![Monacor JTS US-903DCPRO/5 Скачать руководство пользователя страница 4](http://html1.mh-extra.com/html/monacor/jts-us-903dcpro-5/jts-us-903dcpro-5_instruction-manual_1825251004.webp)
4
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle
beschriebenen Bedien elemente und Anschlüsse.
1
Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1.1 Frontseite
1
Bedien- und Anzeigefeld für die Empfangseinheit
CH 1
2
Bedien- und Anzeigefeld für die Empfangseinheit
CH 2
3
Empfangsantennen
4
Ladekontrollanzeigen, jeweils für das linke und
rechte Akkupaar im Akkufach
leuchtet nicht: keine Akkus eingesetzt, Akkus falsch
eingesetzt oder defekt
blinkt: Akkupaar wird geladen
leuchtet kontinuierlich: Akkupaar ist voll geladen
5
Akkufach zum Aufladen der beiliegenden Nickel-
Metallhydrid-Akkus (NiMH), die zur Stromversor-
gung der Taschensender und Funkmikrofone
genutzt werden können
6
Lautstärkeregler VOL*
7
Taste
L
* zur Aufwärtssuche für Empfangsgruppe/
Kanal (im Gruppen-/Kanaleinstellmodus) und zum
Aktivieren der Sperrfunktion (im Sperreinstell modus)
8
Taste
M
* zur Abwärtssuche für Empfangsgruppe/
Kanal (im Gruppen-/Kanaleinstellmodus) und zum
Deaktivieren der Sperrfunktion (im Sperreinstell
-
modus)
9
Taste SET*
bei nicht gesperrtem Gerät:
zum Aufrufen und Verlassen der Einstellmodi für
Empfangsgruppe/Kanal, Sperrfunktion
→
Kap. 6.1, 6.1.1
bei gesperrtem Gerät:
zum Aufrufen und Verlassen des Einstellmodus für
die Sperrfunktion
→
Kap. 6.1.1
10
LC-Multifunktionsdisplay (Abb. 2)
a
Anzeige RF* (radio frequency) für die Emp-
fangsstärke des Funksignals: je länger die Bal-
kenanzeige, desto besser ist der Empfang
b
Anzeige AF* (audio frequency) für die Laut
-
stärke des empfangenen Audiosignals [unab-
hängig von den Lautstärkereglern VOL (6)]: je
länger die Balkenanzeige, desto höher ist der
Lautstärkepegel
c
Anzeige* der Empfangsgruppe ( , , oder )
und des Übertragungskanals (1 – 16)
Die zugehörigen Frequenzen sind in der Tabelle
Abb. 4 auf der Seite 7 angegeben.
d
Empfangsanzeigen*
und : signalisieren, wel-
che der beiden Antennen das stärkere Funksig-
nal empfängt
e
Anzeige MUTE*: signalisiert, dass die zuge hörige
Empfangseinheit stumm geschaltet ist, weil kein
oder ein zu schwaches Funksignal empfangen
wird oder beim Funkmikrofon MH-8800G / 5 die
Mute-Funktion eingeschaltet ist
11
Ein-/Ausschalter
12
Montagewinkel zum Einsetzen des Empfängers in
ein Geräterack
→
Kap. 4
1.2 Rückseite
13
BNC-Antennenbuchsen ANT. 1 und ANT. 2 für die
zwei beiliegenden Antennen (3)
14
Ausgänge AF OUTPUT BAL. (XLR, sym.) für das
Ausgangssignal der Empfangseinheit CH 1 und
das Ausgangssignal der Empfangseinheit CH 2,
zum An schluss an zwei symmetrische Mikrofonein-
gänge z. B. eines Mischpults oder Verstärkers
15
Regler SQUELCH* zum Einstellen der Ansprech-
schwelle für die Störunterdrückung
16
Ausgang des Summensignals der beiden Emp-
fangseinheiten CH 1 und CH 2 (6,3-mm-Klinken-
buchse, asym.) zum Anschluss an einen Line-Ein-
gang z. B. eines Mischpults oder Verstärkers
17
Stromversorgungsbuchse zum Anschluss des bei-
liegenden Netzgeräts
B
A
DEUTSCH
*jeweils für die Empfangseinheit CH1 und die Empfangs -
einheit CH 2