12
SW14
SW11
SW12
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
ON
OFF
SW1
SWC
CN82
CN43
3
2
SWA
1
0 1
2
3
4
5
6
7
8
9
0 1
2
3
4
5
6
7
8
9
0 12
3
4
5
67
89
AB
C
D
EF
(10ths DIGIT)
(1s DIGIT)
. /
.
(BRANCH No.)
TB5
TB15 TB5
TB15
S
M1 M2
S
M1 M2
TB3
M1 M2
2
1
2
1
TB5
TB5
S
M1 M2
S
M1 M2
TB3
M1 M2
TB5
CN90
Pair No.
0
Pair No.
0
Pair No.
0
9
9
CN90
TB15
TB5
TB15
S
M1 M2
S
M1 M2
TB3
M1 M2
2
1
2
1
1 2
M1 M2 S
TB2
TB5
TB15
L N
6. Elektroarbeiten
Fig. 6-3
[Fig.6-2]
A
Schalter 16 A
D
Gesamtbetriebsstrom < 16 A
B
Überstromschutz 16 A
E
Einziehdose
C
Innenanlage
6.3. Types of control cables
1. Übertragungskabel für die Verdrahtung
Arten von Übertragung-
skabeln
Abgeschirmte Elektroleitungen CVVS oder CPEVS
Kabeldurchmesser
Mehr als 1,25mm²
Länge
Weniger als 200m
2. M-NET Fernbedienungskabel
Kabelarten
Abgeschirmte Elektroleitungen MVVS
Kabeldurchmesser
0,5 bis 1,25 mm²
Länge
Beliebige Stücke von mehr als 10 m bis zu der
größten, zulässigen Übertragungskabellänge
von 200 m hinzufügen
3. MA Fernbedienungskabel
Kabelarten
Umhüllte, 2-adrige Leitung (nicht abgeschirmt)
Kabeldurchmesser
0,3 bis 1,25 mm²
Länge
Weniger als 200 m
6.4. Anschluß der Fernbedienungs-, Innen- und
Außenübertragungskabel (Fig. 6-3)
• Anschluß der Innenanlage TB5 und der Außenanlage TB3. (2-adrig, nichtpolari-
siert)
Das ’S’ auf der Innenanlage TB5 ist ein abgeschirmter Leitungsanschluß. Anga-
ben über die technischen Daten der Anschlußkabel
fi
nden sich in den Montage-
handbüchern der Außenanlage.
• Eine Fernbedienung entsprechend den Angaben im zur Fernbedienung gehö-
renden Handbuch installieren.
• Das Übertragungskabel der Fernbedienung mit einem Kernaderkabel von 0,75
mm
2
und einer Länge bis zu 10 m anschließen. Wenn die Entfernung mehr als 10
m beträgt, ein Verbindungskabel von 1,25 mm
2
verwenden.
1
MA-Fernbedienung
• “1” und “2” am TB15 der Innenanlage an eine MA-Fernbedienung anschließen
(nicht polarisierte, zweiadrige Elektroleitung).
• 9 bis 13 V Gleichstrom zwischen 1 und 2 (MA-Fernbedienung)
2
M-NET-Fernbedienung
• “M1” und “M2” am TB5 der Innenanlage an eine M-NET-Fernbedienung anschlie-
ßen (nicht polarisierte, zweiadrige Elektroleitung).
• 24 bis 30 V Gleichstrom zwischen M1 und M2 (M-NET-Fernbedienung)
3
Drahtlose Fernbedienung (bei Einbau eines Funksignalempfängers)
• Leitung des Funksignalempfängers (9-poliges Kabel) an CN90 auf der Controller-
Karte der Innenanlage anschließen.
• Wenn mehr als zwei Anlagen mit Gruppensteuerung über die drahtlose Fernbe-
dienung betrieben werden, ist TB 15 jeweils mit der gleichen Ziffer zu verbinden.
• Für die Änderung der Paar-Nr.-Einstellung siehe Installationshandbuch, das mit
der drahtlosen Fernbedienung mitgeliefert wird. (Bei der Werksvoreinstellung der
Innenanlage und der drahtlosen Fernbedienung lautet die Paar-Nr. 0.)
A
Klemmleiste für Übertragungskabel der Innenanlage
B
Klemmleiste für Übertragungskabel der Außenanlage (M1(A), M2(B), (S))
C
Fernbedienung
D
Funksignalempfänger
E
drahtlose Fernbedienung
6.5. Adressen einsetzen (Fig. 6-4)
(Dafür sorgen, daß bei den Arbeiten der Netzstrom auf AUS geschaltet ist.)
• Zur Einstellung gibt es zwei Arten von Rotationsschaltern: Zur Einstellung der
Adressen von 1 bis 9 und über 10 sowie zur Einstellung der Abzweigungsnum-
mern.
1
Wie stellt man Adressen ein
Beispiel: Wenn die Adresse ’3’ ist, SW12 (für größer als 10) bei ’0’ lassen und
SW11 (für 1 – 9) auf ’3’ einstellen.
2
Einstellen der Zweignummern SW14 (nur Serie R2)
Die Zweignummer für jedes Innengerät ist gleichzeitig die Anschlussnummer
des BC-Controllers, an dem das Innengerät angeschlossen ist.
Lassen Sie dies bei Geräten, die nicht zur Reihe R2 gehören, auf „0“ eingestellt.
• Die Drehschalter sind bei Versand ab Werk alle auf “0” eingestellt.
Diese Schalter können beliebig zur Einstellung der Anlagenadressen und Ab-
zweignummern verwendet werden.
• Die Festlegung der Adressen der Innengeräte variiert mit der Anlage vor Ort.
Stellen Sie diese mithilfe des Datenheftes (Data Book) ein.
A
Adressentafel
Fig. 6-4
Fig. 6-2
02̲RG79D452H01̲GE.indd 12
02̲RG79D452H01̲GE.indd 12
2008/08/08 15:52:42
2008/08/08 15:52:42