12
und der Heizkörper schaltet sich wieder ein. Bei diesem
Vorgang leuchtet die Kontrollleuchte, bis der Garvorgang
abgeschlossen ist.
3. Das Gerät nach Gebrauch ausschalten und vom Netz
trennen. Den Dampfkorb mit Hilfe eines Tuches
abnehmen. Das Gerät vollständig abkühlen lassen, bevor
es aufbewahrt wird.
Reinigung und Pflege:
1. Keine Schleifmittel bzw. scharfe Gegenstände bei der
Reinigung verwenden.
2. Der Unterteil ist mit einem weichen, feuchten Tuch zu
reinigen; er darf nie ins Wasser getaucht werden.
3. Den Wasserbehälter nach Gebrauch immer entleeren
und vor erneutem Gebrauch wieder mit frischem Wasser
füllen.
4. Den Unterteil und alle Zubehörelemente nach jeder
Reinigung vollständig abtrocknen lassen.
5. Entkalkung: Für die Gewährleistung der besten Qualität
des Garens empfehlen wir, das Gerät regelmäßig (nach
7-10 Garvorgängen) zu entkalken; die Menge der
Kalkablagerungen hängt vor der lokalen Wasserhärte ab.
I. Wasser mit Essig (1:1) vermischen und den Unterteil
mit dieser Lösung bis zum markierten Höchststand
füllen.
II. Das Gerät ans Netz anschließen und einschalten. Für
den Entkalkungsvorgang sind die Auffangschale, die
Dampfkörbe sowie der Deckel abzunehmen. Den Timer
für 20-25 Minuten einstellen. Läuft Essig über, so ist
das Gerät auszuschalten. Vor der Entleerung des Essigs
abwarten, bis sich das Gerät abgekühlt hat.
III. Den Wasserbehälter einige Maile unter frischem
Wasser spülen.
Brauchbare Tipps:
1. Um die Garzeit zu verkürzen, kann man den Wasserbehälter
mit bereits lauwarmem Wasser füllen.
2. Die Nahrungsmittel nicht zu dicht nebeneinander legen.
Es ist genug freien Platz zu lassen, sodass der Dampf
ungehindert umlaufen kann.
3. Beim Garen großer Nahrungsmittelmengen ist der Deckel
nach einer halben Stunde Garzeit abzunehmen, das Essen
umzurühren und der Deckel wieder aufzusetzen.
Wichtige Sicherheitshinweise
1. Bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken, überprüfen
Sie, ob die Netzspannung der in der vorliegenden
Gebrauchsanleitung angegebenen Spannung entspricht.
Das Gerät ist an eine geerdete Steckdose anzuschließen.
2. Das vorliegende Gerät darf nicht von Personen
(einschließlich Kindern) mit körperlichen, sensori-schen
oder aber geistigen Behinderungen, oder von Personen, die
keine entsprechende Erfahrung bzw. kein einschlägiges
Wissen besitzen, benutzt werden, es sei denn, dass sie
von einer für ihre Sicherheit ver-antwortlichen Person
beaufsichtigt sind oder in den Gebrauch dieses Gerätes
gemäß der vorliegenden Anleitung eingewiesen wurden.
Kinder beaufsichti-gen, damit sie nicht mit dem Gerät
spielen.
3. Das Gerät nie im leeren Zustand einschalten. Die
Markierung des Wasserhöchststandes darf nie überschritten
werden.
4. Es ist nur das Originalzubehör bzw. vom Hersteller
empfohlene Zubehör zu verwenden.
5. Es ist zu beachten, dass die Geräteteile beim Garvorgang
heiß werden; sie dürfen also nie mit bloßen Händen berührt
werden; während des Garens dürfen nur Griffe oder Tasten
benutzt werden.
6. Befindet sich eine heiße Flüssigkeit bzw. Essen im Gerät,
so darf es nicht getragen werden.
7. Das Gerät ist stets vor Reinigung vom Netz zu trennen.
Das Gerät bzw. der Stecker dürfen nie ins Wasser getaucht
werden.
8. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Kabel bzw. der
Stecker Schäden aufweisen, das Gerät fallen gelassen
bzw. auf eine andere Art und Weise beschädigt wurde.
In solchen Fällen ist das Gerät von einem Fachmann zu
überprüfen und event. zu reparieren.
9. Das Gerät ist für den Haushaltsgebrauch und nicht
für gewerbliche Zwecke bestimmt. Das Gerät darf nie
außerhalb von Gebäuden betrieben werden.
10. Ist das Netzkabel beschädigt, so muss es durch den
Hersteller bzw. in einem Service des Herstellers ersetzt
werden, um Gefahren zu vermeiden.
Ökologie - Umweltschutz
Das auf einem Elektrogerät oder seiner Ver
-
packung angebrachte Symbol eines gestrichenen
.
Müllcontainers weist darauf hin, dass das Gerät
nicht als Hausmüll gehandhabt und in Hausmüllcontainer
hineingeschmissen werden darf.
Nicht mehr benötigte oder verbrauchte Elektrogeräte
sind
speziellen Sammelstellen zuzuführen, die von den örtlichen
Behörden eingerichtet und zur Entgegennahme recycelbarer
Elektrogeräte bestimmt werden.
Auf diese Weise trägt ein jeder Haushalt der Herabsetzung
eventueller negativer Einflüsse auf die Umwelt bei und
.
ermöglicht es, Werkstoffe, aus welchen das jeweilige Produkt
hergestellt wurde, wieder zu erhalten.
Gewicht: 2,5kg
e
PR0750_IM_201.indd 12
2009-12-0...1:05:3
Содержание PR-0750
Страница 4: ...PR0750_IM_201 indd 4 2009 12 0 1 05 37...
Страница 5: ...PR0750_IM_201 indd 5 2009 12 0 1 05 37...
Страница 6: ...PR0750_IM_201 indd 6 2009 12 0 1 05 37...
Страница 23: ...23 PR0750_IM_201 indd 23 2009 12 08 18 05 42...
Страница 24: ...24 PR0750_IM_201 indd 24 2009 12 08 18 05 44...