![Gemini GPA-1000 Скачать руководство пользователя страница 9](http://html1.mh-extra.com/html/gemini/gpa-1000/gpa-1000_manual_2207105009.webp)
<9>
GPA-SERIE LEISTUNGSVERSTÄRKER
EINFÜHRUNG:
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf eines
G
EMINI
L
EISTUNGSVERSTÄRKERS
aus
der
GPA SERIE
. Dieser State of-the-art-Leistungsverstärker arbeitet mit der
aktuellsten Technik und verfügt über innovative Features. Die Verstärker
der GPA-Serie sind mit einer limitierten
3-Jahres-Garantie
versehen.
Bevor Sie den Verstärker in Betrieb nehmen, möchten wir Sie bitten, die
Anleitung aufmerksam zu lesen.
AUSSTATTUNG:
- Frequenzgang von 30 Hz bis 50 kHz, Klirrfaktor <0,05 % (0,02 % typisch)
- Hohe Ausgangsleistung um professionelle Lautsprecher verzerrungsfrei
ansteuern zu können
- Umfangreiche Schutzschaltungen mit Schutz-LED-Anzeige
- Symmetrische und unsymmetrische 6,3-mm-Klinken- und XLR-Eingänge
- Speakon- und 6,3-mm-Klinkenausgänge
- Drei Betriebsarten: Stereo, parallel mono und mono gebrückt
- Groundlift-Schalter
- Level-Anzeige in Dezibel (dB) mit Übersteuerungs-LEDs
- Filter gegen tiefste und höchste Frequenzen (Subsonic und Ultrasonic)
sorgen für besten Schutz und effiziente Arbeitsweise
- Aluminum-Wärmeableiter mit direkt montierten Transistoren garantieren fehler-
freien Betrieb
- Luftführung von vorne nach hinten mit Kühlventilator sorgt für aus-
geglichene Temperaturen und hohe Betriebssicherheit
WARNHINWEISE:
1. Lesen Sie alle Anweisungen der Bedienungsanleitung aufmerksam
durch, bevor Sie den Leistungsverstärker in Betrieb nehmen.
2. Öffnen Sie das Gehäuse des Verstärkers auf keinen Fall, da die Gefahr
eines elektrischen Schlages besteht.
E
S GIBT KEINE VOM
B
ENUTZER AUSZU
-
TAUSCHENDEN
T
EILE
im Inneren des Verstärkers. Bitte benachrichtigen Sie
den
G
EMINI
S
ERVICE
oder einen autorisierten Händler, um mit einem qual-
ifizierten
G
EMINI
-S
OUND
-P
RODUCTS
-Techniker zu sprechen.
3. Stellen Sie sicher, dass sowohl Vorder- als auch Rückseite Ihres Verstärker
nicht verdeckt sind, damit genügend Luft zirkulieren kann. Das hilft,
eventuelle Hitzeschäden zu vermeiden.
4. Achten Sie darauf, dass der Verstärker ausgeschaltet ist, bevor Sie ihn mit
dem Stromnetz, einem Audiozuspieler oder Mixer und den Lautsprechern
verbinden. Dadurch verhindern Sie laute Einschaltgeräusche, die den
Verstärker oder die Lautsprecher beschädigen könnten.
5. Auch wenn Sie die Betriebsart wechseln oder die Position des Ground-
Lift-Schalters verändern, sollte der Verstärker unbedingt
A
USGESCHALTET
sein.
6. Be sure that the power is
O
FF
when changing modes of operation &
when changing the position of the Ground Lift Switch.
7.
K
LEBEN SIE NIEMALS DEN ERDUNGSANSCHLUSS AM 3-POLIGEN NETZSTECKER AB
ODER ENTFERNEN SIE DIESEN AUF KEINEN FALL
.
Das Abkleben oder Entfernen
dieses Sicherheitsmerkmals kann schwere elektrische Verletzungen nach
sich ziehen. Sollte Ihr Stecker nicht in eine Standardsteckdose passen, kon-
taktieren Sie einen Elektriker.
9.
B
ENUTZEN SIE KEINEN SPRÜHREINIGER ODER SCHMIERMITTEL FÜR DIE REGLER
ODER DIE SCHALTER
.
ANSCHLÜSSE:
1. Bevor Sie den Verstärker an eine Steckdose anschließen, über-
prüfen Sie, dass der
S
PANNUNGSWAHLSCHALTER
(1) in der richtigen
Position für Ihre Stromversorgung steht. Um die Stellung dieses Schalters
zu verändern, schrauben Sie die Plastikabdeckung über dem Schalter mit
einem Kreuzschlitzschraubendreher ab. Mit einem flachen
Schlitzschraubendreher können Sie nun den Schalter auf die gewünschte
Position schieben (
115 V/ 230 V
).
2. Stellen Sie sicher, dass der
E
IN
-/A
US
-S
CHALTER
(11) sich in der
Position
"A
US
"
befindet, bevor Sie den Verstärker verkabeln. Im
Lieferumfang dieses Verstärkers befindet sich ein passendes
N
ETZKABEL
(2). Stecken Sie dieses zuerst in die rückseitige
N
ETZBUCHSE MIT
S
ICHERUNG
(3), bevor Sie es mit einer geeigneten Spannungsquelle
verbinden.
ACHTUNG:
DIREKT OBERHALB DER NETZBUCHSE (3) BEFINDET SICH
EINE 250-V-SICHERUNG, DIE VOR ELEKTRISCHEN STÖSSEN SCHÜTZT. UM
DIE SICHERUNG AUSZUTAUSCHEN, ZIEHEN SIE ZUERST DAS NETZKABEL
(2) AUS DER STECKDOSE UND FÜHREN SIE DANN EINEN FLACHEN
SCHLITZSCHRAUBENDREHER IN DIE VERTIEFUNG UNTERHALB DER
SICHERUNG (3). HEBELN SIE NUN VORSICHTIG DIE SICHERUNG AUS IHRER HAL-
TERUNG UND ERSETZEN SIE DIE SICHERUNG NUR MIT EINER 250-V-SICHERUNG.
3. Die Verstärker der
GPA-S
ERIE
haben zwei verschiedene Arten von
Audioeingängen:
- Die
S
YMMETRISCHEN
XLR-E
INGÄNGE
(10) arbeiten mit symmetrischen
Line-Signalen. Die Belegung der dreipoligen Standard-XLR-
Buchse ist wie folgt: Pin 1 ist Masse, Pin 2 ist Hot oder
Positiv (+) und Pin 3 ist Cold oder Negativ (-).
- Die
S
YMMETRISCHEN
6,3-MM-K
LINKENEINGÄNGE
(6) arbeit-
en ebenfalls mit symmetrischen Line-Signalen, können aber
auch mit unsymmetrischen Line-Signalen betrieben werden.
Die Standard-Klinkenbuchse ist bei unsymmetrischem Betrieb
folgendermaßen belegt: Die Spitze (Tip) ist positiv und der Körper (Sleeve)
ist negativ. Bei symmetrischem Betrieb ist die Spitze (Tip) Hot oder Positiv
(+), der Ring ist Cold oder Negativ (-) und der Körper ist die Abschirmung
oder Shield (Masse).
4. Die Verstärker der
GPA-S
ERIE
haben zwei verschiedene Arten von
Audioausgängen:
- Mit den beiden
S
PEAKON
-A
USGÄNGEN
(4) schließen Sie
Lautsprecher an Ihren Verstärker an.
- Der gebrückte
S
PEAKON
-A
USGANG
(5) wird nur im
Betriebsmodus "
M
ONO
G
EBRÜCKT
" zum Anschluss
eines Lautsprechers genutzt. In dieser Betriebsart
wird die gesamte Verstärkungsleistung des Verstärkers auf nur
einem Mono-Kanal ausgegeben. In dieser Betriebsart dürfen nur
Lautsprecher mit 8 Ohm oder mehr angeschlossen werden.
- Mit den
6,3-MM-K
LINKENAUSGÄNGEN
(6) schließen Sie
ebenfalls Lautsprecher an Ihren Verstärker an.
ACHTUNG:
BEVOR SIE MIT DER VERKABELUNG IHRES VERSTÄRKERS
BEGINNEN, ÜBERPRÜFEN SIE, DASS DER EIN-/AUS-SCHALTER SICH IN DER
"AUS"-POSITION BEFINDET.
BETRIEB:
1.
B
ETRIEBSARTENWAHLSCHALTER
: Mit dem
B
ETRIEBSARTENWAHLSCHALTER
(8)
wählen Sie einen der drei Betriebsmodi aus:
S
TEREO
,
P
ARALELL-
MONO
oder
M
ONO-GEBRÜCKT
. In den beiden Modi
S
TEREO
und
P
ARALELL-MONO
darf die Gesamtimpedanz der angeschlossenen
Lautsprecher 4 Ohm je Kanal nicht unterschreiten, in der Betriebsart
M
ONO-GEBRÜCKT
dürfen 8 Ohm Gesamtimpedanz nicht unterschritten wer-
den.
ACHTUNG:
SCHALTEN SIE DEN VERSTÄRKER MIT DEM EIN-/AUS-SCHALTER (11) AUS,
BEVOR SIE EINEN ANDEREN BETRIEBSMODUS AUSWÄHLEN.
-
S
TEREO
-B
ETRIEB
: Ihr Verstärker hat zwei Kanäle für den Stereobetrieb.
Jeder dieser Kanäle stellt ein unabhängiges und eigenständiges Signal an
seinem Lautsprecherausgang bereit, das dem Signal des jeweiligen
Eingangs entspricht.
Die folgenden Anweisungen beziehen sich auf den Betrieb mit
Lautsprechern mit einer Gesamtimpedanz von 4 bis 8 Ohm.
Kontrollieren Sie, dass Ihr Verstärker
A
USGESCHALTET
ist und wählen Sie
mit dem
B
ETRIEBSARTENWAHLSCHALTER
(8) die Betriebsart
S
TEREO
. Bei weit-
erhin
A
USGESCHALTETEM
Verstärker verbinden Sie die Kabel von Ihrem
Mischpult (oder einer anderen Signalquelle) mit den Eingängen von
K
ANAL
1
und
2
. Sie können dabei sowohl die
S
YMMETRISCHEN
XLR-E
INGÄNGE
(10)
als auch die
S
YMMETRISCHEN
6,3-MM-K
LINKENEINGÄNGE
(9) des jeweiligen
Kanals benutzen.
Nun verbinden Sie die Lautsprecher wahlweise mit den
S
PEAKON
-
A
USGÄNGEN
von
K
ANAL
1
und
2
(4) oder den
6,3-MM-K
LINKENAUSGÄNGEN
von
K
ANAL
1
und
2
(6). Auch dabei bleibt der Verstärker noch
A
USGESCHALTET
.
ACHTUNG:
DIE GESAMTIMPEDANZ DER ANGESCHLOSSENEN LAUTSPRECHER DARF
NICHT KLEINER ALS 4 OHM JE KANAL SEIN, DA SONST DIE SCHUTZSCHALTUNGEN DES
VERSTÄRKERS DEN BETRIEB VERHINDERN, BIS DIE RICHTIGE GESAMTIMPEDANZ VORLIEGT.
Stellen Sie die
L
AUTSTÄRKEREGLER
für
K
ANAL
1
(13) und
2
(14) in die Null-
Stellung (einmal komplett gegen den Uhrzeigersinn) und schalten Sie den
Verstärker jetzt mit dem
E
IN
-/A
US-
S
CHALTER
(11) ein.
Geben Sie jetzt ein Signal auf die Eingänge Ihres Verstärkers. Der Pegel
dieses Signals sollte so groß sein, wie Sie ihn benötigen, damit dieser so
weit wie möglich über dem sehr geringen Nebengeräuschpegel des
Verstärkers liegt, um so die bestmögliche Klangqualität bei gleichzeitig ger-
ingsten Nebengeräuschen zu erlangen.
Stellen Sie nun mit den
L
AUTSTÄRKEREGLERN
von
K
ANAL
1
(13) und
2
(14)
die gewünschte maximale Lautstärke ein, bzw. die maximale Lautstärke,
die Ihre Lautsprecher verarbeiten können.
ACHTUNG:
WENN DIE CLIP-LEDS ZU LEUCHTEN BEGINNEN, ENTHÄLT DAS AUS-
GANGSSIGNAL ÜBERSTEUERUNGEN. LEUCHTET ODER BLINKT EINE DER CLIP-LED
S
DER VU-METER (15) REDUZIEREN SIE IN ALLEN FÄLLEN DEN PEGEL DES EINGANGSSIG-
NALS DESJENIGEN KANALS, DER DIE ÜBERSTEUERUNGEN ANZEIGT.
-
P
ARALLEL
-M
ONO
B
ETRIEB
:
In dieser Betriebsart liegt das identische
Monosignal an den
S
PEAKON
-A
USGÄNGEN
(4) & den
6,3-MM-
K
LINKENAUSGÄNGEN
(6) an. Jeder Kanal wird jedoch weiterhin individuell mit
den
L
AUTSTÄRKEREGLERN
von
K
ANAL
1
(13) &
2
(14) in der Lautstärke geregelt.
Kontrollieren Sie, dass Ihr Verstärker
A
USGESCHALTET
ist und wählen Sie
mit dem
B
ETRIEBSARTENWAHLSCHALTER
(8) die Betriebsart
P
ARALLEL
-M
ONO
.
Bei weiterhin
A
USGESCHALTETEM
Verstärker verbinden Sie die Kabel von
Ihrem Mischpult (oder einer anderen Signalquelle) mit den Eingängen von
K
ANAL
1
und
2
. Sie können dabei sowohl die
S
YMMETRISCHEN
XLR-
E
INGÄNGE
(10) als auch die
S
YMMETRISCHEN
6,3-MM-K
LINKENEINGÄNGE
(9)
des jeweiligen Kanals benutzen.
Nun verbinden Sie die Lautsprecher wahlweise mit den
S
PEAKON
-
A
USGÄNGEN
von
K
ANAL
1
und
2
(4) oder den
6,3-MM-K
LINKENAUSGÄNGEN
von
K
ANAL
1
und
2
(6). Auch dabei bleibt der Verstärker noch
A
USGESCHALTET
.
ACHTUNG:
DIE GESAMTIMPEDANZ DER ANGESCHLOSSENEN LAUTSPRECHER DARF
NICHT KLEINER ALS 4 OHM JE KANAL SEIN, DA SONST DIE SCHUTZSCHALTUNGEN DES
VERSTÄRKERS DEN BETRIEB VERHINDERN, BIS DIE RICHTIGE GESAMTIMPEDANZ VORLIEGT.
Stellen Sie die
L
AUTSTÄRKEREGLER
für
K
ANAL
1
(13) und
2
(14) in die Null-
Stellung (einmal komplett gegen den Uhrzeigersinn) und schalten Sie den
Verstärker jetzt mit dem
E
IN
-/A
US
-S
CHALTER
(11) ein.
Geben Sie jetzt ein Signal auf die Eingänge Ihres Verstärkers. Der Pegel
dieses Signals sollte so groß sein, wie Sie ihn benötigen, damit dieser so
weit wie möglich über dem sehr geringen Nebengeräuschpegel des
Verstärkers liegt, um so die bestmögliche Klangqualität bei gleichzeitig ger-
ingsten Nebengeräuschen zu erlangen.
Stellen Sie nun mit den
L
AUTSTÄRKEREGLERN
von
K
ANAL
1
(13) und
2
(14)
die gewünschte maximale Lautstärke ein, bzw. die maximale Lautstärke,
die Ihre Lautsprecher verarbeiten können.
ACHTUNG:
WENN DIE CLIP-LEDS ZU LEUCHTEN BEGINNEN, ENTHÄLT DAS AUS-
GANGSSIGNAL ÜBERSTEUERUNGEN. LEUCHTET ODER BLINKT EINE DER CLIP-LEDS
DER VU-METER (15) REDUZIEREN SIE IN ALLEN FÄLLEN DEN PEGEL DES EINGANGSSIG-
NALS DESJENIGEN KANALS, DER DIE ÜBERSTEUERUNGEN ANZEIGT.