![Regin PDTX C Series Скачать руководство пользователя страница 9](http://html1.mh-extra.com/html/regin/pdtx-c-series/pdtx-c-series_instructions-manual_1434305009.webp)
4. Informationen zum Zugriff auf die Daten des Transmitters finden
Sie in der Variablenliste Presigo PDTX…-C.
5. Lassen Sie das Gerät 10 Minuten lang warmlaufen und führen Sie
dann durch Drücken der Taste eine Nullpunktkalibrierung durch
(siehe
).
6. Verbinden Sie die Kunststoffrohre vom Lüftungskanal mit den
Druckeingängen.
Die beiden Eingänge ganz links sind mit dem Sensor 1 und die
anderen beiden mit dem Sensor 2 verbunden. Der mit "+"
gekennzeichnete Eingang sollte verwendet werden, um das Rohr mit
dem höchsten Druck und der mit "-" gekennzeichnete Eingang mit
dem mit dem niedrigsten Druck zu verbinden.
H
Hiinnw
weeiiss!! Für die Montage im Lüftungskanal muss ein gerade abgeschnitte-
ner Stutzen verwendet werden.
Für optimale Messergebnisse sollten Messstellen mit turbulenter
Luftströmung vermieden werden. Vorzugsweise sollte die Messung im
Abstand von 2 Kanaldurchmessern vor Bögen und Abzweigungen und in
einem Abstand von 6 Kanaldurchmessern nach Bögen und
Abzweigungen durchgeführt werden.
Verdrahtung
Klemme
Name
Beschreibung
1
24 V (G) +
Spannungsversorgung 24 V AC/DC
(positiv)
2
24 V (G0) -
Spannungsversorgung 24 V AC/DC
(negativ/Masse)
3
RS485 - A
Kommunikation A (-)
4
RS485 - B
Kommunikation A (+)
5
UO1
Universalausgang 1
6
24 V (G) +
Intern verbunden mit Klemme 1
7
GND
Intern verbunden mit Klemme 2
8
UO2
Universalausgang 2
Klemme
Name
Beschreibung
9
UI1
Universaleingang 1
10
GND
Intern verbunden mit Klemme 2
11
UI2
Universaleingang 2
Verwenden Sie für die RS485-Kommunikation ein geschirmtes Twisted-
Pair-Kabel. Bei hohem Störungsrisiko sollte an jedem Ende des
Netzwerkes ein Abschlusswiderstand von 120 Ω installiert werden.
Klemmenbelegungsbeispiele
Bild 2 UIx als 0…10 V Eingang und UOx als 0…10 V Ausgang
Bild 3 UIx als Digitaleingang und UOx als Digitalausgang
Bild 4 UIx als Temperatureingang
Einstellungen
Kommunikationseinstellungen können entweder über das Menüsystem
oder über die Modbus-Kommunikation angezeigt und geändert werden.
Alle anderen Einstellungen werden über Modbus aufgerufen und
geändert. Der Joystick wird zum Bewegen innerhalb des Menüsystems
verwendet (siehe
).
+
1
2
-
Ɵ Ɵ Ɵ Ɵ Ɵ Ɵ Ɵ Ɵ Ɵ Ɵ Ɵ
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
□ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □
2
4
V
(G
) +
2
4
V
(G
0
) -
R
S4
8
5
-A
R
S4
8
5
-B
U
O
1
2
4
V
(G
) +
G
N
D
U
O
2
U
I1
G
N
D
U
I2
24V AC/DC
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Sensor 1
Sensor 2 (when available)
0...10 V
+
-
GND
Status LEDs
RS485
Modbus
Push-button
Display
Joystick
0...10 V
A
B
Optional
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Sensor 1
Sensor 2 (when available)
Status LEDs
Push-button
Display
Joystick
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
24V AC/DC
+
-
RS485
Modbus
Digital
Potential-free
A
B
Digital
t
PT1000 or
Ni1000-DIN
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Sensor 1
Sensor 2 (when available)
Status LEDs
Push-button
Display
Joystick
t
A
B
24V AC/DC
+
-
RS485
Modbus
Presigo
9 (18)