21
«MANUELL» MODUS
Geräteeinstellung:
Schweißpannung über 2 Stufenschalter (2/7 Stufen) entsprechend der Blechdicke wählen.
Beispiel:
Um 1mm Stahlbleche zu verschweißen:
- oberer Schweißspannungsregler auf A
- unterer Schweißspannungsregler auf 1
Um 10mm Stahlbleche zu verschweißen:
- oberer Schweißspannungsregler auf B
- unterer Schweißspannungsregler auf 7
Drahtvorschubgeschwindigkeit mittels Potentiometer
anpassen.
Tipp:
Die korrekte Drahtvorschubgeschwindigkeit ist am Abbrandgeräusch zu erkennen: Der Lichtbogen sollte
stabil und ohne große Spritzerbildung brennen.
Wenn die Geschwindigkeit zu gering ist, brennt der Lichtbogen nicht kontinuierlich.
Wenn die Geschwindigkeit zu hoch ist, erzeugt der Lichtbogen Spritzer und drückt den Brenner weg.
« SYNERGIC » MODUS :
In dieser Funktion muss die Drahtvorschubgeschwindigkeit nicht separat eingestellt werden.
Geräteeinstellung:
-
Stellen Sie das Potentiometer
auf die Zone „Optimal Synergic“.
-
Wählen Sie aus :
Drahttyp
Drahtdurchmesser
Leistung (Grob- (A-B) und Feinstufenschalter (1-7))
Wählen Sie die richtige Position je nach Blechstärke. Siehe Referenztabelle auf voriger Seite.
Anhand dieser Parameter stellt das Gerät automatisch die optimale Drahtvorschubgeschwindigkeit
schweißbereit ein. Eine Feinregulierung erfolgt hier im „Optimal Synergic“- Bereich des
Drahtvorschubreglers
. Für die jeweiligen Brenner wird die letzte Einstellung für Drahtdurchmesser,
Drahttyp und Modus gespeichert.
HINWEISE
•
Das Gerät darf nicht an den Handgriffen, den Brennerhaltern oder dem oberen Teil des Gerätes, sondern nur
von unten angehoben werden. Die Gasflasche darf nicht erst während des Schweißvorgangs aufgestellt
werden.
•
Beachten Sie bitte die Grundregeln des Schweißens.
•
Verschließen Sie nicht die Lüftungsöffnungen des Gerätes, um eine Luftzirkulation zu ermöglichen.
•
Lassen Sie das Gerät nach Beendigung der Arbeit noch eine Zeit eingeschaltet, um die Abkühlung zu
ermöglichen.
•
Thermoschutz: Nach Aufleuchten der Kontrollampe benötigt das Gerät je nach Umgebungstemparatur einige
Minuten zur Abkühlung.
EINSCHALTDAUER – UMGEBUNGSBEDINGUNGEN
•
Das Gerät arbeitet mit einer „Konstantstrom-Kennlinie“. Die Angaben für die Einschaltdauer folgen der Norm
EN60974-1 und werden in nachfolgender Tabelle angezeigt:
X / 60974-1 @ 40°C (T Zyklus = 10
min)
I max
60% (T Zyklus = 10
min)
100% (T Zyklus = 10
min)
Trimig 385-4S /
Duogys 390-4S
25% @ 370 A
280 A
210 A
Bemerkung: Der Überhitzungstest wurde bei Raumtemperatur durchgeführt und die Einschaltdauer bei
40°C durch Simulation ermittelt.
•
Das Gerät ist für den industriellen und/ oder professionellen Gebrauch geeignet und entspricht der Norm CISPR
11. In einem anderen Umfeld ist die elektromagnetische Verträglichkeit schwieriger zu gewährleisten. Verwenden
Sie das Gerät nicht in Räumen, in denen sich in der Luft metallische Staubpartikel befinden, die Elektrizität leiten
können.
All manuals and user guides at all-guides.com
Содержание DUOGYS 390-4S
Страница 4: ...4 IV V All manuals and user guides at all guides com...
Страница 6: ...6 MODE SYNERGIC All manuals and user guides at all guides com l l g u i d e s o m...
Страница 28: ...38 EN 169 EN 379 3 c 4 CEI 62081 All manuals and user guides at all guides com...
Страница 29: ...39 041806 3 2 15 20 All manuals and user guides at all guides com...
Страница 34: ...44 SCH MA LECTRIQUE CIRCUIT DIAGRAM SCHALTPLAN DIAGRAMA ELECTRICO All manuals and user guides at all guides com...