EIGENSCHAFTEN DES EINGEBAUTEN
DCC-DECODERS
Lokomotiven mit eingebautem DCC-De Co-
Der können mit den FLeISCHMANN-
Steuergeräten LoK-BoSS, ProFI-BoSS,
multiMAUS, multiMAUS
Pro
,
TWIN-CeN-
Ter und
Z
21 sowie mit DCC-Steuer geräten
nach NMrA-Norm betrieben werden, ohne
dass am DCC-DeCoDer des Fahrzeugs
bei einem Wech sel von einem zum anderen
Sys
tem etwas eingestellt werden muss
(Ausnahme LoK-BoSS: Lokadresse höher
als „4“). Mit eingebautem DCC-DeCoDer
ist die Ge schwin digkeit der Lok lastunab-
hängig, d. h. ob berg auf oder bergab, die
Lok fährt immer mit der gleichen Ge schwin-
digkeit (bei ausreichender Motor leis tung).
Maße (max.) N:
12,9 x 9 x 3,4 mm
Belastbarkeit
Motor N
800 mA
Licht
200 mA
Adresse
elektronisch
codierbar
Sonderfunktion
ein-/ausschaltbar,
Licht
Licht fahrtrich-
tungsabhängig
Lastregelung
Lastunab hängige
Geschwindigkeit
Anfahr- und
In mehreren
Bremsverzögerung
Stufen einstellbar
Motorsteuerkennlinien
2, einstellbar
Motorausgang,
Kurzschlussfest
Lichtausgang
durch Abschalten
Übertemperatur
Schaltet ab bei
Überhitzung
Senderfunktion
Für railCom
1)
bereits integriert
Bei einem Kurzschluss zwischen den Motor-
anschlüssen schaltet der DCC-DeCoDer
ab und sig
nalisiert darüber hinaus durch
Blinken der Lok leuchten die Art des Stör-
falls:
• Dauerndes Blinken:
Kurz schluss
• Doppelblinken:
Überhitzung
• Dreifachblinken:
Summenstrom-
überschreitung
Nach Beseitigung der Störquelle fährt die
Lok weiter.
Hinweis:
Digitale DCC-Decoder sind hochwertige
Erzeugnisse moderner Elek tro nik und mit
besonderer Sorgfalt zu behandeln:
• Berührung mit Flüssigkeiten (z
. B. Öl,
Wasser, Reinigunsmittel …) gefährden
den DCC-DECODER.
• Unsachgemäße Behandlung mit metal
-
lischen Gegenständen (z. B. Schrau-
ben dreher,
Pinzette …) kann den
DECODER mechanisch/elektrisch
schädigen.
• Grobe Behandlung (z
.B. Ziehen an den
Litzen, Bau teile biegen) kann mechani-
sche/elek
trische Schäden ver-
ursachen.
• Löten am DCC-DECODER kann zum
Aus fall führen.
BETRIEB MIT DEM FLEISCHMANN
DIGITAL-SYSTEM
Lokomotiven mit eingebautem DCC-DE-
CODER können Sie mit den FLEISCH-
MANN-Steuergeräten LOK-BOSS, PROFI-
BOSS, multiMAUS, multiMAUS
PRO
, TWIN-
CENTER und
Z
21 nach der NMRA-Norm
betreiben. Welche DCC-De coder funk-
tionen Sie in welchem Umfang nutzen
können, wird vom Leis tungs umfang des
jeweiligen Steuer gerätes be stimmt. Die in
den je wei ligen Be triebs an lei tun gen unse-
rer Steu er ge räte be schriebenen Funk tio-
nen sind mit dem DCC-DECODER voll
nutzbar.
Mit Steuergeräten nach der NMRA-Norm
ist systembedingt der gleichzeitige,
kompatible Fahr
betrieb mit mehreren
Gleichstromfahr zeu gen auf demselben
Gleisabschnitt nicht möglich (s. a. Anlei-
tung der jeweiligen Steuerung).
CODIERUNG DER ADRESSE
Mit den Steu er geräten TWIN-CeNTer, mul-
tiMAUS, multiMAUS
Pro
, ProFI-BoSS und
Z
21 kann die Adresse jeder zeit be liebig auf
eine Adresse 1 bis 9999, mit dem LoK-
BoSS auf eine Adresse von 1 bis 4 geän-
dert werden. Nähere Anweisungen finden
Sie in der Betriebs anleitung, die dem jeweili-
gen Gerät beiliegt.
PROGRAMMIERUNG BEI DCC
Der DCC-De Co Der verfügt über eine reihe
weiterer einstell mög lichkeiten und Informa -
tionen, die sein Verhalten bestimmen bzw.
rückschlüsse auf sein Verhalten zulassen.
Diese Informationen sind bzw. werden in so-
genannten
CVs
(CV = Configuration Va-
riable) gespeichert. Es gibt CVs, die nur eine
einzige Infor ma tion (sog. „Byte“) speichern,
aber auch solche, die 8 Infor
ma
tio-
nseinheiten (Bits) be in halten. Die Bits wer-
den bei FLeISCHMANN von 0 bis 7 durch-
nummeriert. Bei der Programmierung brau-
chen Sie diese Kenntnisse. Die benötigten
CVs haben wir Ihnen aufgelistet (siehe CV-
Tabelle).
Die voreingestellten Grundwerte der CVs
kön
nen mit TWIN-CeNTer, multiMAUS,
multiMAUS
Pro
, ProFI-BoSS,
Z
21 und an-
deren DCC-Steuergeräten nach NMrA-
Norm umprogrammiert werden,
die die Pro-
grammierung „CV-direkt“ byte- und bitweise
beherrschen. Auch die Programmierung ei-
niger CVs über die register-Programmie-
rung ist möglich. Ferner können alle CVs
byte-weise auf dem Hauptgleis, unabhängig
vom Programmiergleis, programmiert wer
-
den, soweit ihr Steuergerät diese Art der
Programmierung (PoM - Program on Main)
beherrscht.
Weitere Informationen zu diesem Thema er-
halten Sie in den Gerätehandbüchern und
Betriebsanleitungen der jeweiligen Digital-
steuergeräte.
Die voreingestellten Grundwerte der CVs
kön nen mit den oben genanntene und ande-
ren DCC-Steuergeräten nach NMrA-Norm
umprogrammiert werden. Die Fahr zeuge
verhalten sich dann entsprechend den
neuen Vor gaben der geänderten CVs.
CV-Werte beim FLeiSCHmANN DCC-DeCoDer
CV Name
Grundwert bedeutung
1
Primäre Lokadresse
3
Bei DCC wirksam mit CV29 Bit 5=0.
2
v min
3
Mindestgeschwindigkeit (Wertebereich: 0-255).
3
Anfahr-Verzögerung
2
Verzögerungswert beim Anfahren.
4
Brems-Verzögerung
2
Verzögerungswert beim Bremsen.
5
v max
150
Maximale Geschwindigkeit (Wertebereich: 2-255).
6
v mid
0
Mittlere Geschwindigkeit (keine Verwendung bei Wert 0)
für nichtlineare Kennlinie.
7
Hersteller Versions-Nr.
101
Nur Lesen: Typnummer des eingebauten Decoders
8
Hersteller ID
155
NMRA-Hersteller-Identifikationsnummer. FLEISCHMANN hat 155.
Durch Programmieren dieser CV ist ein Reset einzelner CVs auf die
Werkswerte möglich.
Beispiel: CV8 = 3 setzt die CV3 auf deren Werkswert.
9
Motoransteuerung
20
0: Motorfrequenz 100 Hz, 15-22: Motorfrequenz 15-22 kHz
12
Fahrstromart
Bit 0=1
Bit 0 = 1: Fahren mit Gleichstrom („analog“) möglich.
Bit 0 = 0: Gleichstrombetrieb aus.
17
Erweiterte Adresse
192
Oberer Anteil der erweiterten Adresse.
(Oberer Teil)
Wird wirksam bei DCC mit CV29 Bit 5=1.
18
Erweiterte Adresse
0
Unterer Anteil der erweiterten Adresse.
(Unterer Teil)
Wird wirksam bei DCC mit CV29 Bit 5=1.
28
RailCom
1)
3
Bit 0=1: RailCom
1)
Kanal 1 (Broadcast) ist eingeschaltet. Bit 0=0: ausgeschaltet.
Konfiguration
Bit 1=1: RailCom
1)
Kanal 2 (Daten) ist eingeschaltet. Bit 1=0: ausgeschaltet.
29
Konfigurationswerte
Bit 0=0
Bit 0: Mit Bit 0=1 wird die Fahrtrichtung des Fahrzeugs umgedreht.
Bit 1=1
Bit 1: Grundwert 1 gilt für Fahrgeräte mit 28/128 Fahrstufen.
Für Fahrgeräte mit 14 Fahrstufen Bit 1=0 einstellen.
Bit 2=1
Fahrstromerkennung: Bit 2=1: Fahren mit Gleichstrom („analog“) möglich.
Bit 2=0: Fahren mit Gleichstrom ausgeschaltet.
Bit 4=0
Umschalten zw. 3-Punkt-Kennlinie Bit 4=0 und Fahrstufentabelle (Bit 4=1) in
CV67-94.
Bit 3=0
Bit 3: Mit Bit 3=1 ist RailCom
1)
eingeschaltet. Mit Bit 3=0 ausgeschaltet.
Bit 5=0
Bit 5: Zur Verwendung der erweiterten Adresse 128 – 9999 ist Bit 5=1 einzustellen.
30
Fehler-Information
0
Kann nur gelesen werden. Zeigt an, ob eine Überhitzung oder ein Kurzschluss
an einem der Ausgänge aufgetreten ist.
51
Individuelle
Bit 0=1
Die lastunabhängige Fahrweise (Motorregelung) ist voreingestellt (Bit 0=1), kann
FLEISCHMANN-
aber auch ausgeschaltet werden (Bit 0=0).
Funktionen
Bit 6=1
Blinken der Lampen als Fehleranzeige von Kurzschluss, Überhitzung und
Summenstromüberschreibung. Abschaltung der Blinkfunktion durch Bit 6=0.
64
RESET
0
Kann nicht verändert werden. Das Schreiben einer 1 (CV64=1) setzt den Decoder
auf die Grundwerte zurück. Alle individuell geänderten Einstel lungen gehen
verloren. Ach tung: Manche Steuergeräte melden bei einem RESET einen Fehler,
führen ihn aber aus, andere nicht. Je nach Steuer gerät hilft eventuell mehrfaches
Ausführen des RESET.
Weitere
reset
-Möglichkeiten:
CV64=3: Fahrstufentabelle CVs 67-94, Trimwerte CVs 66, 95;
CV64=4: 3-Punkt-Kennlinie CVs 2, 5, 6, Trimmwerte CVs 66, 95;
CV64=6: Adressen, CVs 1, 17, 18, 29.
66
Vorwärts Trimm
248
Hier sind die Geschwindigkeitswertein CV67-94 vom Grundwert 248=100%
prozentual einstellbar, z. B. 124=50%, Wert gilt f. Vorwärtsfahrt.
67
Veränderung der
In jede der 28 CVs von 67 bis 94 kann ein Geschwindig keitswert zwischen 0 und
bis
Regelcharakteristik
255 eingegeben werden. In CV67 kommt die Mindest-, in CV94 die Höchst ge-
94
des Steuergeräts
schwin digkeit. Mit den Zwischenwerten ergeben diese die Steuerkennlinie. Sie
bestimmt, wie sich die Fahrzeug geschwindigkeit mit der Reglerstellung ändert.
95
Rückwärts Trimm
248
Wie CV66, jedoch für Rückwärtsfahrt.
RAILCOM
1)
Der Decoder in diesem Fahrzeug verfügt über
railCom
1)
Funktionen, d.h. er empfängt nicht
nur Daten von der Zentrale, sondern kann
auch Daten an eine railCom
1)
-fähige Zentrale
zurücksenden. Mehr dazu entnehmen Sie
bitte der Anleitung zu Ihrer railCom
1)
-fähigen
Zentrale. Standardmäßig ist railCom
1)
ausge-
schaltet (CV29, Bit 3=0). Für den Betrieb an
einer Zentrale, die nicht über railCom
1)
ver-
fügt, empfehlen wir RailCom
1)
ausgeschaltet
zu lassen.
HINWEIS ZUM AUSSCHALTEN DER
DIGITAL-ANLAGE
Zum Ausschalten ihrer Modellbahn-Steue-
rung aktivieren Sie bitte zuerst die Nothalt-
Funk tion des Steuer gerätes (siehe hierzu die
Betriebs an lei tung des Steuer gerä tes).
An
schlie
ßend kann der Netzstecker der
Stromversorgung gezogen werden.
1) RailCom ist eingetragenes Warenzeichen der Lenz GmbH, Giessen
GB
DIGITAL-N-LOCOMOTIVE
WITH DCC-DECODER
PROPERTIES OF THE INBUILT
DCC-DECODER
Locomotives with an inbuilt DCC-decoder
can be run using the FLeISCHMANN control
equipment
LOK-BOSS,
PROFI-BOSS,
multiMAUS, multiMAUS
Pro
,
TWIN-CeN-
Ter and
Z
21 as well as with other DCC-
controllers con forming to the NMrA stan-
dard, without the need to alter the
DCC-decoder of the vehicle when changing
from one system to another (with the excep
-
tion of loco addresses higher than ”4“). With
a DCC-decoder installed, the speed of the
loco remains constant, irrespective of the
load, i. e. whether up or downhill, the loco
will run at the same speed (allowing for suf
-
ficient motive power).
Max. size N: 12.9 x 9 x 3.4 mm · Load
capa
-
city: Motor 800 mA, Light 200 mA · Address:
Elec tronically codeable · Special function
Light: Switchable on/off, co-ordi nated with
direction of travel · Power Control: Speed
unaffected by load · Acceleration and
Braking Iner tia: Settable at several levels ·
Control Cha rac teristics: 2, settable · Motor
and Light Output: Pro tec ted against short
circuit · overheating: Switches off when
overheated · Sender function: Already inte-
grated for railCom
1)
.
In the event of a short circuit between the
motor connections, the DCC-decoder swit-
ches itself off, and in addition, by blinking
the loco lights will indicate the type problem:
Continual Blinking:
Short Circuit
Double Blinking:
Overheating
Triple Blinking:
Current overload
Once the cause of the problem has been
sorted out, the loco will run once more.
ADVICE:
The digital DCC-DECODERS are high
value products of the most modern elec-
tronics, and therefore must be handled
with the greatest of care: Liquids (i. e. oil,
water, cleaning fluid ...) will damage the
DCC-DECODER. · The DCC-DECODER
can be damaged both electrically or
mechanically by unnecessary contact
with tools (twee zers, screwdrivers, etc.)
· Rough handling (i. e. pulling on the wires,
bending the components) can cause
mechanical or electrical damage · Solde-
ring onto the DCC-DECODER can lead to
failure.
OPERATION WITH THE
FLEISCHMANN DCC-DIGITAL SYSTEM
Locos with inbuilt DCC-DECODER can be
used with the FLEISCHMANN-controllers
LOK-BOSS, PROFI-BOSS, multiMAUS,
multiMAUS
PRO
, TWIN-CENTER and
Z
21
conforming to the NMRA standard. Which
DCC-decoder functions can be used
within which parameters are fully descri-
bed in the respective operating instruc-
tions of the respective controller. The
prescribed functions shown in the in-
struction leaflets included with our con-
trollers are fully useable with the DCC-
decoder. The simultaneous, compatible
running possibilities with D.C. vehicles on
the same electrical circuit is not possible
with DCC controllers conforming to
NMRA standards (see also manual of the
respective controller).
CODING THE ADDRESS
Using the controller TWIN-CeNTer, multi-
MAUS, multiMAUS
Pro
,
ProFI-BoSS and
Z
21 the address can be altered at any time
from address 1 to 9999. Using the LoK-
BoSS the address can be altered at any time
to address 1 through 4. Please make
yourself familiar with the instructions which
are included with each piece of equipment.
PROGRAMMING WITH DCC
The DCC-decoder enables a range of further
settable possibilities and information accor
-
ding to its characteristics. This information is
stored in so-called
CVs
(CV = Configuration
Variable). There are CVs which store only a
single information, the so-called Byte, and
others that contain 8 pieces of information
(Bits). For FLeISCHMANN, the Bits are num-
bered from 0 to 7. When programming, you
will need that knowledge. The CVs required
we have listed for you (see CV table).
The pre-adjusted basic values of the CVs
can be altered by use of TWIN-CeNTer,
multiMAUS, multiMAUS
Pro
,
ProFI-BoSS,
Z
21 and other DCC controllers that accord
to NMrA standards and
that are capable of
the programming by bits and bytes in mode
”CV direct“
. The programming of some CVs
by register-programming is also possible.
Furthermore, all CVs can be programmed
byte-wise on the main track, independently
from the programming-track. However, this
is possible only if your appliance is capable
of this programming-mode (POM - program
on main).
Further information concerning that issue is
given in the respective manuals and opera
-
ting instructions of the digital controllers.
The pre-adjusted basic values of the CVs
can be altered by use of the above descri-
bed DCC controllers that accord to NMrA
standards. The vehicles will then behave
according to the values that you have set
within the CVs.
RUNNING ON CONVENTIONAL
DC LAYOUTS
You want to run your FLeISCHMANN DCC-
loco once in while on a DC layout? No pro
-
blem at all, because as delivered, we have
adjusted the respective CV29 and CV12 in
our decoders so that they can run on ”ana-
log“ layouts as well! However, you may not
be able to enjoy the full range of digital
technique highlights.
If a locomotive with this decoder runs from
the digital layout into an analog layout and
the transformer is set for this area that the
locomotive will continue in the same direc-
tion, so the locomotive will do so. The speed
is dependent on the setting of the transfor
-
mer. You can then shunt the train in the digi-
tal layout and then go to run in an analog
circuit of your model railway layout.
BRAKING SECTIONS
In the digital systems you have also automa-
tic braking sections. In this vehicle, the sup
-
port of braking sections is turned on.
If a locomotive with this decoder runs from
the digital layout into an analog layout and
the transformer is set for this area that the
locomotive will run in the opposite direction,
the locomotive slows down with the decele-
ration stored in the decoder and stops. The
decoder knows that this is the analog bra-
king distance with opposite DC voltage. If
the transformer is now turned to zero, then
the locomotive can be operated afterwards
-
with the same transformer in analog mode. If
the brake section is switched from analog to
digital again, the locomotive continues run-
ning with its digital commands.
SIMULATION OF TRAIN WEIGHT
In our decoders we have integrated accele-
ration and braking inertia values, that repre
-
sent the weight of a ”real“ locomotive (see
CV-table). often, however it is of advantage
to be able to switch off this simulation, e.g.
when coupling. The inertia can then be
switched on and off using the function key
F5
.
SHUNTING GEAR
Some operational situations require delicate
speed adaption, often called ‘shunting gear’.
By using the
F6
function key, you can set
your DCC-loco to ”half speed“ with in
-
creased speed levels in order to make the
shunting far more finely controllable.
RAILCOM
1)
The decoder in this car has railCom
1)
functio-
nality, i.e. it does not only receive data from
the control center, but can also return data to
a railCom
1)
capable control center. For more
information please refer to the manual of your
railCom
1)
capable control center. By default
railCom
1)
is switched off (CV29, Bit 3=0). For
operation at a control center that does not
have railCom
1)
capability, we recommend to
leave railCom
1)
switched off.
ADVICE ON SWITCHING THE DIGITAL
LAYOUT ON AND OFF
To switch off your model railway controller,
first of all activate the emergency stop func
-
tion of the controller (see instructions with
the controller). Then finally, pull out the
mains plug of the controller power supply;
otherwise you might damage the appliance.
If you ignore this critical advice, damage
could be caused to the equipment.
1) RailCom is a registered trademark of Lenz GmbH, Giessen
CVS oF FLeiSCHmANN DCC-DeCoDer
CV Name
basic value
meaning
1
Loco address
3
Bei DCC effective with CV29 Bit 5=0.
2
v min
3
Minimum speed (range of values: 0-255)
3
Acceleration inertia
2
Inertia Value when Accelerating (range of values: 0-255).
4
Braking inertia
2
Inertia Value when Braking (range of values: 0-255).
5
v max
150
Maximum speed (range of values: 2-255).
6
v mid
0
Medium speed (not in use when 0) for non-linear characteristic curve.
7
Manufacturer version-no.
101
Read only: Type number of inbuilt decoder
8
Manufacturer ID
155
NMRA Identification No of Manufacturer. FLEISCHMANN is 155.
If you program values into that CV, you can achieve a reset of certain CVs to the
factory settings.
Example: CV8 = 3 will reset CV3 to its factory setting.
9
Motor control
20
0: PWM off, motor frequency 100 Hz; 15-22: motor frequency 15-22 kHz
12
Current type
Bit 0=1
Bit 0 = 1: DC operation (”analog“) possible.
Bit 0 = 0: DC operation off.
17
Extended address
192
Upper section of additional adresses.
(Upper section)
Effective for DCC with CV29 Bit 5=1.
18
Erweiterte Adresse
0
Lower section of additional adresses.
(Lower section)
Effective for DCC with CV29 Bit 5=1.
28
RailCom
1)
3
Bit 0=1: RailCom
1)
channel 1 (Broadcast) is switched on. Bit 0=0: switched off.
Configuration
Bit 1=1: RailCom
1)
channel 2 (Data) is switched on. Bit 1=0: switched off.
29
Configuration values
Bit 0=0
Bit 0: With Bit 0=1 the direction of travel is reversed.
Bit 1=1
Bit 1: Basic value 1 valid for controllers with 28/128 speed levels.
For controllers with 14 speed levels use Bit 1=0.
Bit 2=1
Feed current detection: Bit 2=1: DC travel (analog) possible.
Bit 2=0: DC travel off.
Bit 4=0
Switching between 3-point-curve (Bit 4=0) and speed table (Bit 4=1)
in CV67-94.
Bit 3=0
Bit 3: With Bit 3=1 RailCom
1)
is switched on. With Bit 3=0 it is switched off.
Bit 5=0
Bit 5: For use of the additional addresses 128 – 9999 set Bit 5=1.
30
Error information
0
Read only. Indicates if there is a short circuit or an overheating at one of the
outputs.
51
Individual
Bit 0=1
The load independent running (motor control) is preset (Bit 0=1).
FLEISCHMANN-
Can be switched off also (Bit 0=0).
functions
Bit 6=1
Blinking of lights to indicate short circuit, overheating or current overload.
Switching off this function with Bit 6=0.
64
RESET
0
Cannot be altered. Writing of an 1 (CV64=1) will reset the decoder to basic values.
All individual altered settings will be lost. Attention: Some controllers will indicate
an error on RESET, but will carry it out, others will not. Depending on the
respective controller, repeated action of the RESET will assist.
Further possible
resets
:
CV64=3: Speed step table CVs 67-94, trim values CVs 66, 95;
CV64=4: 3-point-curve CVs 2, 5, 6, trim values CVs 66, 95;
CV64=6: addresses, CVs 1, 17, 18, 29.
66
Forwards trim
248
Here, the speed values contained in CV67-94 can be adjusted by percentage
from 248=100%. E.g. 124=50%. Value valid for running forward.
67
Adjustment of
A speed between 0 and 255 can be given in each of the 28 VCs from 67 to 94.
to
control characteristic
CV67 holds the minimum speed, and CV94 holds the top speed. The control
94
curve of controller
characteristic curve is then determined by intermediate values. They decide
how the speed of the vehicle alters with the controller setting.
95
Backwards trim
248
As CV66, but for running backwards.
FAHREN MIT GLEICHSTROM
Sie wollen ihre FLeISCHMANN DIGITAL-Lok
einmal auf einer Gleichstrom Anlage fahren
lassen? Kein Problem, im Lieferzustand sind
die entsprechenden CV-Variablen CV29 und
CV12 bereits so eingestellt, dass unsere
DCC Decoder auch auf „analogen“ Gleich-
stromanlagen fahren können. Natürlich kön-
nen Sie dabei nicht alle Highlights der digi-
talen Technik genießen.
Fährt eine Lok mit diesem Decoder vom di-
gitalen Bereich in einen analogen Bereich
und ist der Trafo für diesen Bereich so ein-
gestellt, dass die Lok in der gleichen rich-
tung weiterfahren soll, so tut die Lok dies
auch. Die Geschwindigkeit ist dabei abhän-
gig von der einstellung am Trafo. So können
sie also mit der Lok im digitalen Bereich
rangieren und danach auf einer analogen
rundstrecke Ihrer Anlage fahren.
BREMSSTRECKEN
In den Digitalsystemen gibt es automatische
Bremsstrecken. Bei diesem Fahrzeug ist die
Unterstützung von Bremsstrecken einge-
schaltet.
Kommt die Lok mit diesem Decoder aus ei-
nem digitalen Bereich in einen analogen Be-
reich und ist der Trafo für diesen Bereich so
eingestellt, dass die Lok in entgegengesetz-
ter richtung fahren soll, so bremst die Lok
mit der im Decoder gespeicherten Brems
-
verzögerung ab und bleibt stehen. Der De-
coder kennt also die analoge Bremsstrecke
mit entgegengesetzter Gleichspannung.
Wird der Trafo jetzt auf Null gedreht, kann
die Lok danach mit dem Trafo analog betrie-
ben werden. Wird der Bremsabschnitt wie-
der von analog auf digital umgeschaltet,
fährt die Lok wieder mit Ihren digitalen Be-
fehlen weiter.
MASSENSIMULATION
Wir haben unseren DIGITAL-Loks Beschleu-
nigungs- und Verzögerungswerte mitgege-
ben, die die Masse einer „echten“ Lok simu-
lieren (siehe Tabelle). oft ist es aber von Vor-
teil, einmal auf diese Simu lation verzichten
zu können, z.
B. beim Kuppeln. Über die
Funktionstaste
F5
kann dann die Beschleu-
nigung/Verzögerung der Lok ein- und aus-
geschaltet werden.
RANGIERGANG
einige Betriebssituationen erfordern eine fein-
fühlige Anpassung der Geschwindigkeit, den
sog. rangiergang. Über die Funktionstaste
F6
können Sie ihre DCC-Lok auf „halbe Ge-
schwindigkeit“ setzen um bei gleichem regel-
bereich feinfühliger rangieren zu können.
DIGITAL-N-LOK
MIT DCC-DECODER
Adresse 3 (DCC-Standard-Adresse)
GEBR. FLEISCHMANN GMBH & CO. KG
D-91560 Heilsbronn, Germany
www.fleischmann.de
20 V
~
Meine
Adresse:
Meine
Lokomotive:
D
Betriebsanleitung aufbewahren!
GB
Retain
operating instructions!
F
Gardez l’instruction de
service !
NL
Gebruiksanwijzing bewaren!
DK
Gem vejledning!
I
Ritenere l’istruzione per l’uso!
E
¡Conserve instrucciones de servicio!
BeTrIeBSANLeITUNG
Operating instructions
Instruc tions de service
GB
F
34.1 A
21/87000- 0103