28
12.
12B
Technische Daten
EW-K 225
●
Gehäuseab-
502 x 430 x 520 mm
messung mit
Stutzen (B x H x T)
●
Material
Stahlblech verzinkt,
pulverbeschichtet
●
Rohranschlüsse
DN 224 mm
●
Kondensatabfluss
3/4"-Schlauch,
Anschluss
Außen-
durchmesser 20 mm
●
Luftfilter
Außenluftfilter:
Filterklasse
G4
●
Wärmeleistung bei einer
Außenlufttemperatur von -15 °C
und einer Sole-Vorlauftemperatur
von 5 °C (Temperaturspreizung
Medieneintritt = 20 K)
100 m³/h
540 W
200 m³/h
1060 W
300 m³/h
1610 W
400 m³/h
2140 W
450 m³/h
2380 W
●
Zulässige Außenluft-
temperatur 40
°C
●
Gewicht
15 kg
Druck-Volumenstrom-Kennlinie EW-K 225
(luftseitig)
1
Betrieb mit Filter
2
Betrieb ohne Filter
EW-S
●
Analoge Eingänge
2
(für Temperatursensor PT 1000)
●
Digitale Ausgänge
2
●
Nennstrom für EHZ
max. 5 A
●
Pumpe-
Bemessungsspannung
230 V
Bemessungsfrequenz 50
Hz
●
Nennstrom Pumpe
max. 5 A
●
Anschluss RS 232-Schnittstelle
1
●
Display
2 Zeilen, 16 Zeichen
●
Zulässige
+ 10...+ 40 °C
Umgebungstemperatur
13.
13B
Sole-Register entleeren
Netzsicherung ausschalten.
An der Pumpengruppe die Dämmschale
entfernen.
Am Ablauf-Kugelhahn einen Auffang-
behälter unterstellen. Umweltschutzvor-
schriften in Kapitel 15.1 beachten.
Schutzverschraubung entfernen, Ablauf-
Kugelhahn öffnen und das Sole-Register
EW-K 225 entleeren.
Ablauf-Kugelhahn schließen. Schutzver-
schraubung und Dämmschale anbringen.
An der Steuerung EW-S ein Warnschild
anbringen, dass die Anlage entleert ist und
erst nach Wiederbefüllen in Betrieb
genommen werden darf.
ACHTUNG
Zerstörung der Pumpe durch
Trockenlaufen bei Betrieb mit
entleerter Anlage.
D