![Rivacold SP Series Скачать руководство пользователя страница 127](http://html.mh-extra.com/html/rivacold/sp-series/sp-series_use-and-maintenance-handbook_1465397127.webp)
ST-SP Pag.
127 Rev 02 05/13
D
Tabelle 2 – Beschreibung der Befehle.
SYMBOL
BESCHREIBUNG DER BEFEHLE
Grüne LED „VERDICHTER“
AUS: Verdichter abgeschaltet
EIN: Verdichter eingeschaltet
BLINKT: Anfrage Einschalten läuft (Verzögerung oder Sicherungen aktiv)
Grüne LED „GEBLÄSE“
AUS: Gebläse abgeschaltet
EIN: Gebläse eingeschaltet
BLINKT: Anfrage Einschalten läuft (Verzögerung oder Sicherungen aktiv)
Grüne LED „ABTAUUNG“
AUS: Abtauung abgeschaltet
EIN: Abtauung eingeschaltet
BLINKT: Manuelle Abtauung läuft; Anfrage Abtauung läuft (Verzögerung oder Sicherungen aktiv); Abtauung
durch Netz synchronisiert (Master/Slave)
Gelbe LED „ALARM“
AUS: kein vorhandener Alarm
EIN: schwerwiegender Alarm vorhanden (und Alarmrelais aktiviert)
BLINKT: kein schwerwiegender Alarm vorhanden oder schwerer Alarm eingestellt (Alarmrelais deaktiviert)
Taste „SETPOINT“ + grüne LED „SETPOINT/SET REDUZIERT“
EIN: Darstellung Setpoint
BLINKT: reduzierter Set aktiviert
Taste „ENTER“: Dient zur Einstellung des Setpoints, gibt Zugriff auf das Programmiermenü und stellt den
Maschinenstatus dar (wenn 1 Sekunde gedrückt); für Zugriff auf die Programmierung 5 Sekunden gedrückt
halten.
Taste „UP“: Ermöglicht manuelles Abtauen (länger als 5 Sekunden gedrückt halten), erhöht den
Parameterwert auf dem Display und lässt die Menüliste ablaufen.
Taste „ON/OFF“: Manuelle ON-OFF Schaltung, bestätigt den Parameterwert und geht in das vorherige
Menü zurück; zum Ein- und Ausschalten der Maschine mehr als 5 Sekunden gedrückt halten.
Taste „DOWN“: Ermöglicht die manuelle Steuerung des Lichts (für 1 Sekunde gedrückt halten), verringert den
Parameterwert auf dem Display und lässt die Menüliste zurücklaufen
3
3
.
.
S
S
i
i
c
c
h
h
e
e
r
r
h
h
e
e
i
i
t
t
u
u
n
n
d
d
t
t
e
e
c
c
h
h
n
n
i
i
s
s
c
c
h
h
e
e
D
D
a
a
t
t
e
e
n
n
:
:
3.1 Allgemeines zur Sicherheit
3.1.1 Entwurfskriterien
Für den Entwurf Maschine , wurden die Prinzipien und die Konzepte verwendet, die in den Absätzen zu den harmonisierten
Normen in der Tabelle 3 aufgeführt sind.
Tabelle 3 – Wichtigste harmonisierte Normen, die für den Entwurf der Maschine verwendet werden.
NORM
TITEL
UNI EN ISO
12100-1: 2009
Sicherheit der Maschine - Grundlegende Begriffe, allgemeine Entwurfsprinzipien - Teil 1: Basis Terminologie,
Methodologie
UNI EN ISO
12100-2:
2009
Sicherheit der Maschine - Grundlegende Begriffe, allgemeine Entwurfsprinzipien - Teil 2: Technische Prinzipien
UNI EN ISO
14121-1: 2007
Sicherheit der Maschine – Risikobewertung – Teil 1: Prinzipien
UNI EN ISO
13857: 2008
Sicherheit der Maschine - Sicherheitsabstände, um es zu vermeiden mit den oberen oder unteren Gliedmaßen,
gefährliche Bereiche erreichen
UNI EN
953: 2009
Sicherheit der Maschine - Schutzabdeckungen - allgemeine Voraussetzungen für die Planung und den Bau fester
und beweglicher Schutzabdeckungen
CEI EN
60204-1: 2006
Sicherheit der Maschine - elektrische Ausrüstung der Maschinen - Teil 1: Allgemeine Regeln
CEI EN
60335-1:
2008
Sicherheit der elektrischen Geräte für den Haushalt und ähnliche – Teil 1: Allgemeine Normen
Durch die Beachtung der zugehörigen Absätze oben genannter harmonisierter Normen konnten die Risiken, sowohl während des
normalen Betriebes, als auch während der Einstellungs- und Wartungsvorgänge für den gesamten Lebenszyklus der Maschine,
bestmöglich beseitigt oder reduziert werden.
Die für die Maschine verwendeten Komponenten wurden sorgfältig aus den auf dem Markt verfügbaren Komponenten
ausgesucht, und die Materialen, aus denen die Maschine(und ihre dazugehörigen Instrumente) besteht, stellen keinerlei Risiko für