Version Februar 2018
DE
17
Bedienungsanleitung HÜRNER CNC ECO 160
H Ü R N E R S c h w e i s s t e c h n i k G m b H
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke, Deutschland
4.5.3 Möglichkeit zum Ändern der Schweißungsparameter
Im Anschluss an das Hobeln und die Versatzkontrolle zeigt das Display An-
zeige 15, sofern im Einstell-Menü die manuelle Eingabe eingeschaltet ist.
Von Anzeige 15 aus kann der Schweißer durch Drücken der Taste START/SET
die schweißtechnischen Parameter der letzten Schweißung übernehmen,
falls solche bereits vorhanden sind, oder aber die Werte durch Drücken der
Taste STOP/RESET an die eigenen Anforderungen anpassen (s. Anzeige 16).
Die Anzeigen zur manuellen Eingabe der Verschweißungsparameter
(Anzeige 16 und 17; eine weitere Zeile mit der Heizelementtemperatur
ist nicht dargestellt) erlauben die Wahl einer Zeile mit den Pfeiltasten
bzw.
ò
. In der ausgewählten Zeile können die gewünschten Werte an der
alphanumerischen Tastatur eingetippt werden. Mit der Taste START/SET
werden sie abgespeichert und die Steuereinheit wechselt von Anzeige zu
Anzeige bzw. von der letzten zurück zum Schweißprozess.
Hinweis
Die manuell eingestellten Werte bleiben auch nach dem Aus-
schalten der Maschine erhalten. Ändern sich die Rohrkenndaten,
so müssen
alle
Parameter wieder neu eingestellt werden. Die
Maschine erkennt automatisch die Änderung der Rohrkenndaten
und führt den Bediener direkt zu dem Menüschritt zum Ändern
der Parameter.
4.5.4 Einlegen und Überwachung des Heizelements
Die Maschine regelt und überwacht ständig die Temperatur des Heizele-
ments (Heizspiegels). Liegt die Temperatur außerhalb der Toleranz, zeigt
die Maschine die entsprechende Fehlermeldung in der ersten Zeile des
Displays an. Zusätzlich werden in der vierten Zeile der Toleranzbereich und
die Ist-Temperatur angezeigt (s. Anzeige 18).
Ist die Soll-Temperatur erreicht, erscheint Anzeige 19.
4.5.5 Angleichphase
In der Angleichphase blinkt LED 1 und signalisiert den Fortschritt der
Schweißung. Ist der Angleichdruck erreicht, wird, wie in Anzeige 20 dar
-
gestellt, die errechnete maximale Wulsthöhe sowie die Angleichzeit ange-
zeigt. Bei eingeschaltetem Automode wird die verbleibende Zeit angezeigt
und rückwärts gezählt; ist er ausgeschaltet, wird die schon abgelaufene
Zeit vorwärts gezählt. In dieser Phase werden ständig der Angleichdruck
und die Heizelementtemperatur überwacht.
Solange der Soll-Druck der Anwärmphase noch nicht erreicht ist, blinkt
LED 2 und LED 1 hat Dauerlicht. Die Maschine senkt den Druck automa-
tisch ab.
Hinweis
Schweißparameter der
letzten Schweißung
uebernehmen?
ESC <┘
Anzeige 15
Angleichdr.:030.5bar
Anwaermdr. :010.5bar
Anwaermzeit:0120 s
Umstellzeit:005 s
Anzeige 16
Abkühlzeit t5:100 s
Abkühlzeit t6:800 s
Abkühldr. t6 :012.2b
Fügerampe :010 s
Anzeige 17
Spiegeltemp. niedrig
222°C< 210°C < 232°C
Anzeige 18
Heizspiegel einlegen
222°C SOLL 16.5bar
221°C IST 0.5bar
Anzeige 19
Wulsthöhe :2.0mm
Angleichzeit :68 s
230°C SOLL 16.5bar
229°C IST 12.5bar
Anzeige 20
Der sogenannte Automode ist ein Hilfsmittel, das die Dauer
der Angleichzeit überwacht und automatisch, unter Ab-
senken des Drucks, von der Angleich- in die Anwärmphase
wechselt. Dies geschieht jedoch nur, wenn der Automode
Ist die angezeigte Wulsthöhe erreicht, muss der Bediener die Taste START/
SET betätigen, um die Angleichphase zu beenden, sofern nicht der Automo-
de (s. u.) verwendet wird. Die Maschine geht dann zur Anwärmphase über.
Durch Einlegen des Heizelements zwischen die Rohre und Drücken auf
die Taste START/SET geht die Maschine zur Angleichphase über. Die Rohre
werden dabei automatisch zusammengefahren und der berechnete An-
gleichdruck angestellt.