de
8 / 56
4.
In Betrieb nehmen
.
Der Dampferzeuger des Kochkessels muss vor der Erstinbetriebnahme durch den autorisierten
Kundendienst mit enthärtetem Wasser befüllt werden, siehe Seite 19 Kapitel 9.6
.
Das Gerät vor der Erstinbetriebnahme mit fettlösendem Reinigungsmittel säubern.
● Reinigung siehe Seite 11 Kapitel 6.
4.1
Betriebsbereitschaft herstellen
● Füllstand des Wassers beachten! Nicht höher als bis zur Maximalmarkierung befüllen!
● Manuelle Regelung des Wasserzulaufes: Der Befüllvorgang muss beaufsichtigt werden und
durch manuelles Zudrehen der Mischbatterie beendet werden!
● Den Kochkessel mindestens bis zu einem Viertel der Nennfüllmenge/Nenninhalt befüllen.
● An der Kochkesselwandung befindet sich eine Skala mit Markierungen. Von Strich zu Strich ent
spricht dies einer Menge von 10 Litern.
● Salz und Gewürze nicht in den leeren Kochkessel schütten. Zuerst Wasser einfüllen, da Salze
und Gewürzkonzentrate die Korrosion fördern.
Kochkessel befüllen
.
Auslaufhahn schließen
.
Bauseitigen Wasserhahn öffnen.
.
Deckel öffnen.
.
Auslaufsieb im Kochkessel-Ablauf einsetzen.
.
Wassereinlaufrohr zum Kochkessel schwen
ken.
● Zum Verkürzen der Aufheizzeit, warmes Was
ser einfüllen.
.
Warm-/Kaltwasserhahn öffnen.
.
Nach der Befüllung des Kochkessels das
Wassereinlaufrohr aus dem Deckelbereich
schwenken.
● Achtung! Beschädigungsgefahr! Während dem
Schließen des Deckels prüfen, ob das Was
sereinlaufrohr ordungsgemäß ausgeschwenkt
ist.
.
Deckel schließen.
Energie sparen
● Sie sparen Energie, wenn Sie während des Betriebes den Deckel geschlossen halten.
● Da durch das geschlossene Dampferzeuger-System die Wärme sehr gut gespeichert wird,
können Sie zum Beispiel zum Warmhalten die Einstellung der Heizleistung reduzieren.
Wassereinlaufrohr
Auslaufhahn
geschlossen
Mischbatterie
Wasserzulauf
(kalt/warm)
Deckel
Auslaufsieb
Markierung
maximale
Füllhöhe