- B1 -
2000_ DE-Gelenkwelle_282
D
Gelenkwelle
Anhang - B
gEFAHR
Lebensgefahr - durch verschlissene Abdeckungen
•
Verschlissene Abdeckungen sofort erneuern
- Vor jeder Inbetriebnahme und alle 8 Betriebsstunden
mit Markenfett abschmieren.
- Vor jeder längeren Stillstandzeit Gelenkwelle säubern
und abschmieren
Im Winterbetrieb sind die Schutzrohre zu fetten, um ein
Festfrieren zu verhindern.
8
Funktionshinweise bei Verwendung
einer Nockenschaltkupplung
Die Nockenschaltkupplung ist eine Überlastkupplung, die
das Drehmoment bei einer Überlastung auf “ Null ” schaltet.
Die abgeschaltete Kupplung läßt sich durch Auskuppeln
des Zapfwellenantriebes einschalten.
Die Einschaltdrehzahl der Kupplung liegt unter 2oo U/min.
TIPP
Wiedereinschalten auch bei absinkender Zapfwellen-
Drehzahl möglich.
TIPP
Die Nockenschaltkupplung der Gelenkwelle ist keine
“Füllanzeige”. Sie ist eine reine Überlastsicherung, die
ihr Fahrzeug vor Beschädigung bewahren soll.
Durch vernünftige Fahrweise vermeiden Sie häufiges
Ansprechen der Kupplung und bewahren diese und die
Maschine vor unnötigem Verschleiß.
Schmierintervall: 500 h (Spezialfett)
wichtig bei gelenkwellen mit
Reibkupplung
Bei Überlastung und kurzzeitigen Drehmomentspitzen wird
das Drehmoment begrenzt und während der Schlupfzeit
gleichmäßig übertragen.
Vor Ersteinsatz und nach längerer Stillstandzeit Arbeits-
weise der Reibkupplung überprüfen.
a) Maß „L“ an Druckfeder bei K90, K90/4 und K94/1 bzw.
an Stellschraube bei K92E und K92/4E ermitteln.
b) Schrauben lösen, wodurch die Reibscheiben entla-
stet werden.
Kupplung durchdrehen.
c) Schrauben auf Maß „L“ einstellen.
Kupplung ist wieder einsatzbereit.
L
L
K92E,K92/4E
K90,K90/4,K94/1