![Rodec multi source ii Скачать руководство пользователя страница 18](http://html1.mh-extra.com/html/rodec/multi-source-ii/multi-source-ii_operating-instructions-manual_1476736018.webp)
RODEC
Multi source
II
18
2)
Netzkontrolleuchten
Leuchten, wenn das Mischpult am Netz angeschlossen und eingeschaltet ist.
3)
VU-Meter
Die VU-Meter zeigen das PFL-, das „Split“-Signal (Vorabhörpegel) oder das Ausgangssignal
an, je nach Stellung des Monitor-Signalwahlschalters.
4)
Monitor-Signalwahlschalter zum Abhören
Mit diesem Schalter kann man das Signal, das auf dem VU-Meter (3) angezeigt werden soll
und das Signal des Kopfhörerausgangs (5) wählen. Wenn der Schalter auf PFL CH A
eingestellt ist, wird das Signal des Eingangskanals A wiedergegeben. Wenn der Schalter auf
PFL CH B eingestellt ist, wird das Signal des Eingangskanals B wiedergegeben. Die
Einstellung AFL zeigt das gemischte Signal. Wenn der Schalter auf Split A/B eingestellt ist,
wird das Eingangssignal vom Kanal A auf dem linken VU-Meter (3) und dem linken
Kopfhörerlautsprecher (5) wiedergegeben bzw. das Signal vom Kanal B auf dem rechten VU-
Meter (3) und dem rechten Kopfhörerlautsprecher (5).
5)
Kopfhörerausgang (Phones output)
Anschluß für einen Kopfhörer. Mit dem Monitor-Signalwahlschalter (4) läßt sich das
Kopfhörersignal wählen (Kopfhörerimpedanz 200-600
Ω
)
6)
Kopfhörerpegelregler (Phones)
Zur Regelung der Kopfhörerlautstärke.
7)
Eingangswahlschalter
Zur Umschaltung zwischen den verschiedenen Eingangssignalen. Der linke Schalter ist dem
Kanal A zugeordnet und der rechte Schalter dem Kanal B.
8)
Pegelregler
Voreinstellung für den Pegel der angeschlossenen Signalquelle.
9)
Clip-LED
Diese LED leuchtet, wenn das Eingangssignal zu groß ist; dies erfolgt bei einem Pegel der
3dB kleiner ist als der des „Clip“-Pegels. Wenn diese LED aufleuchtet, muß der
Eingangspegel mit dem Eingangspegelregler (8) abgesenkt werden.
10)
Equalizerregler
Der Equalizerschaltkreis (EQ) erlaubt die Klangregelung aller Eingangssignale. Die 3
Drehknöpfe erlauben die Anhebung/Abdämpfung der Tiefen, Mitten und Höhen.
11)
Kanalschieberegler
Pegelregelung für jeden Eingang.
12)
Crossfader
Dieser Schieberegler ermöglicht eine schnelle Überblendung zwischen dem Kanälen A und B.
Falls sich das Schiebeelement ganz links befindet, liegt am Ausgang das Signal vom Kanal A
an und falls es sich ganz rechts befindet, erhält man am Ausgang das Signal vom Kanal B.
13)
DJ-Mikrofoneingang
Mikrofoneingang.
14)
Eingangspegelregler
Mikrofoneingangspegelregler, Einstellung wie folgt: Kanalschieberegler ganz nach oben
schieben, Mikrofon besprechen, Aussteuerung mit Pegelregler auf 0dB
(Leuchtdiodenanzeige) einstellen.
15)
Clip-LED
Diese LED leuchtet, wenn das Mikrofonsignal zu groß ist; dies erfolgt, wenn der Pegel 3dB
kleiner ist als der des „Clip“-Pegels. Wenn die LED aufleuchtet, dann muß mit dem
Eingangspegelregler der Pegel abgesenkt werden..