![Parkside Performance 308526 1910 Скачать руководство пользователя страница 29](http://html1.mh-extra.com/html/parkside-performance/308526-1910/308526-1910_instructions-manual_3761837029.webp)
DE
│
AT
│
CH
│
25
■
PAKSP 20-Li A1
Technische Daten
Akku-Kappsäge PAKSP 20-Li A1
Bemessungsspannung
20
V
(Gleichstrom)
Bemessungs-Leerlaufdrehzahl
n
0
4300 min
-1
max. Schnittbreite/-tiefe bei 90 x 90° 120 x 60 mm
90 x 45° 80 x 60 mm
45 x 90° 120 x 35 mm
45 x 45° 80 x 35 mm (rechts)
45 x 45° 60 x 35 mm (links)
Schwenkbereich (Drehteller)
- 45°/+ 45°
Gehrungsschnitt
0–45° nach links
Sägeblatt
210 mm
Ø 210 x 30 mm, 48 Zähne,
Zahnbreite max. 2 mm
Akku PAP 20 A3*
Typ
LITHIUM-IONEN
Bemessungsspannung
20
V
(Gleichstrom)
Kapazität
4 Ah (80 Wh)
Zellen 10
Akku-Schnellladegerät PLG 20 A3*
EINGANG/Input
Bemessungsspannung
230–240 V ∼ (Wechselstrom),
50 Hz
Bemessungsaufnahme
120
W
Sicherung (innen)
3,15 A
T3.15A
AUSGANG/Output
Bemessungsspannung
21,5
V
(Gleichstrom)
Bemessungsstrom 4,5
A
Ladedauer
ca. 60 min
Schutzklasse
II /
(Doppelisolierung)
* AKKU UND LADEGERÄT SIND NICHT IM LIEFERUMFANG ENTHALTEN
Gehörschutz tragen!
Vor der Inbetriebnahme die
Bedienungs anleitung lesen!
Geräuschemissionswert
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend EN 62841. Der A-bewertete
Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel L
PA
= 83,2 dB (A)
Unsicherheit K
K
PA
=
3
dB
Schallleistungspegel L
WA
= 94,2 dB (A)
Unsicherheit K
K
WA
=
3
dB
Gehörschutz tragen!
Schwingungsemissionswert
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt
entsprechend EN 62841:
Sägen von Holz
a
h,W
=
2,03 m/s
2
Unsicherheit K
=
1,5
m/s
2
HINWEIS
►
Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und die angegebenen
Geräuschemissionswerte sind nach einem genormten Prüfverfahren
gemessen worden und können zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs
mit einem anderen verwendet werden.
►
Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und die angegebenen
Geräuschemissionswerte können auch zu einer vorläufigen Einschät-
zung der Belastung verwendet werden.
WARNUNG!
►
Die Schwingungs- und Geräuschemissionen können während der
tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von den Angabe werten
abweichen, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektro-
werkzeug verwendet wird, insbesondere, welche Art von Werkstück
bearbeitet wird.
►
Versuchen Sie, die Belastung so gering wie möglich zu halten. Beispiel-
hafte Maßnahmen zur Verringerung der Vibrationsbelastung sind das
Tragen von Handschuhen beim Gebrauch des Werkzeugs und die Be-
grenzung der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu
berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug
abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber
ohne Belastung läuft).
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG!
►
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen
und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen
ist.
Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die
Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“
bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) und
auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1. Arbeitsplatzsicherheit
a)
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet.
Unord-
nung und unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b)
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefähr-
deter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub
oder die Dämpfe entzünden können.
c)
Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über
das Elektrowerkzeug verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a)
Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b)
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von
Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein er-
höhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c)
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern.
Das
Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d)
Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerk-
zeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose
zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Teilen.
Beschädigte oder verwickelte
Anschlussleitungen erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Содержание 308526 1910
Страница 3: ...A B C D 17a 17a 24a...
Страница 18: ...14 GR CY PAKSP 20 Li A1 3 4 5 130 C 265 F 6...
Страница 19: ...GR CY 15 PAKSP 20 Li A1 100 mm 100 mm HSS...
Страница 20: ...16 GR CY PAKSP 20 Li A1 EN 847 1 EN 847 1 EN 847 1 9 12 Nm 2 1 1 3 2 8...
Страница 22: ...18 GR CY PAKSP 20 Li A1 6 5 6 0 0 6 6 6 60 6 1 1 3 1 17a 17a 24a 24a...
Страница 23: ...GR CY 19 PAKSP 20 Li A1 3 3 3 0 0 45 3 6 8 mm 1 3 3 0 2012 19 U 2006 66 C a b 1 7 20 22 80 98...
Страница 26: ...22 GR CY PAKSP 20 Li A1...
Страница 38: ...34 DE AT CH PAKSP 20 Li A1...