HDE 24.
01.
201
2
Ma
ß
e
in
mm – Dimensions in mm
–
Dime
n
sions en
mm
– Medi
das
en
mm
- Misure
in
mm
C
at.
N
o. 732
.2
9.1
3
5
8
10.2 Eingänge für externe
Schalter
Klemme 6+7, 8+9:
Zwei Signaleingänge können als stromgesteuerte Eingänge (Optokoppler-Eingänge) genutzt
werden. Eine interne Stromquelle zum Ansteuern dieser Eingänge ist vorhanden. Die Ansteuerung
erfolgt über potenzialfreie Kontakte. Die Eingänge werden über
→
Makros
abgefragt.
10.3 Potentialfreier
Ausgang
Klemme 10, 11, 12:
Das FT 120 verfügt über einen Relaisausgang (NO, NC und COM). Dieses Relais wird über
→
Makros
gesteuert.
10.4 5V-Ausgang
Klemme 13:
Zur direkten Ansteuerung kleinerer Verbraucher (w.z.B. Piezo-Schallgeber oder andere
Signalgeber) kann die Spannung an Klemme 13 auf den zu schaltenden Verbraucher geschaltet
werden.
10.5 Makros
Makros sind Programme, die den Funktionsumfang des FT 120 erweitern. Damit wird das Relais
(10,11,12) in Abhängigkeit von Eingangssignalen (6,7,8,9) gesteuert. Für die Entwicklung der
Makros den Hersteller kontaktieren.
11. Störungsbehebung
12. Reset
12.1 Einfacher Reset
Der einfache Reset kann mit Hilfe einer Büroklammer ausgelöst werden. Der Zustand der Brücke
an 3 und 4 wird eingelesen und die Betriebsart entsprechend eingestellt. Folgen:
• Programmierkey und Löschkey werden gelöscht,
• Benutzerkeys, Spezialkey und Makros bleiben gespeichert.
12.2 Kompletter Reset
Der komplette Reset kann entweder mit Hilfe einer Büroklammer oder eines separat zu
bestellenden Reset-Keys durchgeführt werden.
Beim kompletten Reset wird der gesamte Speicherinhalt gelöscht und der Werkszustand wird
wiederhergestellt. Folgen:
• Die aktivierte Betriebsart (Fallenschlossbetrieb, Riegelschlossbetrieb) bleibt erhalten.
• Alle Keys, Protokolle, Makros, Parametereinstellungen werden gelöscht.
Schrittweise Anleitung „
Macro einspielen
“ siehe Bildteil ab Seite
55
.
MACRO
Beim Öffnungsversuch mit Benutzerkey
Signalton ertönt zweimal
Benutzerkey ist nicht schließberechtigt.
LEDs wechseln nicht von Rot
auf Grün
Benutzerkey näher vor die Antenne halten.
oder
Benutzerkey ist nicht schließberechtigt.
System öffnet nicht.
Benutzerkey ist nicht schließberechtigt.
oder
Schließmechanik muss überprüft werden.
oder
Steckverbindungen müssen überprüft werden.
Keys sind verloren gegangen
Kompletten Reset durchführen, Programmier- und Löschkey
neu anlernen, Benutzerkeys neu anlernen
(siehe Kapitel „
7.2 Vorgehen bei verlorenem Benutzerkey
“)
Schrittweise Anleitung „
Einfacher Reset
“ siehe Bildteil ab Seite
56
.
HINWEIS
Unmittelbar nach Beendigung des Resets den Programmierkey und den Löschkey wieder anler-
nen (siehe Kapitel „
5. Inbetriebnahme
“) ohne den Netzstecker zu ziehen!
Schrittweise Anleitung „
Kompletter Reset - Variante 1
“ oder „Kompletter Reset -
Variante 2“ siehe Bildteil ab Seite
57
.
BA_DFT.book Seite 8 Dienstag, 24. Januar 2012 10:37 10