
4
Deutsch
English
English Page
Français
Français Page
Italiano
Italiano Pagina
Español
Español Página
Polski
Polski Strona
Nederlands
Nederlands Pagina
Dansk
Dansk Sida
Suomi
Suomi Sivulta
Deutsch
Deutsch Seite
Stereo-DJ-Mischpult
Diese Anleitung richtet sich an Benutzer
mit Grundkenntnissen in der Audiotechnik .
Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb
gründlich durch und heben Sie sie für ein spä-
teres Nachlesen auf .
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden
Sie alle beschriebenen Bedienelemente und
Anschlüsse .
1 Übersicht der Anschlüsse
und Bedienelemente
1.1 Ober- und Vorderseite
1
MP3-Spieler
A
USB-Buchse zum Einstecken eines
USB-Sticks oder zum Anschluss einer
Festplatte mit eigener Stromversorgung
B
Steckplatz für eine SD / SDHC-Karte
C
Display, zeigt
in der oberen Zeile
– das angewählte Abspielmedium („U“
für USB-Speicher, „S“ für SD / SDHC-
Karte) und die Nummer des Titels
bzw . im Modus „Stop“ die Anzahl
der Titel
– den Dateinamen des Titels
in der unteren Zeile
– den Betriebsmodus („Play“, „Pause“
„Stop“)
– abwechselnd die bereits gespielte Zeit
des Titels und seine Gesamtlaufzeit
bzw . im Modus „Stop“ die Zeitan-
zeige „000:00“
– „All“ bei ständiger Wiederholung
aller Titel oder „One“ bei ständiger
Wiederholung eines Titels
D
Bedientasten
– Taste
II
, um das Abspielen zu starten
und zu unterbrechen
– Taste
, um das Abspielen zu beenden
– Taste
, zum Umschalten zwischen
ständiger Wiederholung eines Titels
(Anzeige „One“) oder aller Titel (An-
zeige „All“)
– Tasten
I
und
I
, um einen Titel
vor oder zurück zu springen; für den
schnellen Vor- oder Rücklauf im Titel
die jeweilige Taste gedrückt halten
2
Mikrofoneingang (kombinierte Buchse
XLR / 6,3-mm-Klinke, sym .) für Kanal CH 1
3
Regler GAIN für die Eingangsverstärkung,
für jeden Eingangskanal
4
Klangregler, für jeden Eingangskanal
HIGH : Höhen, MID : Mitten, LOW : Tiefen
5
Eingangswahlschalter,
für jeden Eingangskanal
CH 1 links
Eingang MIC
rechts
Eingang LINE 1/ PHONO 1
CH 2 links
Eingang PHONO 2
Mitte
Eingang LINE 2
rechts MP3-Spieler
CH 3 links
Eingang PHONO 3
rechts
Eingang LINE 3
6
Fader zum Einstellen des Kanalpegels,
für jeden Eingangskanal
7
Taste TALK (mit Kontroll-LED) zum
Stummschalten der Kanäle CH 2 und CH 3
bei Mikrofondurchsagen
8
Schalter REVERSE zum Auswählen auf
welche Seite des Crossfaders (10) die
Kanäle CH 2 und CH 3 geschaltet werden
ON links Kanal CH 3, rechts Kanal CH 2
OFF links Kanal CH 2, rechts Kanal CH 3
9
Schalter CURVE für das Überblendverhal-
ten des Crossfaders (10)
weiches, gleichmäßiges Überblen-
den
hartes Überblenden mit einem wei-
ten Bereich, in dem beide Kanäle
gleich laut zu hören sind
10
Überblendregler (Crossfader) für die Ka-
näle CH 2 und CH 3
Wird die Überblendfunktion nicht benö-
tigt, den Crossfader in die Mitte schieben .
11
Betriebsanzeige
12
Stereo-Pegelanzeige für das mit dem
Regler MASTER (13) eingestellte Sum-
mensignal
13
Gesamt-Pegelregler MASTER: bestimmt
den Pegel des Summensignals, das über
die Ausgänge R BAL . / L BAL . und MASTER
(23) ausgegeben wird
14
Balance-Regler für das mit dem Regler
MASTER (13) eingestellte Summensignal
15
Gesamt-Pegelregler BOOTH: bestimmt
den Pegel des Summensignals, das über
den BOOTH-Ausgang (24) ausgegeben
wird
16
Lautstärkeregler für den Kopfhöreraus-
gang (19)
17
Vorhörtaste für jeden Eingangskanal
(mit Kontroll-LED): bei gedrückter Taste
lässt sich das zugehörige Kanalsignal vor
dem Fader (6) über einen Kopfhörer an
der Buchse (19) abhören (PFL = „Pre
Fader Listening“) .
18
Regler zur Auswahl des Abhörsignals für
den Kopfhörerausgang (19)
Position PFL
Vorhören der Kanäle, deren Taste PFL
SELECT (17) gedrückt ist
Position MASTER
Abhören der Signalsumme vor den
Ausgangsreglern (13, 15)
19
6,3-mm-Klinkenbuchse zum Anschluss
eines Stereo-Kopfhörers (Impedanz
min . 8 Ω)
1.2 Rückseite
20
Ein- /Ausschalter POWER
21
Netzbuchse zum Anschluss an eine Steck-
dose (230 V/ 50 Hz) über das beiliegende
Netzkabel
22
Halterung für die Netzsicherung; eine
geschmolzene Sicherung nur durch eine
gleichen Typs ersetzen
23
Stereo-Ausgänge R BAL . / L BAL . (XLR-Ein-
baustecker, sym .) und MASTER (Cinch -
Buchsen) zum Anschluss des Verstärkers
für die Beschallung
Der XLR-Ausgang und der Cinch-Ausgang
können auch gleichzeitig zum Anschluss
von zwei Verstärkern verwendet werden .
Der Ausgangspegel wird mit dem Regler
MASTER (13) eingestellt .
24
Stereo-Ausgang BOOTH (Cinch-Buchsen)
für den Anschluss eines weiteren Verstär-
kers, z . B . für eine Monitoranlage oder
eine Nebenraum-Beschallung; der Aus-
gangspegel wird mit dem Regler BOOTH
(15) eingestellt
25
Stereo-Ausgang REC (Cinch-Buchsen) für
den Anschluss eines Aufnahmegerätes;
der Aufnahmepegel ist unabhängig von
der Stellung der Ausgangsregler (13, 15)
26
Stereo-Eingänge (Cinch-Buchsen) zum
Anschluss von Tonquellen an die Kanäle
CH 1 bis CH 3
INPUT 2, INPUT 3:
Eingänge PHONO für Plattenspieler mit
Magnetsystem,
Eingänge LINE für Geräte mit Line-Pe-
gel-Ausgang, z . B . CD-Spieler, Tapedeck,
Radio
INPUT 1:
Der Eingang kann mit der daneben liegen-
den Taste zwischen PHONO und LINE um-
geschaltet werden:
☞
siehe Position 27 .
27
LINE / PHONO-Umschalter, um den dane-
ben liegenden Eingang für Kanal CH 1
auf Line-Signalpegel (Taste ausgerastet)
oder Phono-Signalpegel (Taste gedrückt)
zu schalten
28
Masse-Klemmschrauben GND für ange-
schlossene Plattenspieler