
D
ALLGEMEINE HINWEISE
Bitte packen Sie das Gerät sorgfältig aus.
Achten Sie auf mögliche Beschädigungen und melden Sie Schäden oder fehlende
Teile unverzüglich dem Lieferanten.
Lesen Sie die Betriebsanleitung bitte gründlich und aufmerksam und sorgen Sie
dafür, daß jeder Betreiber des Gerätes vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung
sorgfältig gelesen hat.
Bitte bewahren Sie die Betriebsanleitung an einem für jedermann zugänglichen
Ort auf.
EKT 3000 und 3001 G sind elektronische Temperaturregler für Flüssigkeiten. Sie ersetzen
im Labor die herkömmlichen Quecksilber-Kontaktthermometer und sind für den Einsatz mit
Magnetrührern und Heizgeräten vorgesehen.
Die Mikroprozessor gesteuerte Elektronik übernimmt die Regelung und garantiert hohe
Linearität und Messgenauigkeit. Die integrierte Fuzzy-Regelung garantiert optimale Auf-
heizgeschwindigkeit ohne Überschwingen der Temperatur.
Das Regelgerät kann außerhalb des Bereichs von Hitze und Dampf platziert werden, da
der Messfühler mit dem Regelgerät nicht starr verbunden ist.
Der Temperaturregler ist mehrfach gesichert durch:
•
Fühlerkurzschlusssicherung
•
Fühlerbruchsicherung
•
Sicherheits- und Regelkreis nach DIN 12878 Klasse 1 und 2
Während des Betriebes werden der Messfühler und die Messleitung ständig auf Unterbre-
chungen und Kurzschluß geprüft. Bei einem Fehler schaltet sich die Heizung ab und der
Fehler wird auf dem Display angezeigt.
SICHERHEITSHINWEISE
Bitte beachten Sie alle im Labor geltenden Sicherheits- und Unfallverhü-
tungsvorschriften!
Äußerste Vorsicht beim Umgang mit leicht entzündlichen Medien. Beachten
Sie die Sicherheitsdatenblätter.
Der Messfühler kommt mit heißen Flüssigkeiten in Kontakt. Fassen Sie den
Messfühler nur am Kunststoffgriff an
.
#
Reparaturen dürfen nur von einem von Heidolph Instruments autorisierten
Fachmann ausgeführt werden.
Vorsicht bei der Anwendung in der Nähe von leicht entzündlichen und exp-
losiven Stoffen. Das Gerät ist nicht explosionsgeschützt.
5