
EN
DE
18
1. INSTRUCTIONS FOR USE
1.1. Piling of the Sauna Stones
The piling of the sauna stones has a great effect
on both the safety and the heating capability of
the heater.
Important information on sauna stones:
•
The stones should be 5–10 cm in diameter.
•
Use solely angular split-face sauna stones that
are intended for use in a heater. Peridotite,
olivine-dolerite and olivine are suitable stone
types.
•
Neither light, porous ceramic “stones“ nor soft
soapstones should be used in the heater. They
do not absorb enough heat when warmed up.
This can result in damage in heating elements.
•
Wash off dust from the stones before piling
them into the heater.
Please note when placing the stones:
•
The aim is to pile a dense layer of stones
against the steel grid and pile the rest of the
stones loosely.
The dense layer prevents
the direct heat radiation from overheating
materials around the heater.
Be especially
careful with the corners where the heating
elements are near the grid.
The loose piling of
Figure 1.
Piling of the sauna stones and advice for work sequence.
Abbildung 1. Aufschichtung der Saunaofensteine und Anweisung zur Handhabung.
1. BEDIENUNGSANLEITUNG
1.1. Aufschichten der Saunaofensteine
Die Schichtung der Saunaofensteine hat große Aus-
wirkungen sowohl auf die Sicherheit als auch auf
die Heizleistung des Ofens.
Wichtige Informationen zu Saunaofensteinen:
•
Die Steine sollten einen Durchmesser von
5–10 cm haben.
•
Verwenden Sie nur spitze Saunasteine mit
rauer Oberfläche, die für die Verwendung in
Saunaöfen vorgesehen sind. Geeignete Ge-
steinsarten sind Peridodit, Olivin-Dolerit und
Olivin.
•
Im Saunaofen sollten weder leichte poröse
„Steine“ aus Keramik noch weiche Speckstei-
ne verwendet werden. Sie absorbieren beim
Erhitzen nicht genügend Wärme, was zu einer
Beschädigung der Heizelemente führen kann.
•
Die Steine sollten vor dem Aufschichten von
Steinstaub befreit werden.
Beachten Sie beim Einlegen der Steine bitte Folgendes:
•
Ziel ist es, die Steine gegen das Stahlgitter
möglichst dicht zu schichten und den Rest der
Steine lose darauf zu stapeln.
Die untere dichte
Schicht verhindert eine direkte Wärmeabstrah-
lung, die die Materialien neben dem Ofen
beschädigen könnten.
Besonders müssen Sie
die Ecken dort gut schützen, wo die Heizele-
1.
2.
3.
5.
4.