![Gaspardo DP SPRINT GIGANTE Скачать руководство пользователя страница 36](http://html1.mh-extra.com/html/gaspardo/dp-sprint-gigante/dp-sprint-gigante_use-and-maintenance_3707249036.webp)
GEBRAUCH UND WARTUNG
36
DEUTSCH
cod. 19501171
g
Ta
belle 1
cod.
19660020
3
x
0,5
5,03
1,2
0,9
1,5
1,1
2,3
1,8
3,4
2,6
4
3
4
x
0,7
8,78
2,1
1,6
2,7
2
4,1
3,1
6
4,5
7
5,3
5
x
0,8
14,2
3,5
3,2
4,4
4
6,7
6,1
9,8
8,9
11,5
10,4
6
x
1
20,1
4,9
5,5
6,1
6,8
9,4
10,4
13,8
15,3
16,1
17,9
7
x
1
28,9
7,3
9,3
9
11,5
13,7
17,2
20,2
25
23,6
30
8
x
1,25
36,6
9,3
13,6
11,5
16,8
17,2
25
25
37
30
44
8
x
1
39,2
9,9
14,5
12,2
18
18,9
27
28
40
32
47
10
x
1,5
58
14,5
26,6
18
33
27
50
40
73
47
86
10
x
1,25
61,2
15,8
28
19,5
35
30
53
43
78
51
91
12
x
1,75
84,3
21,3
46
26
56
40
86
59
127
69
148
12
x
1,25
92,1
23,8
50
29
62
45
95
66
139
77
163
14
x
2
115
29
73
36
90
55
137
80
201
94
235
14
x
1,5
125
32
79
40
98
61
150
90
220
105
257
16
x
2
157
40
113
50
141
76
214
111
314
130
368
16
x
1,5
167
43
121
54
150
82
229
121
336
141
393
18
x
2,5
192
49
157
60
194
95
306
135
435
158
509
18
x
1,5
216
57
178
70
220
110
345
157
491
184
575
20
x
2,5
245
63
222
77
275
122
432
173
615
203
719
20
x
1,5
272
72
248
89
307
140
482
199
687
233
804
22
x
2,5
303
78
305
97
376
152
529
216
843
253
987
22
x
1,5
333
88
337
109
416
172
654
245
932
286
1090
24
x
3
353
90
383
112
474
175
744
250
1060
292
1240
24
x
2
384
101
420
125
519
196
814
280
1160
327
1360
Vors pann-
kraft
F
kN
Anziehdreh-
moment
M
N-m
Vors pann-
kraft
F
kN
Vors pann-
kraft
F
kN
Anziehdreh-
moment
M
N-m
Vors pann-
kraft
F
kN
Anziehdreh-
moment
M
N-m
Anziehdreh-
moment
M
N-m
Vors pann-
kraft
F
kN
Anziehdreh-
moment
M
N-m
D x Gewinde
(mm)
S chnitt
Sr
(mm²)
4,8
5,8
8,8
10,9
12,9
17)
Vor der Inbetriebnahme des Geräts prüfen, daß die
Stützfüsse unter der Sämaschine entfernt wurden, die richtige
Montage und Einstellung der Sämaschine prüfen; den
perfekten Maschinenzustand kontrollieren und sicherstellen,
daß die Verschleißteile sich in gutem Zustand befinden.
18)Vor dem Auskuppeln der Vorrichtung aus dem Drei-Punkt-
Anschluß ist der Steuerhebel des Hubwerks in die Sperrposition
zu bringen und es sind die Stützfüsse abzusenken.
19)Immer bei guter Sicht arbeiten.
20)Alle Tätigkeiten sind in sauberer, nicht staubiger Umgebung
von erfahrenem, mit Schutzhand-schuhen ausgestattetem
Fachpersonal durchzuführen.
Schlepperanschluß
21)Die Maschine mittels der dazu bestimmten, den Normen
entsprechenden Hubvorrichtung wie vorgesehen an einen
Schlepper mit geeigneter Zugkraft und Ausführung ankuppeln.
22)Die Kategorie der Anschlußbolzen des Geräts muß mit dem
Anschluß der Hubvorrichtung übereinstimmen.
23)Vorsicht beim Arbeiten im Bereich der Hebearme. Dieser Bereich
ist eine Gefahrenzone.
24)Beim An- und Abbau der Maschine ist größte Aufmerksamkeit
geboten.
25)Es ist strengstens verboten zwischen den Schlepper und den
Anschluß zu treten, um die Hubsteuerung von aussen zu
betätigen (Abb. 3).
26)Es ist strengstens verboten, bei laufendem Motor und
eingeschalteter Kardanwelle zwischen Schlepper und Gerät zu
treten (Abb. 4).
Man darf sich nur zwischen die Teile begeben, nachdem die
Standbremse betätigt und die Räder mit einem Keil oder Stein
geeigneter Größe abgesichert wurden.
27)Der Anschluss einer Zusatzausrüstung am Schlepper führt zur
Verlagerung der Achslasten. Am Schlepper ist daher Frontballast
anzubringen, um das Gewicht auf den Achsen auszugleichen.
Die Übereinstimmung der Schlepperleistung mit dem Gewicht,
das die Sämaschine auf die Dreipunkte-Kupplung überträgt,
prüfen. Im Zweifelsfall den Hersteller des Schleppers zu Rat
ziehen.
28)Das zulässige Achshöchst-gewicht, das bewegbare Gesamt-
gewicht sowie die Transport- und Straßenverkehrsordnung
beachten.
Teilnahme am Straßenverkehr
29)Bei der Teilnahme am Straßenverkehr sind die Bestimmungen
der Straßen-verkehrsordnung zu beachten, die in dem jeweiligen
Land gelten.
30)Eventuelle Zubehörteile für den Transport müssen geeignet
gekennzeichnet sein und mit Schutzvorrichtungen ausgerüstet
sein.
31)Es ist genau zu beachten, daß Straßenlage, Lenk- und
Bremswirkung eventuell auch stark durch eine getragene oder
geschleppte Maschine beeinträchtigt werden können.
32)In Kurven ist Vorsicht geboten, da durch die geänderte Lage
des Schwerpunkts mit oder ohne Ausrüstung eine Fliehkraft
entsteht. Gleichermaßen ist Vorsicht auf abschüssigen Straßen
und an Gefällen geboten.
33)Beim Transport müssen die Ketten der seitlichen
Schlepperhebearme eingestellt und befestigt werden; prüfen,
daß die Abdeckungen der Saatgut- und Düngerbehälter gut
verschlossen sind. Den Schalthebel der hydraulischen
Hubvorrichtung in die blockierte Stellung bringen.
34)Vor dem Befahren von Straßen sind die Behälter zu entleeren.
35)Fortbewegungen ausserhalb des Arbeitsbereichs dürfen nur
erfolgen, wenn das Gerät sich in der Transportposition befindet.
36)Der Hersteller liefert auf Anfrage Ausrüstungen und Tabellen
zur Kennzeichnung des Raumbedarfs.
37)Wenn die geschleppten oder an dem Schlepper angebrachten
Ausrüstungen und Geräte die Sichtbarkeit der Signalisierungs-
und Beleuchtungsvorrichtungen des Schleppers verdecken,
müssen diese Vorrichtungen auch an den Ausrüstungen
angebracht werden, wobei die Vorschriften der im jeweiligen
Anwendungsland geltenden Straßenverkehrs-ordnung zu
beachten sind. Beim Gebrauch ist zu kontrollieren, daß die
Anlange einwandfrei funktioniert. Nachstehend wird die korrekte
Sequenz der Leuchten angegeben (Abb. 4):
A-
Richtungsanzeiger;
B-
Rote Positionsleuchte;
C-
Bremslicht
Sichere Wartung
38)Wartungs- und Reinigungsarbeiten nicht vor dem Ausschalten
des Motors, dem Anziehen der Feststellbremse und der
Blockierung des Schleppers mit einem Keil oder einem geeignet
großen Stein unter den Rädern durchführen.
39)Regelmäßig prüfen, daß alle Schrauben und Muttern korrekt
festgezogen sind und sie eventuell festziehen. Für diese Eingriffe
ist ein Momentenschlüssel zu verwenden (Siehe Tabelle 1).
fig. 3
A
C
B
fig. 4
Содержание DP SPRINT GIGANTE
Страница 4: ...cod 19501171 g 4...
Страница 18: ...cod 19501171 g 18...
Страница 32: ...cod 19501171 g 32...
Страница 46: ...cod 19501171 g 46...