![Mitsubishi Electric PLA-RP.EA Series Скачать руководство пользователя страница 24](http://html.mh-extra.com/html/mitsubishi-electric/pla-rp-ea-series/pla-rp-ea-series_installation-manual_238271024.webp)
24
Wärmeisolierung für Kältemittelrohre (Fig. 4-3)
1 Die mitgelieferte große Rohrabdeckung um das Gasrohr herumwickeln und dafür
sorgen, daß das Ende der Rohrabdeckung bis unmittelbar an die Anlage heran-
reicht.
2 Die mitgelieferte kleine Rohrabdeckung um das Flüssigkeitsrohr herumwickeln und
darauf achten, daß das Ende der Rohrabdeckung bis unmittelbar an die Seite der
Anlage heranreicht.
3 Beide Enden jeder Rohrabdeckung mit den mitgelieferten Bändern sichern. (Die
Bänder 20 mm von den Enden der Rohrabdeckung anbringen.)
4.3. Für Doppel-/Dreifach-/Vierfach-Kombination
Siehe Aussenanlagen-Installationsanleitung.
Einige Außengeräte können nicht gleichzeitig in einem Doppel-/Dreifach-/Vierfach-
System verwendet werden.
4. Installation der Kältemittelrohrleitung
5. Verrohrung der Dränage
5.1. Verrohrung der Dränage (Fig. 5-1)
• Die in der Anlage befindlichen Teile der Ablaßrohre sollten mit Isoliermaterial aus
Schaumstoff (spezifisches Gewicht 0,03 - 9 mm oder stärker) umwickelt werden.
• VP25 (O.D. ø32 PVC Rohr) als Dränagerohr verwenden und 1/100 oder mehr
Gefälle vorsehen.
• Die Rohrverbindungen müssen mit einem Klebemittel auf PVC-Basis befestigt
werden.
• Die Abbildung für die Verrohrung beachten.
• Mit dem beigefügten Auslaufschlauch die Absaugrichtung ändern.
• Beim Durchführen der Dränageverrohrung unbedingt die stützenden Metallhalte
-
rungen verwenden.
Wenn eine Last auf den Auslassanschluss ausgeübt wird, die den Schlauch be-
schädigt oder bewirkt, dass sich der Schlauch löst, kann Wasser austreten.
1
Richtige Verrohrung
G
Sammelrohrleitung möglichst groß ausle-
gen.
2
Falsche Verrohrung
3
Sammelrohrleitung
H
Gefälle (1/100 oder mehr)
A
Isolierung (9 mm oder mehr)
I
O.D. ø38 PVC Rohr für Sammelrohrleitung
(9 mm Isolierung oder mehr)
B
Gefälle (1/100 oder mehr)
C
Metallträger
J
Bis zu 85 cm
D
O.D. ø32 PVC Rohr
K
Entlüfter
E
So groß wie möglich auslegen
(ca. 10 cm)
L
Angehoben
M
Siphon
F
Hauptgerät
1. Die Ablaßmuffe (mit der Anlage gellefert) an den Dränageauslaß anschließen. (Fig. 5-2)
(Das Rohr mit PVC-Kleber ankleben und dann mit einem Band sichern.)
2.Ein vor Ort beschafftes Auslaufrohr (PVC-Rohr, O.D. ø32) installieren.
(Das Rohr mit PVC-Kleber ankleben und dann mit einem Band sichern.)
3. Vergewissern, daß der Auslauf einwandfrei erfolgt.
4. Den Dränageauslass und den Anschluss mit Isoliermaterial isolieren und das Ma-
terial mit einem Band sichern. (Sowohl Isoliermaterial als auch das Band werden
mit der Anlage geliefert.)
5. Biegsames Rohr und Rohrleitung isolieren (PVC-Rohr, O.D. ø32).
A
Hauptgerät
G
Auslaufrohr (PVC-Rohr, O.D. ø32)
B
Isoliermaterial
H
Isoliermaterial (vor Ort beschafft)
C
Kabelbinder (groß)
I
Transparentes PVC-Rohr
D
Dränageauslaß (transparent)
J
PVC-Rohr, O.D. ø32 (Neigung 1/100 oder mehr)
E
Toleranz für den Einsatz
K
Ablaßmuffe
F
Anpassung
A
Kältemittelrohr und Wärmeiso-
lierung
B
Rohrabdeckung (groß)
C
Rohrabdeckung (klein)
D
Kältemittelrohr (gasförmig)
E
Kältemittelrohr (flüssig)
F
Kabelbinder (groß)
G
Querschnittansicht des An-
schlusses
H
Rohrleitung
I
Isoliermaterial
J
Wärmeisolierung
A
D
E
C
B
F
B
,
C
F
G
H
I
J
Fig. 4-3
1
A
B
K
B
F
D
F
F
H
I
G
E
D
D
L
M
C
F
J
2
3
Fig. 5-1
Fig. 5-2
Max. 20 m
Max. 15 cm
1,5 - 2 m
(mm)
B
C
6
30 30
7
7
18
A
A
H
H
G
G
D E
C K
F
F
C
J
I
RG79F077K03_GE.indd 24
11/28/2016 6:45:06 PM