2. Brotgröße auswählen
• Je nachdem, welches Programm Sie benutzen möchten, stehen Ihnen 3
verschiedene Brotgrößen zur Auswahl. Die Brotgrößen werden durch folgende
Symbole angezeigt:
Brot 450 g
(bestimmte Programme)
Brot 680 g
Brot 900 g
• Drücken Sie zur Auswahl der Brotgröße die Taste „Brotgröße“
Ë
, bis die
richtige Größe in der unteren linken Ecke des Bildschirms erscheint
Ó
.
Hinweis: Generell werden nur die Brotgrößen angezeigt, die für das gewählte
Programm in Frage kommen. Halten Sie die Taste gedrückt, bis Sie die
gewünschte Größe erhalten.
3. Krusteneinstellung auswählen
Sie können aus 5 verschiedenen Krusteneinstellungen auswählen.
Sehr hell
Hell
Mittel
Dunkel
Sehr dunkel
• Drücken Sie die Taste „Krusteneinstellung“
Á
, bis das Symbol für die
gewünschte Krusteneinstellung erscheint.
4. Messen der Zutaten
Der Schlüssel und zugleich der wichtigste Schritt beim Backen mit dem
Automaten ist das exakte Abmessen der Zutaten. Es ist äußerst wichtig,
jede Flüssigkeit und jede trockene Zutat genau abzumessen; andernfalls
kann es zu einem schlechten oder nicht akzeptablen Backergebnis
kommen. Keine herkömmlichen Teelöffel oder Esslöffel benutzen. Darüber
hinaus müssen die Zutaten in der gleichen Reihenfolge in den
Backbehälter gegeben werden, mit der sie auch im Rezept aufgeführt sind.
Flüssige und trockene Zutaten müssen folgendermaßen abgemessen
werden:
Messbecher
Auf dem Becher sind verschiedene Messskalen für das Volumen aufgetragen.
Bei den Rezepten in diesem Buch wird das Volumen anhand von Bechern
(„Cup“) angegeben; dabei gehen wir von einem amerikanischen Becher mit
228 g aus. Die Messskala ist in 1/16 Strichmarken unterteilt.
Sie müssen eine sehr gute Küchenwaage benutzen. Um möglichst exakt nach
Rezept zu arbeiten, bevorzugen wir die Bechereinheit.
Abmessen flüssiger Zutaten
Benutzen Sie den beigefügten Becher
A Û
. Beim Ablesen der Menge muss
der Messbecher auf einer waagerechten, flachen Fläche gestellt und auf
Augenhöhe (nicht im Winkel) abgelesen werden. Der Füllstand der Flüssigkeit
muss genau auf der Markierung des Messbechers liegen.
Die Methode „Pi mal Daumen“ reicht nicht aus, denn hierbei gerät das
wichtige Verhältnis der Zutaten im Rezept aus den Fugen.
Abmessen trockener Zutaten
Trockene Zutaten müssen mit dem beigefügten Messbecher
A Ù
oder mit
Waagen abgemessen werden.. Zum Abmessen trockener Zutaten müssen
die Zutaten vorsichtig mit einem Löffel in den Messbecher gefüllt und
anschließend mit einem Messer glattgestrichen werden.
B
. Durch Klopfen auf
die Zutat im Messbecher wird diese verdichtet, sodass sich am Schluss mehr
als benötigt im Messbecher befindet. Die zu viel eingefüllte Menge könnte
bereits vom Rezept abweichen. Sieben Sie das Mehl nur dann, wenn dies
auch im Rezept angegeben ist.
Zum Abmessen geringer Mengen einer trockenen oder flüssigen Zutat gibt es
zwei doppelseitige Löffel (einen für trockene Zutaten, einen für Flüssigkeiten)
und einen einfachen Löffel (hauptsächlich für trockene Zutaten)
C
. Es wird
immer mit einem gestrichenen und nicht mit einem gehäuften Messlöffel
gearbeitet, da dieser kleine Mengenunterschied bereits eine kritische
Abweichung von Rezept
B
darstellen kann.
Mit Ihrem Brotbackautomaten können Sie köstliche Backwaren im
Handumdrehen herstellen. Dazu brauchen Sie nur ganz genau die
Anweisungen im Rezept zu befolgen. Beim Kochen macht eine Prise hiervon
und eine Messerspitze davon nichts aus, aber beim Brotbacken ist das
anders. Um mit einem Brotbackautomaten ein möglichst gutes Ergebnis zu
erzielen, müssen Sie jede Zutat exakt abmessen.
• Geben Sie die Zutaten immer in der Reihenfolge hinzu, in der sie im Rezept
aufgelistet werden.
• Messgrundlage für den Messbecher ist amerikanischer Standardbecher für
Flüssigkeiten mit 28 g (8 Unzen), NICHT der britische Becher mit 10 Unzen.
• Ein exaktes Bemessen der Zutaten ist äußerst wichtig. Keine größeren
Mengen hinzugeben.
5. Die Zeitschaltuhr
• Nach der Auswahl eines Backprogramms, einer Brotgröße und
Krusteneinstellung können Sie die Mischung entweder sofort backen oder
einen Zeitpunkt für den Beginn des Backvorgangs programmieren. Das
Backzeitende darf maximal 12 Stunden später eintreten. Zum sofortigen Start
des Backvorgangs lesen Sie Abschnitt 11: „Brot backen“.
• HINWEIS: In Kombination mit den Schnellback-, Teig- und
Marmeladenprogrammen kann die Zeitschaltfunktion nicht benutzt werden.
• HINWEIS: Benutzen Sie diese Funktion nicht bei Rezepten mit verderblichen
Zutaten wie etwa Eier, Frischmilch, Quark oder Käse.
• Drücken Sie die Zeitschaltuhr- oder -
Ê
, um die Backzeit Ihre Brotes
zu verlängern.
Durch einfaches Drücken der „+“-Taste werden 10 Minuten hinzugefügt, oder
drücken und halten Sie die „+“-Taste, um schneller durch die Zeitoptionen zu
blättern. Die „-“-Taste wird nur dann aktiv, wenn „+“ gedrückt wurde.
• Das Zeitverzögerungssymbol
Ï
erscheint auf dem Display, wenn die
Programmdauer aktualisiert wird. Die Gesamtzeit im Display ist die Backzeit
plus der programmierten Dauer bis zum Beginn. Beispiel: Angenommen, ein
Backprogramm benötigt 3 Stunden und Sie haben einen Zeitversatz für den
Backbeginn von 5 Stunden eingegeben. Im Display werden für die
Nullzählung neben dem Symbol
Ï
8 Stunden angezeigt. Wenn der
Backvorgang beginnt, verschwindet das Verzögerungs-Anzeigesymbol, da ja
keine zeitliche Verzögerung mehr vorliegt.
6. Brot backen
• Drücken Sie zum Brotbacken auf die Start-/Stopptaste
È
und der
Brotbackautomat startet den Backvorgang.
• Während des Backvorgangs erscheinen mehrere andere Symbole auf dem
Bildschirm, die anzeigen, welche Backstufe das Programms gerade
durchläuft.
• Die Zahlen, die auf
Ì
angezeigt werden, beziehen sich auf die Knead
(Kneten) und Rise (Quellen) Stufen 1, 2 oder 3. Jedes Brot durchläuft die
gleichen Vorgänge, 1. Knetstufe, 1. Quellstufe, 2. Knetstufe, 2. Quellstufe und
schließlich die 3. Quellstufe.
•
ist das Symbol auf dem LCD-Display für ‘„Kneten“ und
Ò
steht für
„Quellen“. Die Zahlen „1“, „2“ oder „3“
Ì
werden entsprechend angezeigt.
• Wenn das Brot fertig gebacken ist, ertönt 3 Sekunden lang ein Piepton und
der Backautomat startet automatisch den Warmhalte-Modus (
Ú
blinkt) für
60 Minuten. Die Minuten werden auf dem Display heruntergezählt.
• Die Start-/Stopp-Taste
È
kann während der Warmhaltezeit jederzeit gedrückt
werden, um diese Funktion anzuhalten und das Brot herauszunehmen.
44
BM48327MEE Rev1.qxp_9225 47507 MEE pump - Jon 25/10/2015 17:34 Page 44