![Scheppach 5904401901 Скачать руководство пользователя страница 10](http://html1.mh-extra.com/html/scheppach/5904401901/5904401901_translation-from-the-original-instruction-manual_1211155010.webp)
10
D
Untergrund oder Schotter, wo herausgeschleuderte
Teile Verletzungen verursachen könnten.
•
Vor dem Einschalten der Maschine alle Schrauben,
Muttern, Bolzen oder sonstige Fixiermittel auf sicheren
Sitz prüfen, ebenso wie das Vorhandensein der
Schutz- und Abschirmvorrichtungen. Beschädigte und
unleserliche Aufkleber ersetzen.
6. Technische Daten
Abmessungen
L x W x H mm
540x455x920mm
Nennspannung
Wechselstrom AC
230V
Nennfrequenz
50Hz
Nennleistung
2500W (S6, 40%)
Drehzahl
4050min
-1
Max.
Materialdurchmesser
40mm
Sammelbehälter
50l
Internationale
Schutzklasse
IP44
Gewicht
14kg
Technische Änderungen vorbehalten!
Information zur Geräuschentwicklung nach den
einschlägigen Normen gemessen:
Schalldruck L
pA
= 95,7 dB(A)
Schallleistung garantiert L
WA
= 111 dB(A)
Messunsicherheit K
PA
= 3 dB(A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
7. Vor Inbetriebnahme
m
WARNHINWEIS! Eventuell benötigen Sie Hilfe bei
der Verpackungsentnahme und dem Zusammenbau
der Maschine.
Nachdem Sie den Häcksler ausgepackt und auf Beschä
-
digung oder Fehler kontrolliert haben, machen Sie bitte
weiter Folgendes.
7.1 Montage des Häckslers (Abb. 4)
•
Den Häcksler umdrehen.
•
Die beiden Beine nach oben klappen,und die mitge
-
lieferte Radachse durch die vorgesehenen Öffnungen
führen.
•
Die Schrauben durch das schwarze Plastikteil führen
und festziehen.
•
Die mitgelieferten Rohre auf die Radachsen setzen.
Anschließend die Räder, das Ritzel und schließlich die
Sicherungsmutter mit der Radkappe anbringen.
m
WARNHINWEIS! Vorsicht beim Neigen des Geräts
auf den Rädern, da seine Gewichtsverteilung beim
Neigen und fahrenden Transport unausgeglichen ist.
7.2 Auffangbehälter (Abb.3)
Den Auffangbehälter in das Untergestell schieben, nach-
dem der Sicherungsgriff (6) nach oben gestellt wurde.
8. Aufbau und Bedienung
•
Vor dem Einschalten der Maschine in die Befüllkam
-
mer sehen, um sich zu vergewissern,dass diese leer
ist.
•
Sich nicht mit dem Gesicht und dem Körper der Einfül-
löffnung nähern.
•
Weder Hände und sonstige Körperteile noch Kleidung
in den Fülltrichter oder den Auswurfschacht einführen
und sich bewegenden Teilen nähern.
•
Stets sicher mit beiden Füßen auf dem Boden stehen.
Nicht überbeugen. Beim Einführen des Materials nie
höher stehen als die Fläche, auf der die Maschine steht.
•
Beim Arbeiten mit der Maschine sich stets weit vom
Auswurfbereich entfernt aufhalten.
•
Bei der Einführung des Materials sehr sorgfältig darauf
achten, dass es keine Metallstücke, Steine, Flaschen,
Dosen oder sonstige Fremdobjekte enthält.
•
Berührt der Schneidmechanismus ein Fremdobjekt
oder falls die Maschine beginnt, ungewöhnliche Ge-
räusche oder Vibrationen zu verursachen, schalten
Sie den Strom aus, und lassen Sie die Maschine aus-
laufen, lösen Sie das Zündkerzenkabel von der Zünd-
kerze (Stromeinheit muss vom Netz getrennt sein),
und gehen Sie dann folgendermaßen vor:
1.
Den Schaden überprüfen.
2.
Auf lose Teile prüfen und diese anziehen.
3.
Jedes beschädigte Bauteil ersetzen oder mit Ersatz
-
teilen gleichwertiger Spezifikation reparieren.
•
Lassen Sie das verarbeitete Material sich nicht im
Auswurfbereich anhäufen; dies kann einen korrekten
Auswurf behindern oder einen Rückschlageffekt des
Materials durch die Einfüllöffnung verursachen.
•
Beginnt die Maschinen zu verstopfen, dann schalten
Sie den Strom aus, entfernen Sie das Kabel der Zünd-
kerze von derselben (Stromeinheit muss vom Netz
getrennt sein), bevor Sie die Verstopfung beheben.
Die Stromeinheit frei von Abfall und sonstigen Abla-
gerungen halten, um ihre Schädigung oder mögliche
Entzündung zu vermeiden. Denken Sie daran, dass
bei Bedienung des Einschaltmechanismus von mo
-
torbetriebenen Maschinen die Schneidwerkzeuge sich
noch weiter bewegen.
•
Alle Schutz- und Abweisvorrichtungen in gutem Be
-
triebszustand halten.
•
Nicht an den Einstellungen des Stromquellenreg-
lers herumbasteln; der Regler steuert die sichere
Höchstbetriebsgeschwindigkeit und schützt die Strom-
quelle und alle beweglichen Teile vor durch zu hohe
Geschwindigkeiten verursachte Schädigungen. Bei
einem Problem einen Fachbetrieb aufsuchen.
•
Schalten Sie immer die Stromquelle aus (Stromeinheit
muss vom Netz getrennt sein), wenn Sie den Arbeits-
bereich verlassen.
Содержание 5904401901
Страница 3: ...1 1 11 2 3 4 6 5 9 10 6 7 8 12 2 3 4 5 7...
Страница 33: ...33...
Страница 34: ...34 Ersatzteilzeichnung Spare parts drawing Pi ces d tach es dessin...