
EN
DE
17
middle lets the air flow through the heater,
resulting in
good heating of sauna and sauna
stones.
•
Do not drop stones into the heater.
•
Do not block the heater’s air intakes with sto-
nes.
•
Support the heating elements with stones so
that the elements stay vertically straight.
•
Do not form a high pile of stones on top of the
heater.
•
No such objects or devices should be placed
inside the heater stone space or near the heater
that could change the amount or direction of
the air flowing through the heater.
A bare heating element can endanger
combustible materials even outside the safety
distances. Check that no heating elements can be
seen behind the stones.
1.1.1. Maintenance
Due to large variation in temperature, the sauna
stones disintegrate in use.
Rearrange the stones at least once a year or even
more often if the sauna is in frequent use. At the
same time, remove any pieces of stones from the
bottom of the heater and replace any disintegrated
stones with new ones. By doing this, the heating
capability of the heater stays optimal and the risk
of overheating is avoided.
Pay attention especially to the gradual settling
of the stones. Be sure that the heating
elements do not appear with time.
The stones settle
most rapidly within two months of piling.
1.2. Heating of the Sauna
When operating the heater for the first time, both the
heater and the stones emit smell. To remove the smell,
the sauna room needs to be efficiently ventilated.
If the heater output is suitable for the sauna room,
it will take about an hour for a properly insulated
sauna to reach the required bathing temperature (
2.3.). The sauna stones normally reach the bathing
temperature at the same time as the sauna room. A
suitable temperature for the sauna room is about
60–75 °C.
Before switching the heater on always check
that there isn’t anything on top of the heater
or inside the given safety distance. 1.6.
1.3. Using the Heater
Heater is controlled from a separate control unit.
See the instructions for use of the selected control
unit model.
1.4. Throwing Water on Heated Stones
The air in the sauna room becomes dry when
warmed up. Therefore, it is necessary to throw
water on the heated stones to reach a suitable level
of humidity in the sauna. The effect of heat and
am nächsten liegen.
In der Mitte werden die
Steine möglichst lose gestapelt; dadurch strömt
die Luft besser durch den Ofen. Dieses führt zu
einer guten Erwärmung von Saunasteinen und
Sauna.
•
Lassen Sie die Steine nicht einfach in den Ofen
fallen.
•
Der Lufteinlass des Ofens darf auf keinen Fall
durch Steine verdeckt werden!
•
Unterstützen Sie die Heizelemente mit Stei-
nen, so dass die Elemente gerade und aufrecht
stehen.
•
Schichten Sie die Steine oben auf dem Ofen
nicht zu einem hohen Stapel auf.
•
In der Steinkammer oder in der Nähe des
Saunaofens dürfen sich keine Gegenstände
oder Geräte befinden, die die Menge oder die
Richtung des durch den Saunaofen führenden
Luftstroms ändern.
Bedecken Sie die Heizelemente vollständig mit
Steinen. Ein unbedecktes Heizelement kann
selbst außerhalb des Sicherheitsabstands eine Ge-
fahr für brennbare Materialien darstellen. Vergewis-
sern Sie sich, dass hinter den Steinen keine Heizele-
mente zu sehen sind.
1.1.1. Wartung
Aufgrund der großen Wärmeänderungen werden die
Saunasteine spröde und brüchig.
Die Steine sollten mindestens einmal jährlich neu
aufgeschichtet werden, bei starkem Gebrauch öf-
ter. Bei dieser Gelegenheit entfernen Sie bitte auch
Staub und Gesteinssplitter aus dem unteren Teil des
Saunaofens und ersetzen beschädigte Steine. Hier-
durch bleibt die Heizleistung des Ofens optimal, und
das Risiko der Überhitzung wird vermieden.
Achten Sie besonders auf darauf, dass sich
die Steine allmählich absetzen. Sorgen Sie da-
für, dass die Heizwiderstände nicht sichtbar wer-
den.
Zwei Monate nach der Schichtung setzen sich
die Steine am schnellsten ab.
1.2. Erhitzen der Saunakabine
Beim ersten Erwärmen sondern sich von Saunaofen
und Steinen Gerüche ab. Um diese zu entfernen,
muß die Saunakabine gründlich gelüftet werden.
Bei einer für die Saunakabine angemessenen Ofen-
leistung ist eine isolierte Sauna innerhalb von einer
Stunde auf die erforderliche Saunatemperatur aufge-
heizt ( 2.3.). Die Saunaofensteine erwärmen sich ge-
wöhnlicherweise in derselben Zeit auf Aufgusstem-
peratur wie die Saunakabine. Die passende Tempe-
ratur in der Saunakabine beträgt etwa 60 bis 75 °C.
Bitte überprüfen Sie, bevor Sie den Ofen anschal-
ten, dass keine Gegenstände auf dem Ofen oder
in der unmittelbarer Nähe des Ofens liegen. 1.6.
1.3. Benutzung des Ofens
Die Ofen wird mit einem separaten Steuergerät be-
dient. Beachten Sie die mitgelieferte Bedienungsan-
leitung der Steuerung.
1.4. Aufguss
Die Saunaluft trocknet bei Erwärmung aus, daher sollte
zur Erlangung einer angenehmen Luftfeuchtigkeit auf
die heißen Steine des Saunaofens Wasser gegossen
werden. Die Auswirkungen von Hitze und Dampf sind