![Gude GGH 10 Скачать руководство пользователя страница 9](http://html.mh-extra.com/html/gude/ggh-10/ggh-10_translation-of-the-original-instructions_2277345009.webp)
Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und
ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.
Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett.
Seien Sie aufmerksam!
Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie
müde sind.
Überprüfen Sie das Gerät auf eventuelle
Beschädigungen!
Vor weiterem Gebrauch des Geräts müssen
Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile
sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße
Funktion untersucht werden.
Überprüfen sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschädigt
sind.
Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle
Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des
Geräts sicherzustellen.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert
oder ausgewechselt werden, soweit nicht anderes in der
Gebrauchsanweisung angegeben ist.
Lassen Sie beschädigte Schalter durch eine
Kundendienstwerkstatt auswechseln.
Benutzen Sie keine Geräte, bei denen sich der Schalter
nicht ein- und ausschalten lässt.
WARNUNG!
Der Gebrauch von anderem Zubehör kann eine
Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Lassen Sie Ihr Gerät durch eine Fachkraft reparieren!
Dieses Gerät entspricht den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur durch
eine Fachkraft ausgeführt werden, indem
Originalersatzteile verwendet werden, andernfalls können
Unfälle für den Benutzer entstehen.
gerätespezifische Sicherheitshinweise
•
Dieses Gerät darf nur im Freien verwendet
werden, muss jedoch stets vor Nässe bzw.
Regen geschützt werden.
•
Die Gasflasche muss grundsätzlich und vor
allem während des Betriebs vor
Minustemperaturen bzw. Frost geschützt
werden.
•
Gerät darf nur zu Heizzwecken verwendet
werden.
•
Achtung! Die Dichtigkeitsprüfung mit offener
Flamme ist strengstens untersagt.
•
Nicht unter Erdgleiche in Betrieb setzen.
•
Das Gerät niemals bei laufendem Betrieb
versetzen oder anheben.
•
Die Strahlungsfläche mindestens 2m von
Personen und jeglichen brennbaren Stoffen
entfernt halten.
•
Einen Abstand von 50cm zwischen Wänden und
dem Rückteil oder den Seiten des Geräts
einhalten.
•
Bei Gasverlust (Geruch), sofort das
Gasflaschenventil schließen und das Gerät von
jeglicher Brandquelle entfernt halten.
•
Die Dichtheit aller Verbindungsstellen
prüfen.
•
Falls der Gasverlust anhält vor erneuter
Inbetriebnahme unbedingt eine Fachkraft zur
Rate ziehen.
•
Der Einbau und die Wartung des Geräts müssen
den Gesetzen und Vorschriften desjenigen
Landes, in dem es verwendet wird entsprechen.
•
Die Gasflasche nie umdrehen, auch wenn sie
leer erscheint! Dieser Vorgang kann eine
Verstopfung des Schlauches mit Resten der
Gasflasche verursachen und so Brandgefahr
und sofortige Beschädigung des Gerätes
hervorrufen.
•
Das Schutzgitter und/oder andere Teile des
Heizers niemals ausbauen.
•
Kinder vom Brenner entfernt halten.
•
Das Gerät niemals unbeaufsichtigt betreiben!
•
Das Gerät niemals abdecken!
•
Das Gerät niemals zum Trocknen von Textilien
oder ähnlichem verwenden!
•
Niemals das Schutzgitter und Hitzeschild
berühren, dies kann zu schweren
Verbrennungen führen!
Aufbauanweisungen und Inbetriebnahme (Abb. A/B/C)
Benutzen Sie das Gerät niemals in der Nähe von
Flammen, Funken oder brennbaren Stoffen.
(ausgenommen die zum Betrieb benötigten Stoffe - in
diesem Fall Propan/Butan.
Betreiben Sie das Gerät in einer ebenen stabilen Position.
Schritt 1 (C/1)
Netzstecker in die Netzsteckdose stecken (230V~50Hz).
Schritt 2 (C/2)
•
Druckminderer
(B/7)
mit Gasschlauchanschluss
(B/8)
verbinden.
•
Druckminderer
(B/7)
mit angeschlossenem
Gasschlauch an das Gasflaschentil
(B/12)
anbringen.
•
Gasschlauchanschluss
(B/9)
mit dem Heizer
verbinden.
Schritt 3 (C/3)
Gasflaschenventil
(B/12)
aufdrehen.
Schraubverschlüsse mit Lecksuchspray oder
Seifenlauge auf eventuellen Gasaustritt prüfen.
Gegebenenfalls nochmals nachziehen.
Schritt 4 (Abb. C/4)
Ein/Aus Schalter
(A/6)
betätigen.
Schritt 5 (Abb. C/5)
Von der Ansaugseite prüfen ob der Lüfter
(A/1)
dreht.
Schritt 6 (Abb. C/6)
•
Wenn der Lüfter
(A/1)
dreht, Gasventilknopf
(A/11)
gedrückt halten und gleichzeitig
Zündtaste
(A/5)
wiederholt drücken bis der
Brenner zündet.
•
Gasventilknopf
(A/11)
noch ca. 10 bis 20
Sekunden gedrückt halten.
•
Prüfen dass der Gasheizer kontinuierlich
arbeitet.
Ausschalten (Abb. D)
Schritt 1 (Abb. D/1)
Um den Gasheizer auszuschalten drehen Sie immer
zuerst das Gasflaschenventil
(B/12)
zu.
Schritt 2 (Abb. D/2)
Schalten Sie das Gerät am Ein/Aus Schalter
(A6)
aus.
Schritt 3
Ziehen Sie den Netzstecker um das Gerät vom Stromnetz
zu trennen.
Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und
ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.
Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett.
Seien Sie aufmerksam!
Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie
müde sind.
Überprüfen Sie das Gerät auf eventuelle
Beschädigungen!
Vor weiterem Gebrauch des Geräts müssen
Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile
sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße
Funktion untersucht werden.
Überprüfen sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschädigt
sind.
Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle
Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des
Geräts sicherzustellen.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert
oder ausgewechselt werden, soweit nicht anderes in der
Gebrauchsanweisung angegeben ist.
Lassen Sie beschädigte Schalter durch eine
Kundendienstwerkstatt auswechseln.
Benutzen Sie keine Geräte, bei denen sich der Schalter
nicht ein- und ausschalten lässt.
WARNUNG!
Der Gebrauch von anderem Zubehör kann eine
Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Lassen Sie Ihr Gerät durch eine Fachkraft reparieren!
Dieses Gerät entspricht den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur durch
eine Fachkraft ausgeführt werden, indem
Originalersatzteile verwendet werden, andernfalls können
Unfälle für den Benutzer entstehen.
gerätespezifische Sicherheitshinweise
•
Dieses Gerät darf nur im Freien verwendet
werden, muss jedoch stets vor Nässe bzw.
Regen geschützt werden.
•
Die Gasflasche muss grundsätzlich und vor
allem während des Betriebs vor
Minustemperaturen bzw. Frost geschützt
werden.
•
Gerät darf nur zu Heizzwecken verwendet
werden.
•
Achtung! Die Dichtigkeitsprüfung mit offener
Flamme ist strengstens untersagt.
•
Nicht unter Erdgleiche in Betrieb setzen.
•
Das Gerät niemals bei laufendem Betrieb
versetzen oder anheben.
•
Die Strahlungsfläche mindestens 2m von
Personen und jeglichen brennbaren Stoffen
entfernt halten.
•
Einen Abstand von 50cm zwischen Wänden und
dem Rückteil oder den Seiten des Geräts
einhalten.
•
Bei Gasverlust (Geruch), sofort das
Gasflaschenventil schließen und das Gerät von
jeglicher Brandquelle entfernt halten.
•
Die Dichtheit aller Verbindungsstellen
prüfen.
•
Falls der Gasverlust anhält vor erneuter
Inbetriebnahme unbedingt eine Fachkraft zur
Rate ziehen.
•
Der Einbau und die Wartung des Geräts müssen
den Gesetzen und Vorschriften desjenigen
Landes, in dem es verwendet wird entsprechen.
•
Die Gasflasche nie umdrehen, auch wenn sie
leer erscheint! Dieser Vorgang kann eine
Verstopfung des Schlauches mit Resten der
Gasflasche verursachen und so Brandgefahr
und sofortige Beschädigung des Gerätes
hervorrufen.
•
Das Schutzgitter und/oder andere Teile des
Heizers niemals ausbauen.
•
Kinder vom Brenner entfernt halten.
•
Das Gerät niemals unbeaufsichtigt betreiben!
•
Das Gerät niemals abdecken!
•
Das Gerät niemals zum Trocknen von Textilien
oder ähnlichem verwenden!
•
Niemals das Schutzgitter und Hitzeschild
berühren, dies kann zu schweren
Verbrennungen führen!
Aufbauanweisungen und Inbetriebnahme (Abb. A/B/C)
Benutzen Sie das Gerät niemals in der Nähe von
Flammen, Funken oder brennbaren Stoffen.
(ausgenommen die zum Betrieb benötigten Stoffe - in
diesem Fall Propan/Butan.
Betreiben Sie das Gerät in einer ebenen stabilen Position.
Schritt 1 (C/1)
Netzstecker in die Netzsteckdose stecken (230V~50Hz).
Schritt 2 (C/2)
•
Druckminderer
(B/7)
mit Gasschlauchanschluss
(B/8)
verbinden.
•
Druckminderer
(B/7)
mit angeschlossenem
Gasschlauch an das Gasflaschentil
(B/12)
anbringen.
•
Gasschlauchanschluss
(B/9)
mit dem Heizer
verbinden.
Schritt 3 (C/3)
Gasflaschenventil
(B/12)
aufdrehen.
Schraubverschlüsse mit Lecksuchspray oder
Seifenlauge auf eventuellen Gasaustritt prüfen.
Gegebenenfalls nochmals nachziehen.
Schritt 4 (Abb. C/4)
Ein/Aus Schalter
(A/6)
betätigen.
Schritt 5 (Abb. C/5)
Von der Ansaugseite prüfen ob der Lüfter
(A/1)
dreht.
Schritt 6 (Abb. C/6)
•
Wenn der Lüfter
(A/1)
dreht, Gasventilknopf
(A/11)
gedrückt halten und gleichzeitig
Zündtaste
(A/5)
wiederholt drücken bis der
Brenner zündet.
•
Gasventilknopf
(A/11)
noch ca. 10 bis 20
Sekunden gedrückt halten.
•
Prüfen dass der Gasheizer kontinuierlich
arbeitet.
Ausschalten (Abb. D)
Schritt 1 (Abb. D/1)
Um den Gasheizer auszuschalten drehen Sie immer
zuerst das Gasflaschenventil
(B/12)
zu.
Schritt 2 (Abb. D/2)
Schalten Sie das Gerät am Ein/Aus Schalter
(A6)
aus.
Schritt 3
Ziehen Sie den Netzstecker um das Gerät vom Stromnetz
zu trennen.
Gasflaschenwechsel
•
Immer im Freien und entfernt von jeglicher
Flamme oder Brennquellen bei Abwesenheit
weiterer Personen wie folgt vorgehen!
•
Das Ventil der Gasflasche schließen.
(B/12)
•
Den Druckminderer
(7)
abschrauben.
•
Sicherstellen, dass die Dichtung des
Druckminderers vorhanden ist.
•
Das Gerät an die neue Gasflasche anschließen
und so fortfahren wie im Kapitel
“Aufbauanweisungen und Inbetriebnahme“
beschrieben.
Kennzeichnungen
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den
einschlägigen Normen der
Europäischen Gemeinschaft
konform
Verbote:
Feuer verboten!
Betrieb in geschlossenen
Räumen verboten!
Rauchen verboten!
Am Netzstecker ziehen
verboten!
Warnung:
Warnung/Achtung
Warnung vor heißer
Oberfläche
Umstehende Personen
Abstand halten
Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung
Gebote:
Allgemeines Gebotszeichen
Vor Gebrauch
Bedienungsanleitung lesen
Gasflasche gegen Umfallen
sichern
Vor dem Öffnen oder vor
Wartungsarbeiten
Netzstecker vom Stromnetz
trennen
Umweltschutz:
Abfall nicht in die Umwelt
sondern fachgerecht
entsorgen.
Verpackungsmaterial aus
Pappe kann an den dafür
vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben werden.
Schadhafte und/oder zu
entsorgende elektrische oder
elektronische Geräte müssen
an den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen abgegeben
werden.
Verpackung:
Vor Nässe schützen
Packungsorientierung Oben
Interseroh-Recycling
Technische Daten:
Heizleistung
Gewicht
Gebläseleistung
Arbeitsdruck
Gasart
Verbrauch
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei
gewerblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und
beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf
Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler
zurückzuführen sind. Bei Geltendmachung eines Mangels
im Sinne der Gewährleistung ist der Kaufbeleg - der das
Verkaufsdatum auszuweisen hat - mit Verkaufsdatum
beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind
unsachgemäße Nutzung, wie z. B. Überlastung des
Gerätes, Gewaltanwendung, Beschädigungen durch
Fremdeinwirkung, Fremdkörper, sowie Nichtbeachtung der
Gebrauchs- und Aufbauanleitung und normaler
Verschleiß.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
THERMISCHE RESTGEFAHREN
Verbrennungen