de
en
cs
da
es
fi
fr
hr
hu
it
lt
nl
pl
pt
ro
ru
sl
sv
GARANT Raster-Vakuumplatte Venturi VR1
8. Anderes Ende des Vakuumschlauches an Vakuumaggregat und Vakuumschalter
mit Anzeige anschließen.
»
Vakuumanschluß installiert.
ACHTUNG! Anleitung Vakuumaggregat beachten.
6.4.
ANSCHLAGSCHEIBE MONTIEREN
i
Anschlagscheiben dienen der Ausrichtung von Werkstücken auf der Vakuumplatte.
1. Rändelmutter lösen.
2. Anschlagscheibe drehen, bis diese über Kante der Vakuumplatte herausragt.
3. Rändelmutter festziehen.
7.
Bedienung
7.1.
WERKSTÜCK SPANNEN
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch loses Werkstück
Werkstücke, die sich von der Vakuumplatte lösen, können Verletzungen hervorrufen.
»
Betriebsvakuum muss konstant mindestens 70% betragen.
»
Betriebsvakuum während Werkstückbearbeitung mit Vakuumanzeige kontrollie-
ren.
»
Bearbeitungskräfte müssen geringer als Haltekräfte sein.
»
Werkstück bei hoher Belastung durch Anschlagscheiben sichern.
»
Bearbeitungskräfte oder Vorschubbewegungen gegen Anschlagscheiben rich-
ten.
B
,
C
i
Dichtschnur gemäß Werkstückkontur im Raster der Vakuumplatte verlegen um Va-
kuumverlust zu vermeiden.
ACHTUNG! Zum Einlegen der Dichtschnur Hände befeuchten.
ü
Keine Grate und Unebenheiten an Kontaktfläche des Werkstückes.
ü
Kontaktfläche Vakuumplatte und Werkstück gereinigt.
1. Dichtschnur gemäß Werkstückgröße zuschneiden.
2. Dichtschnur gemäß Werkstückdimension in Vertiefungen der Rasterfläche einle-
gen (1).
ACHTUNG! Vakuumbohrung muss innerhalb der von der Dichtschnur ein-
gefassten Fläche liegen.
3. Dichtschnur einlegen, dabei Ende und Anfang Stoß an Stoß legen. Dichtschnur
nicht stauchen oder ziehen.
4. Werkstück auf Dichtschnur legen. Bei Bedarf an Anschlagscheiben ausrichten (2).
5. Vakuum einschalten und Werkstück spannen.
»
Optimaler Betriebsdruck der Venturi-Vakuumpumpe 3,5 bar.
»
Der rote Anzeigestift der Vakuumanzeige fährt bei 70% Vakuum vollständig
ein.
6. Werkstück auf festen Sitz prüfen. Der rote Anzeigestift der Vakuumanzeige darf
nicht sichtbar sein.
»
Werkstück ist gespannt.
7.2.
WERKSTÜCK ENTFERNEN
1. Vor Entnahme des Werkstücks Vakuumplatte unter Betriebsvakuum mit Indus-
triesauger reinigen.
2. Nach Beseitigung aller Reststücke und Späne Betriebsvakuum abschalten.
3. Werkstück abnehmen.
8.
Wartung
Die Vakuumplatte ist wartungsfrei.
9.
Störungen und Fehlerbehebung
Störung
Mögliche Ursache
Maßnahme
Auszuführen von
Betriebsvakuum wird nicht erreicht oder ist
zu niedrig und Druckluftaggregat arbeitet
Undichte Druckluftschläuche
Druckluftschläuche auswechseln
Fachkraft für mechanische Arbeiten
Schmutz zwischen Werkstück und Vakuum-
platte
Werkstoffoberfläche und Fläche der Vaku-
umplatte säubern
Dichtung defekt oder nicht angebracht
Dichtung auswechseln
Geknickte Druckluftschläuche
Druckluftschläuche korrekt verlegen
Unterwiesene Person
Absperrventil nicht vollständig aufgedreht. Absperrventil vollständig aufdrehen
Vakuumplatte umgerüstet auf Vakuuman-
schluß: Betriebsvakuum wird nicht erreicht
oder ist zu niedrig und Vakuumpumpe ar-
beitet
Undichte Vakuumschläuche
Vakuumschläuche auswechseln
Fachkraft für mechanische Arbeiten
Schmutz zwischen Werkstück und Vakuum-
platte
Werkstoffoberfläche und Fläche der Vaku-
umplatte säubern
Dichtung defekt oder nicht angebracht
Dichtung auswechseln
Geknickte Vakuumschläuche
Vakuumschläuche korrekt verlegen
Unterwiesene Person
Spannfläche der Vakuumplatte ist beschä-
digt
Bearbeitung des Werkstückes fehlerhaft
Bearbeitungsprogramm überprüfen
Fachkraft für mechanische Arbeiten
Haltekraft nicht ausreichend, um Werkstück
zu bearbeiten
Spannfläche ist zu klein
Spannfläche vergrößern
Fachkraft für mechanische Arbeiten
Zusätzliche Halterungen für Werkstücke ver-
wenden
Durchmesser der Vakuumschläuche zu klein
oder Vakuumschläuche zu lang
Durchmesser der Vakuumschläuche vergrö-
ßern oder Vakuumschläuche kürzen
Leistung der Vakuumpumpe zu gering
Leistung der Vakuumpumpe erhöhen
10. Reinigung
Mit Tuch oder Druckluft reinigen.
Keine ätzenden Reinigungsmittel verwenden.
11. Lagerung
In geschlossenem, trockenem Raum lagern.
Nicht in Nähe von ätzenden, aggressiven, chemischen Substanzen, Lösungsmitteln,
Feuchtigkeit und Schmutz lagern.
Vor Sonneneinstrahlung schützen.
Bei Temperaturen zw15° C und +35 °C lagern.
Relative Luftfeuchtigkeit max. 60%
12. Ersatzteile
Nur originale Ersatz- und Verschleißteile verwenden.
Nur Dichtschnur mit Ø 4 mm verwenden.
13. Entsorgung
Nationale und regionale Umweltschutz- und Entsorgungsvorschriften für fachge-
rechte Entsorgung oder Recycling beachten. Metalle, Nichtmetalle, Verbundwerk-
und Hilfsstoffe nach Sorten trennen und umweltgerecht entsorgen.
14. Technische Daten
Art.-Nr. / Typ
384900 / VR1
Gewicht
5 kg
Länge
300 mm
Art.-Nr. / Typ
384900 / VR1
Breite
200 mm
Höhe
32,5 mm
Raster
12,5 mm
Betriebsmedium
Druckluft nach ISO 8573-1:2010
[7:4:4]
nicht geölt
Zulässiger Betriebsdruck
1,0 bar – 8,0 bar
Nennbetriebsdruck
6,0 bar
Betriebsdruck für max. Vakuum
3,5 bar
Max. Vakuum
92% (ca. 80 mbar bei Normal-
druck)
Umgebungstemperatur
0 °C - 60 °C
Betriebsmedium-Temperatur
0 °C - 60 °C
Bei Verwendung der Venturi-Vakuumpumpe:
Druckluftschlauch
oder Stecktülle NW
Ø 10 mm
7,2 mm
Bei externem Vakuumanschluss:
Schlauchtülle für Vakuumschlauch
Ø 13 mm
6
Содержание Venturi VR1
Страница 2: ...A 1 2 3 4 5 6 7 8 9 B 1 C 2 2...
Страница 3: ...www hoffmann group com 3...
Страница 65: ...www hoffmann group com 65...
Страница 66: ...66...
Страница 67: ...www hoffmann group com 67...