![Roger Technology B71/BCHP Скачать руководство пользователя страница 9](http://html.mh-extra.com/html/roger-technology/b71-bchp/b71-bchp_instruction-and-warnings-for-the-installer_1477286009.webp)
9
3
Beschreibung des Produktes
Mit dem
B71/BCHP
Batterieladegerät kann man
zwei in Serie geschaltete, 12Vdc Bleibatterien
laden, ohne Netzspannung wird die (
AG/CTRL
oder
B70/2DCHP)
Steuerzentrale mit Energie versorgt,
wodurch der Betrieb der Motoren ermöglicht wird;
es werden 4500mAh (die in ein extra Gehäuse
eingesetzt werden, Code
BAT/BOX
.
AG/BAT/KIT
ist ein spezifisches ROGER Batterien-Set
der Serie AGILIK, mit: Batterieladegerät, Box mit 2
4500mAh Batterien, Kabel und interne Befestigung
(Abbildung 2)
.
B71/BCHP/EXT
ist ein Kit, bestehend aus dem
Batterieladegerät und einem externen Gehäuse mit
2 Batterien, 4500mAh
(Abbildung 3)
.
B71/BCHP/BOX
es ist ein Kit, dass das Ladegerät und
den Außenbehälter
ohne
die 2 Batterien umfasst.
4
Beschreibung der Anschlüsse
Sollte die Netzspannung fehlen, folgendermaßen
vorgehen:
1) Den Faston-Stecker aus dem positiven Pol der
Batterie ziehen.
2) Das Batterieladegerät in den Stecker “BATTERY
CHARGER” der Steuerzentrale stecken
(Abbildung 1)
.
3) Die Batterie anschließen
- an der Steuerzentrale
AG/CTRL (Abbildung 2)
:
an den Klemmen
1
(positiver Pol) und
2
(negativer Pol)
- an
der
Steuerzentrale
B70/2DCHP
(Abbildung 3)
: an den Klemmen
6
(positiver
Pol) und
5
(negativer Pol)
4) Den Faston-Stecker an den positiven Pol der
Batterie anschließen
Die Batterie muss in der Box befestigt werden (Code
BAT/BOX
) und mit einem Kabel mit einer 1,5mm2
Querschnitt und einer Maximallänge von 3 Metern
angeschlossen werden.
Das Kabel aus der Klemme
an die, in
die Box integrierte Schutzsicherung anschließen
(
Abbildung 2 und 3,
Detail
A
): Der Pluspol der
Batterie ist, in Serie geschaltet, an der Sicherung
angeschlossen. Das Kabel von der Klemme
BATTERY-
an der nebenliegenden Position anschließen
(Minuspol der Batterie).
5
Sicherungen und Meldungen
Die Schutzsicherungen und die Statusanzeige-Leds
werden in
Abbildung 1
dargestellt.
F1
Schnellsicherung 5x20 (F2A), Schutz des
Ladungskreislaufs
F2
Träge Sicherung 5x20 (T10A), Batterieladegerät
Ausgangsschutz
F3
Träge Sicherung 5x20 (T10A), Sicherung in der
Box
(Abbildung 2 und 3, Detail A)
DL1
Gelbes LED “Batterie wird geladen”
DL2
Rotes LED “umgekehrte Polarität der Batterie”
DL3
Grünes LED “Netzspannung vorhanden”
6
Funktionsmodus
BEIBEHALTUNG
Bei Vorhandensein der Netzspannung (grünes LED
“
DL3
” leuchtet), versorgt der Kreislauf die Batterie
mit einem Mindeststrom, der die optimale Ladung
beibehält.
LADUNG
Wird ausgeführt, wenn die Netzspannung vorhanden
ist (grünes LED “
DL3
” leuchtet), die Batterie dies
benötigt und wird durch das Aufleuchten des gelben
LEDs “
DL1
” angezeigt. Der maximal gelieferte Strom
ist 400mA.
ANMERKUNG: Wird die bereits geladene Batterie
abgetrennt und nach wenigen Minuten wieder
angeschlossen, kann es sein, dass das gelbe
LED aufleuchtet, es wird sich aber nach kurzem
ausschalten.
TRENNUNG
Entlädt sich die Batterie während eines
Stromausfalls bis auf den Selbstschutzstand
(siehe technische Charakteristiken), trennt
sie das Batterieladegerät automatisch von
der Steuerzentrale, um eine Beschädigung
durch übermäßige Entladung zu vermeiden.
Die Batterie steht erst wieder zur Verfügung,
wenn ein zur Funktionstüchtigkeit ausreichender
Batterieldezustand erreicht wurde (und eine
Spannung von 25 Vdc).
Bei einem längeren Fehlen
der Netzspannung besteht eine Mindestladung, die
langfristig die Batterie beschädigen kann. Wenn
man die Stromversorgung der Steuerzentrale
länger als zwei Wochen abstellt, muss man auch
die Batterie von dem Ladekreislauf abtrennen (den
Pluspol, roter Draht, abtrennen)
UMGEKEHRTE POLARITÄT DER BATTERIE
Das rote LED “
DL2
” leuchtet, der Kreislauf befindet
sich im Thermoschutzmodus; man muss dieses
Problem so schnell wie möglich beseitigen.
Содержание B71/BCHP
Страница 23: ...23 ...