![King gates DIGYPAD Скачать руководство пользователя страница 22](http://html1.mh-extra.com/html/king-gates/digypad/digypad_instructions-and-warnings-for-installation-and-use_1969560022.webp)
NL
22
Die Sicherheitspasswörter können auch deaktiviert (Abschnitt
4.1.1) oder erneut aktiviert werden (Abschnitt 4.1.2).
Das Passwort muss korrekt eingegeben werden, um den Befehl
senden zu können. Wenn dem Bediener bei der Passworteingabe
ein Fehler unterläuft, sollte er sofort die Befehlstaste (
A
,
B
oder
C
) drücken, die dem Passwort zugeordnet ist, und die akustische
Fehlermeldung abwarten (5 Pieptöne!). Schließlich das Passwort
erneut eingeben.
4.1 - Verfahren zur Änderung eines der drei
bestehenden Sicherheitspasswörter
ACHTUNG!
– Das folgende Verfahren zeigt auf, wie man das
mit
der Befehlstaste „A“ verknüpfte Passwortändern
kann. Zur
Änderung des mit der Befehlstaste „
B
“ verknüpften Passworts
das Verfahren von Beginn an erneut ausführen und die Taste
„
B
” in Schritt
01, 03, 05
und
07
betätigen. Mit derselben Logik
vorgehen, um das mit der Befehlstaste „
C
” verknüpfte Passwort
zu ändern.
1.
Die Taste „
0
” drücken und gedrückt halten; dann die
Befehlstaste
drücken und loslassen, die mit dem aktuellen
Passwort verknüpft ist, das man ändern möchte (in diesem
Beispiel die Taste „
A
”); schließlich die Taste „
0
” loslassen.
2.
Das aktuelle
Passwort eingeben
, das mit der in Schritt 01
gedrückten Befehlstaste verknüpft ist (wenn das aktuelle
Passwort noch das werksseitige Passwort ist, im Kapitel 4)
angegebene Passwort eingeben.
3.
Die Befehlstaste „
A
” drücken und loslassen.
4.
Das gewünschte
neue Passwort
(1)
eingeben.
5.
Die Befehlstaste „
A
” drücken und loslassen.
6.
Das in Punkt 04 kreierte Passwort erneut eingeben.
7.
Die Befehlstaste „
A
” drücken und loslassen. Der Sender
sendet 3 akustische Signale (Piep!), um die erfolgte Eingabe
mitzuteilen. Werden 5 akustische Signale abgegeben (Piep!)
bedeutet dies, dass die neue Eingabe nicht gespeichert
wurde.
(1) Anmerkung
– Das neue Passwort kann, je nach Wunsch des
Benutzers, aus
einer oder mehreren - bis zu acht - Ziffern
bestehen. Jede Ziffer kann einen gewünschten Wert von „0“ bis
„9“ annehmen.
4.2 - Vorgehensweise für die Deaktivierung
des vorbehaltlichen Gebrauchs des Senders
Das Verfahren in Abschnitt 4.1 ausführen, jedoch die
Schritte 04 und 06 überspringen.
Diese Programmierung umgeht die Verpflichtung, das
Sicherheitspasswort jedes Mal einzugeben, wenn man einen
Steuerbefehl an die Automatisierung senden möchte.
ACHTUNG!
– Die Einstellung beseitigt die Vertraulichkeitsfunktion
des Senders, der nun ohne Passwort und demnach auch durch
Unbefugte benutzbar ist.
HINWEISE
• Der Sender kann im Außen- oder Innenbereich installiert werden;
• er muss auf einer vertikalen Wand aus festem Material mit
stabiler Befestigungsmöglichkeit installiert werden;
• er muss in einer Bodenhöhe von 1,5 m installiert werden, um
die Eingabe der Passwörter und Befehle zu ermöglichen.
• Die Reichweite des Senders und die Empfangsleistung des
Empfängers können durch verschiedene Einflussfaktoren
beeinträchtigt werden:
a)
Ein zu großer Abstand zwischen den beiden Geräten (siehe
hierzu die Einsatzgrenzen in Kapitel 7).
b)
Andere Geräte im Nahbereich, die auf derselben Frequenz
senden und empfangen (Zum Beispiel Alarmanlagen,
Funkkopfhörer usw.).
c)
Die Anordnung des Senders auf Metalloberflächen
(wodurch die Übertragung evtl. abgeschirmt wird).
d)
Eine leere Batterie (dies kann die Funkreichweite um 20 -
30 % verringern). In allen oben genannten Fällen kann der
Hersteller keine Zusicherung für die effektive Reichweite
seiner Geräte zusichern.
2.
Den Sender provisorisch an der für die Installation
vorgesehenen Stelle positionieren, ohne ihn jedoch definitiv zu
befestigen.
3.
Steuern Sie sämtliche zugeordneten Antriebe an und
vergewissern Sie sich, dass diese den Steuerbefehl erhalten. Bei
einem schlechten Empfang lesen Sie die Hinweise unter Schritt
01. Versuchen Sie, den Sender in eine günstigere Position zu
versetzen und wiederholen Sie die Tests zur Ansteuerung der
Antriebe.
3.3 - Sender an der gewünschten Stelle
installieren
Nachdem die Funktionstüchtigkeit des Senders überprüft wurde,
diesen in der endgültigen Stellung, wie in Abb. 2, 3, 4, 5, 6, 7
gezeigt, befestigen.
4 - GEBRAUCH DES SENDERS
Zur Ansteuerung einer Automatisierung (oder einer Gruppe
von Automatisierungen) ist es notwendig, zuerst das
Sicherheitspasswort
und sofort danach die
Befehlstaste
(
A
,
B
oder
C
) einzugeben, die dem soeben eingegebenen Passwort
zugeordnet ist.
Anmerkung
– Bei der Eingabe des Passworts und des
Steuerbefehls muss der Bediener innerhalb 6 Sekunden die
eventuell nächste Taste drücken. Nach Überschreitung dieser Zeit
muss das Passwort erneut vom Beginn an eingegeben werden.
Werksseitig sind drei Sicherheitspasswörter voreingestellt, wovon
jedes mit einer Befehlstaste (A, B, C) kombiniert ist.
Die Passwörter sind:
• Passwort
1 - 1
(verknüpft mit Taste „
A
”);
• Passwort
2 - 2
(verknüpft mit Taste „
B
”);
• Passwort
3 - 3
(verknüpft mit Taste „
C
”).
ACHTUNG!
– Da alle Sender DIGYPAD dieselben
werksseitigen Passwörter besitzen, wird zur Wahrung der
Vertraulichkeitsfunktion des Produktes
empfohlen, die
werksseitigen Sicherheitspasswörter
durch persönliche,
vertrauliche Passwörter
zu ersetzen
(Abschnitt 4.1).
Содержание DIGYPAD
Страница 2: ...2 1 2 3 A B C A B C 1 2 3 1 3 2...
Страница 3: ...3 1 2 4 3 5 4...
Страница 4: ...4 A B C 7 1 2 1 2 A B C 6...
Страница 5: ...5 A B C A B C A B...
Страница 27: ...27...