![Kongskilde MultiAir FC 2000 Скачать руководство пользователя страница 31](http://html.mh-extra.com/html/kongskilde/multiair-fc-2000/multiair-fc-2000_operators-manual_1992734031.webp)
31
Sorgen Sie dafür, dass das Gebläse nach Montage vor
Umstürzen oder Kippen gesichert ist.
Soll der MultiAir bewegt werden, ist ein Gabelstapler
oder ähnliches Gerät einzusetzen, das das Gebläse un-
terfährt und von unterhalb des Grundrahmens anhebt.
Die Gabeln müssen lang genug sein, um beide Seiten
des Gebläses anzuheben.
Sorgen Sie für ausreichend Frischluftzufuhr zu dem
Raum, aus dem das Gebläse die Ansaugluft bezieht.
Bitte achten Sie darauf, das Gebläse so zu installie-
ren, dass es zu Bedienungs- und Wartungszwecke gut
zugänglich ist.
Das Gebläse ist auf einer stabilen, nivellierten und
horizontalen Oberfläche zu installieren. Justieren Sie
die Maschinenschuhe unter dem Gebläse so, dass sie
gleichmäßig auf der Oberfläche aufliegen. Eine zusätz
-
liche Befestigung des Gebläses auf der Stellfläche ist
nicht erforderlich.
Das MultiAir FC Gebläse ist für eine Umgebungstempe-
ratur von -10°C – 50°C ausgelegt. Übersteigt die Um
-
gebungstemperatur 50°C, kann sich die Lebensdauer
des Gebläses verringern.
Hinweis: Nach Anschluss der Spannungsversorgung
am Gebläse kann es zu einer Verzögerung von bis zu
einer halben Minute kommen, bis das Bedienpanel
leuchtet.
Montage der Rohre:
Die Förderleistung eines pneumatischen Fördersys-
tems hängt in hohem Maße vom Layout der Rohr-
leitung ab. Es ist daher sehr wichtig, das Layout zu
beachten und zu befolgen, das für dieses Rohrsystem
und die betreffende Installation ausgelegt und konzi
-
piert wurde. Bedenken Sie, dass die Verbindungen
innerhalb des Rohrsystems dicht sein müssen, da Un-
dichtheiten die Förderleistung verringern.
Elektromontage:
Das MultiAir Gebläse kann in den Betriebsspannungs-
varianten 380-480V geliefert werden. Soll das Gebläse
in den Spannungsbereichen 200-240V und 480-575V
installiert werden, muss zwischen der Stromversorgung
und dem Gebläse ein externer Transformator eingebaut
werden.
Örtliche Gewerbeaufsichts- und Werksvorschriften sind
einzuhalten.
Bitte überprüfen Sie, dass die Stromversorgung vor Ort
für das MultiAir Gebläse geeignet ist.
Lesen Sie hierzu ebenfalls die separaten Anleitungen
für das elektrische Equipment des Gebläses, die der
Lieferung beiliegen.
Hinweis: Oberhalb der Versorgungskabelentlastung
und der Klemme für Potentialausgleich befinden sich
im Grundrahmen 6 Ausschnitte für Kabelentlastungen.
Diese können für Steuerleitungen, einen Differenz
-
druckgeberanschluss, digitale Ein- oder -Ausgangsan-
schlüsse oder Ähnliches verwendet werden.
Ein externer Start-/Stopp-Schalter und/oder Schalt-
kasten für einen externen Motor kann unter folgenden
Teile-Nummern bei Kongskilde bestellt werden:
Teile-Nr.
Typ
100 503 357 Externer Start-/Stopp Kontakt
100 503 338 Externe Motorsteuerung 0,55kW (bei 400V) 1,3-1,7A
100 503 345 Externe Motorsteuerung 0,75kW (bei 400V)1,7-2,3A
100 503 341 Externe Motorsteuerung 1,1kW (bei 400V) 2,3-3,1A
100 503 342 Externe Motorsteuerung 1,5kW (bei 400V) 3,1-4,2A
100 503 339 Externe Motorsteuerung 2,2kW (bei 400V) 4,2-5,7A
100 503 343 Externe Motorsteuerung 3kW (bei 400V) 5,7-7,6A
100 503 340 Externe Motorsteuerung 4kW (bei 400V) 7,6-10A
Der Start-/Stopp-Schalter und die Schaltkästen sind mit
3x200V-600V 50/60Hz spezifiziert.
Start/Stopp-Kontakt
Der externe Start/Stopp-Kontakt wird auf Klemmleiste
X30 zwischen den Klemmen 1 (+24VDC) und 3 (Digi-
taleingang 0) angeschlossen. Zwischen den Klemmen
1 und 4 wird eine Schleife installiert.
An der Bedienkonsole sollte:
Digitaleingang 0 auf
Externes Startsignal – halte
und
Digitaleingang 1 auf
Externer Stopp NC
gesetzt wer-
den.
+24 V DC
0 V DC