21
DE/AT/CH
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifi-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original- Er-
satzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
m
WARNUNG
Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Betriebs ein
elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter bestimmten
Umständen aktive oder passive medizinische Implantate be-
einträchtigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen
Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medi-
zinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom me-
dizinischen Implantat zu konsultieren, bevor das Elektrowerk-
zeug bedient wird.
Sicherheitshinweise für Tischkreissägen
Schutzabdeckungsbezogene Sicherheitshinweise
a) Lassen Sie Schutzabdeckungen montiert.
Schutzabdeckungen müssen in funktionsfähi-
gem Zustand und richtig montiert sein.
Lockere, beschädigte oder nicht richtig funktionierende
Schutzabdeckungen müssen repariert oder ersetzt werden.
b) Verwenden Sie für Trennschnitte stets die Säge-
blatt-Schutzabdeckung und den Spaltkeil.
Für Trennschnitte, bei denen das Sageblatt vollständig
durch die Werkstückdicke sägt, verringern die Schutzabde-
ckung und andere Sicherheitseinrichtungen das Risiko von
Verletzungen.
c) Befestigen Sie nach Fertigstellung von Arbeits-
vorgängen (z. B. Falzen, Ausnuten oder Auf-
trennen im Umschlagverfahren), bei denen
das Entfernen von Schutzabdeckung und/oder
Spaltkeil erforderlich ist, unverzüglich wieder
das Schutzsystem.
Die Schutzabdeckung verringern das Risiko von Verletzungen.
d) Stellen Sie vor dem Einschalten des Elektro-
werkzeugs sicher, dass das Sageblatt nicht
die Schutzabdeckung, den Spaltkeil oder das
Werkstuck berührt.
Versehentlicher Kontakt dieser Komponenten mit dem Sa-
geblatt kann zu einer gefährlichen Situation führen.
e) Justieren Sie den Spaltkeil gemäß der Beschrei-
bung in dieser Betriebsanleitung.
Falsche Abstande,
Position und Ausrichtung können der Grund dafür sein, dass
der Spaltkeil einen Rückschlag nicht wirksam verhindert.
f) Damit der Spaltkeil funktionieren kann, muss
er auf das Werkstück einwirken.
Bei Schnitten in
Werkstücke, die zu kurz sind, um den Spaltkeil in Eingriff
kommen zu lassen, ist der Spaltkeil unwirksam. Unter die-
sen Bedingungen kann ein Rückschlag nicht durch den
Spaltkeil verhindert werden.
g) Verwenden Sie das für den Spaltkeil passende
Sägeblatt.
Damit der Spaltkeil richtig wirkt, muss der
Sägeblattdurchmesser zu dem entsprechenden Spaltkeil
passen, das Stammblatt des Sägeblatts dünner als der
Spaltkeil sein und die Zahnbreite mehr als die Spaltkeildi-
cke betragen.
Sicherheitshinweise für Sägeverfahren
a)
m
GEFAHR: Kommen Sie mit Ihren Fingern und
Händen nicht in die Nähe des Sägeblatts oder
in den Sägebereich.
Ein Moment der Unachtsamkeit oder ein Ausrutschen könn-
te lhre Hand zum Sägeblatt hin lenken und zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Führen Sie das Werkstück nur entgegen der
Drehrichtung dem Sägeblatt zu.
Zuführen des Werkstücks in der gleichen Richtung wie die
Drehrichtung des Sägeblatts oberhalb des Tisches kann
dazu führen, dass das Werkstück und lhre Hand in das
Sägeblatt gezogen werden.
c) Verwenden Sie bei Längsschnitten niemals den
Gehrungsanschlag zur Zuführung des Werk-
stücks, und verwenden Sie bei Querschnitten
mit dem Gehrungsanschlag niemals zusätzlich
den Parallelanschlag zur Längeneinstellung.
Gleichzeitiges Führen des Werkstücks mit dem Parallel-
anschlag und dem Gehrungsanschlag erhöht die Wahr-
scheinlichkeit, dass das Sägeblatt klemmt und es zum Rück-
schlag kommt.
d) Üben Sie bei Längsschnitten die Zufuhrkraft
auf das Werkstück immer zwischen Anschlag-
schiene und Sägeblatt aus. Verwenden Sie ei-
nen Schiebestock, wenn der Abstand zwischen
Anschlagschiene und Sägeblatt weniger als
150 mm, und einen Schiebeblock, wenn der
Abstand weniger als 50 mm beträgt.
Derartige Arbeitshilfsmittel sorgen dafür, dass Ihre Hand in
sicherer Entfernung zum Sägeblatt bleibt.
e) Verwenden Sie nur den mitgelieferten Schie-
bestock des Herstellers oder einen, der anwei-
sungsgemäß hergestellt ist.
Der Schiebestock sorgt für ausreichenden Abstand zwi-
schen Hand und Sägeblatt.
f) Verwenden Sie niemals einen beschädigten
oder angesagten Schiebestock.
Ein beschädigter Schiebestock kann brechen und dazu füh-
ren, dass lhre Hand in das Sägeblatt gerät.
g) Arbeiten Sie nicht „freihändig“. Verwenden
Sie immer den Parallelanschlag oder den Geh-
rungsanschlag, um das Werkstück anzulegen
und zu führen. „Freihändig“ bedeutet, das
Werkstück statt mit Parallelanschlag oder Geh-
rungsanschlag mit den Händen zu stützen oder
zu führen.
Freihändiges Sägen führt zu Fehlausrichtung, Verklemmen
und Rückschlag.
h) Greifen Sie nie um oder über ein sich drehen-
des Sägeblatt.
Das Greifen nach einem Werkstück kann zu unbeabsich-
tigter Berührung mit dem sich drehenden Sägeblatt führen.
i) Stützen Sie lange und/oder breite Werkstücke
hinter und/oder seitlich des Sägetischs ab, so
dass diese waagrecht bleiben.
Lange und/oder breite Werkstücke neigen dazu, am Rand
des Sägetischs abzukippen; dies führt zum Verlust der Kon-
trolle, Verklemmen des Sageblatts und Rückschlag.