![Monacor PA-910CD Скачать руководство пользователя страница 4](http://html1.mh-extra.com/html/monacor/pa-910cd/pa-910cd_instruction-manual_1824778004.webp)
Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen
dann immer die beschriebenen Bedienelemente
und Anschlüsse.
1
Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1.1 Frontseite
1
CD-Schublade
2
Statusanzeigen
ALL
leuchtet, wenn „Wiederholung aller
Titel“ aktiviert ist
PLAY
leuchtet während der Wiedergabe,
blinkt im Pausenmodus
REPEAT
leuchtet, wenn „Wiederholung des
gerade laufenden Titels“ oder „Wie-
derholung aller Titel“ aktiviert ist
PROGRAM blinkt bei der Programmierung einer
Titelfolge und ihrer Wiedergabe
3
2-stelliges Display zur Anzeige der Titelanzahl der
CD (im Stopp-Modus) bzw. der Nummer des aktu-
ellen Titels (im Wiedergabe- und Pausenmodus)
4
Taste STOP zum Beenden des Abspielens
5
Taste PROGRAM zum Programmieren einer
beliebigen Titelfolge
6
Taste REPEAT für die Wiederholfunktion
1. Tastendruck: Wiederholung des gerade lau-
fenden Titels
2. Tastendruck: Wiederholung aller Titel der CD
bzw. einer selbst programmier-
ten Titelfolge
3. Tastendruck: Abschalten der Wiederholfunk-
tion
7
Taste PLAY/PAUSE zum Umschalten zwischen
Wiedergabe und Pause
8
Taste UP zum Anwählen des nächsten Titels
Taste DOWN zum Sprung an den Anfang des lau-
fenden Titels. Durch mehrfaches Drücken der
Taste wird immer ein Titel weiter zurückge-
sprungen.
Die jeweilige Taste gedrückt halten, um den
schnellen Vorlauf (UP)/ Rücklauf (DOWN) zu
aktivieren.
9
Taste OPEN/CLOSE zum Öffnen und Schließen
der CD-Schublade
10
Klangregler
BASS
= Bassregler, ±10 dB/100 Hz
TREBLE = Höhenregler, ±10 dB/10 kHz
11
Regler zum Einstellen der Lautstärke für die
Mono-Kanäle INPUT 1 bis INPUT 4
12
Regler MASTER für die Gesamtlautstärke
13
Pegelanzeige
14
Betriebsanzeige
15
Ein-/Ausschalter POWER
16
Regler zum Einstellen der Lautstärke für die am
Eingang AUX IN (26) angeschlossene Signal-
quelle [Taste AUX/CD (17) nicht gedrückt] bzw.
für die Lautstärke des internen CD-Spielers
[Taste AUX/CD gedrückt]
17
Taste AUX/CD
Taste gedrückt
interner CD-Spieler ist angewählt
(die LED über der Taste leuchtet)
nicht gedrückt
der Eingang AUX IN (26) ist an-
gewählt
1.2 Rückseite
18
Netzbuchse zum Anschluss an eine Steckdose
(230 V~/50 Hz) über das beiliegende Netzkabel
19
Halterung für die Netzsicherung;
eine durchgebrannte Sicherung nur durch eine
gleichen Typs ersetzen
20
Klemmschraube für einen eventuellen Masse-
anschluss (z. B. bei Brummproblemen)
21
Schraubklemmen* für eine Notversorgungs-
spannung (24 V )
22
Schraubklemmen* für den Anschluss der Laut-
sprecher
23
XLR-Eingangsbuchsen der Mono-Kanäle IN-
PUT 1 bis INPUT 4 für den Anschluss von Mikro-
fonen oder Mono-Geräten mit Line-Ausgang
24
Durchschleifanschlüsse PRE OUT und AMP IN
zum Zwischenschalten eines Gerätes (z. B.
Equalizer);
der Ausgangspegel der Buchse PRE OUT ist
unabhängig vom Regler MASTER (12)
25
Ausgang LINE OUT zum Anschluss weiterer
Verstärker;
der Ausgangspegel ist unabhängig vom Regler
MASTER (12)
26
Eingang AUX IN zum Anschluss von Audioge-
räten, z. B. CD-Spieler, Tuner, Kassettenrecor-
der etc.
27
Umschalter für die Mono-Kanäle INPUT 1 – 4
zwischen Mikrofonpegel (Taste nicht gedrückt)
und Line-Pegel (Taste gedrückt)
28
Schraubklemmen zum Anschluss eines Mikro-
fons oder eines Audiogerätes mit Line-Ausgang;
parallel zur XLR-Buchse INPUT 1 geschaltet
29
Taste AUTOTALK zum Ein-/Ausschalten der
Talkover-Funktion des Kanals 1
30
Taste +21 V PHANTOM POWER zum Einschal-
ten der 21-V-Phantomspeisung für die XLR-
Buchsen INPUT 1 bis INPUT 4 (23); erforderlich
beim Anschluss von Kondensator- bzw. Elektret-
mikrofonen, die mit Phantomspeisung arbeiten
* Die Schraubklemmen lassen sich zur besseren Hand-
habung aus ihrer Steckverbindung herausziehen.
Vorsicht!
Den Schalter nur bei ausgeschalte-
tem Verstärker betätigen, um Schaltgeräusche
zu vermeiden. Bitte beachten Sie auch den Vor-
sichtshinweis der Position 23.
Vorsicht!
Bei eingeschalteter Phantomspei-
sung [Taste +21 V PHANTOM POWER (30) ein-
gerastet] werden die XLR-Buchsen mit 21-V-
Phantomspeisung versorgt. Es dürfen in diesem
Fall keine Mikrofone oder Audiogeräte mit asym-
metrischem Ausgang angeschlossen sein, da
diese beschädigt werden können.
Please unfold page 3. Then you can always see
the operating elements and connections de-
scribed.
1
Operating Elements
1.1 Front panel
1
CD tray
2
Status LEDs
ALL
lights up if “repeat of all titles” has
been activated
PLAY
lights up during the replay, flashes in
the pause mode
REPEAT
lights up if “repeat of the currently
playing title” or “repeat of all titles”
has been activated
PROGRAM flashes while programming a title
sequence and during its replay
3
2-digit display to show the title number of the CD
(in the stop mode) or the number of the current
title (in the replay mode and pause mode)
4
Button STOP to stop the replay
5
Button PROGRAM to programme any desired
title sequence
6
Button REPEAT for the repeat function
1st pressing of button:
repeat of the currently
playing title
2nd pressing of button: repeat of all titles of the
CD or repeat of an indi-
vidually programmed title
sequence
3rd pressing of button:
switching off the repeat
function
7
Button PLAY/PAUSE for switching between re-
play and pause
8
Button UP for selecting the next title
Button DOWN to go to the beginning of the current
title. By pressing the button several times, the
unit always reverses one title.
Keep the respective button pressed to activate
the fast forward (UP)/reverse (DOWN).
9
Button OPEN/CLOSE to open and close the CD
tray
10
Tone controls
BASS control, ±10 dB/100 Hz
TREBLE control, ±10 dB/10 kHz
11
Control for adjusting the volume for the mono
channels INPUT 1 to INPUT 4
12
Control MASTER for the total volume
13
Level display
14
POWER LED
15
POWER switch
16
Control for adjusting the volume for the signal
source connected to the input AUX IN (26)
[button AUX/CD (17) not pressed] or for the
volume of the internal CD player [button
AUX/CD pressed]
17
Button AUX/CD
button pressed
internal CD player is selected
(the LED above the button lights
up)
not pressed
the input AUX IN (26) is selected
1.2 Rear panel
18
Mains jack for connection to a mains socket
(230 V~/50 Hz) via the supplied mains cable
19
Support for the mains fuse;
replace a blown fuse only by one of the same
type
20
Clamping screw for a possible ground connec-
tion (e. g. in case of hum problems)
21
Screw terminals* for an emergency supply volt-
age (24 V )
22
Screw terminals* for the connection of the speak-
ers
23
XLR input jacks of the mono channels INPUT 1
to INPUT 4 for connecting microphones or mono
units with line output
24
Feed-through connections PRE OUT and AMP
IN for inserting a unit (e. g. equalizer);
the output level of jack PRE OUT is independent
of control MASTER (12)
25
Output LINE OUT for connection of further ampli-
fiers;
the output level is independent of control
MASTER (12)
26
Input AUX IN for the connection of audio units,
e. g. CD player, tuner, cassette recorder, etc.
27
Selector switches for the mono channels INPUT
1 – 4 between microphone level (button not
pressed) and line level (button pressed)
28
Screw terminals for connecting a microphone or
an audio unit with line output; connected in par-
allel to the XLR jack INPUT 1
29
Button AUTOTALK for switching on/off the talk-
over function of channel 1
30
21 V PHANTOM POWER for switching
on the 21 V phantom power for the XLR jacks
INPUT 1 to INPUT 4 (23); required for connect-
ing capacitor or electret microphones operating
with phantom power
* To facilitate handling, the screw terminals can be pulled out
of their plug-in connections.
Caution!
Only actuate the switch with the
amplifier switched off to prevent switching
noise. Please pay attention to the cautionary
note under item 23.
Caution!
With phantom power connected [but-
ton +21 V PHANTOM POWER (30) locked] the
XLR jacks are supplied with 21 V phantom pow-
er. In this case no microphones or audio units
with unbalanced output must be connected as
they may be damaged.
4
GB
D
A
CH