16
OLAER LAC AIR OIL COOLER |
Installation and servicing manual | Deutsch
fernen, mit denen der Motor an der Motorkonsole
befestigt ist.
7 Den Motor abnehmen.
Bei einer weiteren Zerlegung des Lüfterrads sind alle Teile
zur Sicherstellung der korrekten Montage zu kennzeichnen,
vor allen Dingen unter den Aspekten Auswuchtung und
Drehrichtung.
Siehe Abb. 17.
Montage von Elektromotor und Lüfterrad
Hinweis!
Einige Modelle haben eine starre Nabe.
Siehe Abb. 14.
Andere Modelle haben eine lose Nabe.
Siehe Abb. 15 A und Abb. 15 B.
Das Lufterrad ist ab Größe
LAC-033 bei Lieferung mit der Nabe ausgewuchtet.
1 Wenn das Öl/Luftkühler mit einer Motorkonsole ausge-
stattet ist, den Motor an der Motorkonsole anschrauben.
2 Den Motor an der Motorhalterung anschrauben.
Siehe Abb. 16.
3 Das Lüfterrad wird auf der Motorwelle derart montiert,
dass die in der Lüfterradnabe angebrachte Nut auf die
mit einer Passfeder versehene Motorwelle entsprechend
justiert und aufgesetzt wird. Bei der Montage des
Lüfterrads empfehlen wir Schmiermittel z.B. Äthanol
zu verwenden. Wenn erforderlich, ist die Lüfterradnabe
vorsichtig mit einem Gummihammer an der Motor-
welle zu fixieren. Loctite® auf die Shraube auftragen
und das Lüfterrad mit der Nabe an der Motorwelle
festschrauben.
Siehe Abb. 14
.
4 Überprüfen, ob das Lüfterrad fest an der Motorwelle
sitzt und kein Spiel hat.
5 Die Motorhalterung mit Lüfterrad, Schutzgitter, Motor
und eventuell Motorkonsole zur Montage im
Lüftergehäuse anheben.
6 Schutzgitter und Motor ausrichten und die Motor-
halterung am Lüftergehäuse anschrauben.
Siehe
Abb. 13.
Eine eventuell vorhandene Motorkonsole
anschrauben.
7 Überprüfen, ob das Lüfterrad zentriert ist und sich frei
dreht (mit der Hand drehen). Bei Bedarf die
Anbringung von das Schutzgitter und Motor ändern.
8 Sicherstellen, dass alle Schrauben angezogen sind.
9 Den Motorantrieb einschalten.
10 Maßnahmen gemäß Anweisungen
Vor dem Start
und
Beim Start
durchführen.
Technische Daten
Kühlelement
Maximaler statischer Betriebsdruck
21 Bar
Maximaler dynamischer Betriebsdruck
14 Bar*
Kühlleistungstoleranz
± 6 %
Maximale Öltemperatur im Klelement
120 °C
Maximale Kühlleistung
160 kW
* Gemäß ISO/DIS 10771-1 geprüft
Kompatibilität der Betriebsmedien
Mineralöl
(gemäß DIN 51524)
HL/HLP
Öl-/Wasseremulsion
(gemäß CETOP RP 77H)
HFA, HFB
Wasserglykol
(gemäß CETOP RP 77H)
HFC
Phosphorsäureester
(gemäß CETOP RP 77H)
HFD-R
Kompatibilität der Betriebsmedien
Mineralöl
HL/HLP gemäß DIN 51524
Öl-/Wasseremulsion
HFA, HFB gemäß CETOP RP 77H
Wasserglykol
HFC gemäß CETOP RP 77H
Phosphorsäureester
HFD-R gemäß CETOP RP 77H
Material
Kühlelement
Aluminium
Lüftergehäuse
Stahl
Lüfterrad/Nabe
Glasfaserverstärktes Polypropylen/
Aluminium
Schutzgitter
Stahl
Sonstige Teile
Stahl
Oberflächenschutz
Im Magnetpulververfahren
aufgebrachte Pulverschicht
Dreiphasen-Motor
Dreiphasen-Asynchronmotor gem. IEC 60034-1 und
IEC 60072 gem. DIN 57530/VDE 0530
Isolationsklasse
F
Temperaturanstieg
B
Schutzklasse
IP 55
Einphasen-Motor
Isolationsklasse
B
Temperaturanstieg
B
Schutzklasse
IP 44
Dreiphasen-Motor
LAC 004
Nennspannung
230/400V 50/60 Hz
Isolationsklasse
B
Temperaturanstieg
B
Schutzart
IP 44
Varianten des Öl/Luftkühlers LAC können aus anderen
Materialien hergestellt und anderen Oberflächen behand -
lungen versehen sein.