![Scheppach 5806803903 Скачать руководство пользователя страница 10](http://html1.mh-extra.com/html/scheppach/5806803903/5806803903_translation-from-the-original-instruction-manual_1211235010.webp)
www.scheppach.com /
+(49)-08223-4002-99 /
+(49)-08223-4002-58
10 / 52
3. Schutzkontaktsteckdose verwenden!
Das Gerät darf nur an einer Steckdose mit ord-
nungsgemäß installiertem Schutzkontakt betrieben
werden.
4. Achtung! Verlängerungskabel!
Der Litzenquerschnitt eines Verlängerungskabels
muss mindestens 1,5 mm2 betragen. Rollen ‚Sie
eine Kabeltrommel vor Gebrauch immer ganz ab.
Überprüfen Sie das Kabel auf Schäden.
5. Schutz vor elektrischem Schlag!
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit. Das
Gerät darf weder feucht sein, noch in feuchter
Umgebung betrieben werden. Überprüfen Sie
vor jeder Benutzung das Gerät und die Netz-
anschlussleitung mit Stecker auf Schäden.
Vermeiden Sie Körperberührungen mit geerdeten
Teilen, z.B. Rohren, Heizkörper etc...
6. Schutz vor Brand oder Explosion!
Im Inneren des Gerätes befinden sich funkenbil
-
dende Bauteile. Benutzen Sie das Gerät nicht in der
Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
Bei Nichtbeachtung besteht Brand- oder Explosi-
onsgefahr.
7. Gerät mit Sorgfalt behandeln!
Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel
vor Hitze, Öl und scharfen Kanten. Halten Sie die
Werkzeuge scharf und sauber, um besser und si-
cherer arbeiten zu können. Befolgen Sie die War-
tungsvorschriften und die Hinweise über den Werk-
zeugwechsel.
8. Geeignete Arbeitskleidung und Schutzausrüstung
tragen!
Nicht geeignet ist weite Kleidung, sie kann von be-
weglichen Teilen erfasst werden oder Sie können
hängen bleiben. Tragen Sie bei langen Haaren ein
Haarnetz. Tragen Sie bei Arbeiten mit Werkzeug-
maschinen grundsätzlich keinen Schmuck. Tragen
Sie unbedingt eine Schutzbrille. Bei Nichtbeach-
tung können Augenverletzungen entstehen.
9. Arbeitsplatz in Ordnung halten!
Unordnung in Ihrem Arbeitsbereich führt leicht zu
Unfällen. Lassen Sie keine Werkzeuge, Gegen-
stände oder Kabel im unmittelbaren Arbeitsbereich
liegen, Stolpergefahr! Sorgen Sie für ausreichende
Beleuchtung.
10. Auf andere Personen achten!
Achten Sie bei der Benutzung des Gerätes auf an-
dere Personen, vor allem Kinder, und halten Sie
diese von Ihrem Arbeitsbereich fern. Lassen Sie
niemanden das Gerät oder das Kabel berühren.
11. Werkzeuge sicher aufbewahren!
Unbenutzte Geräte an einem trockenen, verschlos-
senen Ort und außerhalb der Reichweite von Kin-
dern aufbewahren.
12. Gerät nicht überlasten!
Arbeiten Sie nur im angegebenen Leistungsbereich.
Verwenden Sie keine leistungsschwachen Maschi-
nen für schwere Arbeiten. Benutzen Sie Werkzeuge
nicht für Zwecke, für die sie nicht bestimmt sind.
• Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile sollen
sachgemäß durch eine Kundendienstwerkstatt re-
pariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts
anderes in den Betriebsanleitungen angegeben ist.
Beschädigte Schalter müssen bei einer Kunden-
dienstwerkstatt ersetzt werden. Benutzen Sie keine
Werkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein-
und ausschalten lässt.
20.
m
Achtung!
• Zu Ihrer eigenen Sicherheit, benutzen Sie nur Zube-
hör und Zusatzgeräte, die in der Bedienungsanleitung
angegeben oder vom Werkzeug-Hersteller empfoh-
len oder angegeben werden. Der Gebrauch anderer
als der in der Bedienungsanleitung oder im Katalog
empfohlenen Einsatzwerkzeuge oder Zubehöre kann
eine persönliche Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
21. Reparaturen nur vom Elektrofachmann
• Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur
von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden, an-
dernfalls können Unfälle für den Betreiber entstehen.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des
Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann
unter bestimmten Umständen aktive oder passive medi-
zinische Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr von
ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu verringern,
empfehlen wir Personen mit medizinische Implantaten ih-
ren Arzt und den Hersteller vom medizinischen Implantat
zu konsultieren, bevor das Elektrowerkzeug bedient wird.
Allgemeine Sicherheitshinweise und Unfallschutz
Ein unfallfreies und gefahrloses Arbeiten mit dem Werk-
zeug ist nur gewährleistet, wenn Sie die Sicherheitshin-
weise und die Bedienungsanleitung vollständig lesen
und die enthaltenen Hinweise befolgen.
• Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch das Gerät, die
Anschlussleitung und den Stecker. Arbeiten Sie nur
mit einem einwandfreien und unbeschädigten Gerät.
Beschädigte Teile müssen sofort von einem Elektro-
Fachmann erneuert werden.
• Vor allen Arbeiten an der Maschine, vor jedem Werk
zeugwechsel und bei Nichtgebrauch den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen.
• Um Beschädigungen des Netzkabels zu vermeiden,
das Netzkabel immer nach hinten von der Maschine
wegführen.
• Bewahren Sie die Werkzeuge sicher und für Kinder
nicht erreichbar auf.
Spezielle Sicherheitshinweise
1. Bei der Konstruktion der Säulenbohrmaschine
wurde darauf geachtet, dass Gefährdungen bei be-
stimmungsgemäße Anwendung weitgehend ausge-
schlossen sind.
Dennoch gibt es einige Sicherheitsmaßnahmen
die zu beachten sind, damit Restgefahren ausge-
schlossen werden können.
2. Richtige Netzspannung beachten!
Achten Sie darauf, dass die Netzspannung mit den
Angaben des Typenschildes übereinstimmt.
DE