![Rodec CX-1100 Скачать руководство пользователя страница 24](http://html1.mh-extra.com/html/rodec/cx-1100/cx-1100_operating-instructions-manual_1476734024.webp)
RODEC
24
4) Den PFL-Schalter (8) auf die Position ON einstellen, so daß sich die zu mischende Tonquelle
im voraus abhören läßt. Den Kopfhörerwahlschalter (7) ganz nach links drehen und den
Kopfhörerlautstärkeregler (6) bis zum gewünschten Niveau drehen. Dann erhalten Sie ein
Stereosignal im Kopfhörer und auf den beiden linken VU-Metern. Die PFL-Schaltung dieses
Mischpultes funktioniert wie ein Additionssystem. Dadurch ist es möglich, gleichzeitig
verschiedene Tonquellen mit dem Kopfhörer zu hören. Alle diese Handlungen beeinflussen
das das Ausgangssignal nicht! Mit dem Pegelregler (10) das Eingangssignal so einstellen,
daß die Aussteuerunganzeige der VU-Meter (3) nur ab und zu im roten Bereich aufleuchtet.
Falls erforderlich mit dem Equalizer (11) die Klangfarbe der Tonquelle korrigieren.
BEACHTEN SIE:
- Der Equalizer, der für jeden Eingang in diesem Mischpult verwendet
wird, dient dazu, Unterschiede zwischen den unterschiedlichen
Quellen klanglich ausgleichen zu können. Zur Änderung der
Raumakustik
empfehlen
wir
Ihnen, einen externen Equalizer
zu
verwenden.
5)
Stellen Sie den Routing-Schalter in die MIX-Position.
6)
Schieben Sie den Schieberegler (14) der gewählten Quelle nach oben (Idealstellung 7-10).
7)
Schieben Sie den MASTER-SCHIEBEREGLER (18) für die Lautstärke nach oben, um die
gewünschte LAUTSTÄRKE einzustellen.
8)
Falls gewünscht, kann mit dem Kopfhörerwahlschalter (7) eine Mischung zwischen der im
voraus gehörten Klangquelle und dem gemischten Signal erstellt werden.
9)
Wenn Sie die Quelle wechseln wollen, wiederholen Sie bitte jeweils Punkt 3) -5).
10)
Wenn Sie den Crossfader verwenden möchten, können Sie das Signal von einem Kanal zur
linken Seite des Crossfaders leiten, indem der Routingschalter (13) auf die CF-X-Position
gestellt wird, oder auf die rechte (Y)-Seite, indem der Routingschalter (13) auf die CF-Y-
Position gestellt wird.
11)
in DJ-Mikrofonsignal hinzufügen, schließen Sie das Mikrofon am Mikrofoneingang (E) ein.
Wählen Sie MICRO mit dem Eingangsauswahlschalter (9) von Kanal 5. Zuerst den
Pegelregler (10) und den Einsprechregler (15) auf Null drehen. Dann den MIC-Schieberegler
(14) von Kanal 5 ganz nach oben schieben und mit dem Pegelregler (10) das gewünschte
Niveau einstellen. (Auf Rückkopplungen achten!). Mit dem Equalizer (11) von Kanal 5 können
Sie den Klang des Mikrofons ändern.
Um die Lautstärke der Musik automatisch zu dämpfen, wenn in das Mikrofon gesprochen
wird, muß der Einsprechregler (15) nach eigenem Wunsch eingestellt werden. (0=Musik nicht
abdämpfen, 10=vollständige Ausblendung). Die Einsprecheinstellung funktioniert nur, wenn
der Routingschalter (13) von Kanal 5 auf der Position MIX steht.
12)
Externe Klangeffektgeräte müssen am AUX/FX-Sende-Ausgang (K) und am LINE/FX-RET-
Eingang (D) angeschlossen werden. Drücken Sie den Kanal-AUX-Sendeschalter (12) des
Kanals, den Sie an das Effektgerät anschließen wollen ein, und stellen Sie die Lautstärke des
AUX/FX-Sende-Ausgangs mit dem AUX/FX-Sendelautstärkereglers (16) ein. Das Signal kann
wieder über Kanal 5 eingemischt werden, wählen Sie LIN/FX-RETURN mit dem
Eingangsauswahlschalter (9) von Kanal 5, wiederholen Sie dann die Schritte 4, 5 und 6 wie
oben beschrieben. Sie können dann auch die Einsprechfunktion in derselben Weise wie in
Schritt 11 beschrieben verwenden.
13)
Falls Sie das gemischte Signal aufnehmen wollen, können Sie einfach ein Aufnahmegerät an
den Aufnahmebuchsen (G) anschließen.
14)
Auf dem rechten VU-Meter erscheint das Signal, das Sie mit dem VU-2 Signalwahlschalter (4)
gewählt haben. Wenn Sie mit Hilfe des Kopfhörers und den linken
VU-Metern das
einzumischende Signal mit dem Ausgangssignal des Mischpults vergleichen wollen, können
Sie dies einfach dadurch erreichen, indem Sie den Schalter (4) auf die Position SUM