![FISCHER [CF] EASY Скачать руководство пользователя страница 20](http://html1.mh-extra.com/html/fischer/cf-easy/cf-easy_user-manual_2294120020.webp)
C6.1.6/0513-0515/G
15
Parameter
Beschreibung
Einheit
Werks-
einstellung
Comment
C16
Sollwert Saugsdruck Digital
Verdichter
[bar*]
3,3
Nicht gültig für CFME
& CFLE
C17
Proportionalband für digitale
Regelung
[bar*]
2,0
Nicht gültig für CFME
& CFLE
C21
Zykluszeit für digitale
Leistungsregelung
[Sek]
10
Nicht gültig für CFME
& CFLE
C24
Minimale Kälteleistung für
Digital Scroll
[%]
20
Nicht gültig für CFME
& CFLE
C25
Maximale Kälteleistung für
Digital Scroll
[%]
100
Nicht gültig für CFME
& CFLE
E39
Sollwert Verflüssigung
[°C]
35,0
E46
Proportionalband für
Lüfterdrehzahlregelung
[°C]
10,0
N01
Aktuelle Minute
[-]
[-]
N02
Aktuelle Stunde
[-]
[-]
N03
Tag im Monat
[-]
[-]
N04
Monat
[-]
[-]
N05
Jahr
[-]
[-]
T18
Zugriff Ebene 2
[-]
[-]
Passwort: 3 2 1
* Drücke immer als Relativ-Druck eingeben
Tabelle 14: Parameter Programmier Ebene 1
Die Liste aller Parameter der Ebenen 1 & 2 (Pr1 & Pr2) ist
Anhang 4
zu entnehmen.
2.12 Pump Down
– Schaltung
Die Pump Down Funktion wird über den XCM25D Regler für die Modelle der CFME und CFLE
Familien bereitgestellt. Für die digitalen Modelle CFDE wird Pump Down nicht empfohlen.
Wenn Pump Down eingesetzt werden soll, dann ist kundenseitig ein Flüssigkeitsmagnetventil
(stromlos geschlossen) nachzurüsten. Dieses Magnetventil für die Flüssigkeitsleitung gehört
nicht zum Lieferumfang der [ CF ] EASY-Verflüssigungssätze. Zusätzlich dazu muss dem
XCM25D ein digitales Eingangssignal, z.B. von einem Raumthermostat, zur Verfügung gestellt
werden. Es kann ebenso ein Temperaturfühler benutzt werden. Es sind zusätzliche
Anschlussklemmen
vorgesehen,
die
die
einfache
Verdrahtung
oben
genannter
Zusatzkomponenten ermöglicht. Im elektrischen Anschlussplan sind diese Variationen als
optionale Verschaltungen vorbereitet.Das Flüssigkeitsmagnetventil (Y3) kann an den Klemmen
X1.N und X1.8 angeschlossen werden. Die Klemmen X1.9 und X1.10 können für ein
Raumthermostat eingesetzt werden (vorverdrahtet mit
DI3
).
Wenn ein Temperaturfühler bevorzug wird, steht der analoge Eingang AI7 zur Verfügung
(Achtung, Klemmen hierfür nicht werksseitig vorbereitet). Details zu den verschiedenen
Optionen sind in Kapiteln 2
.12.1 “Pump Down Regelung mit Raumthermostat” und 2.12.2 ”Pump
Down Regelung mit Temperatur Sensor
” beschrieben
In jedem Fall sind die Einschränkungen für die Abschaltwerte im Pump-Down-Betrieb gemäß der
Anwendungsgrenzen der Verflüssigungssätze zu beachten. Eine Übersicht der minimal
zulässigen Abschaltwerte sind folgender Tabelle zu entnehmen. Diese Werte sollten auch dann
angewendet
werden,
wenn
die
Pump-Down-Funktion
mit
Hilfe
eines
externen
Niederdruckschalters ausgeführt wird. Der Betrieb der Verflüssigungssätze unterhalb der
angegebenen Saugdruckwerte kann zu Abschaltungen des Verdichters über den internen
Thermo-Schutzkontakt führen (Klixon, Fehlermeldung E28). In allen Fällen sind die
freigegebenen Anwendungsgrenzen zu respektieren. Die Anwendungsgrenzen können der
Auslegungssoftware Select entnommen werden.
S
iche
rh
eits
-
h
inw
eis
e
P
ro
d
u
kt
-
Besc
h
reibu
n
g
Inst
all
atio
n
S
tar
t &
Bet
rieb
W
ar
tu
n
g
&
Repar
atu
r
Z
er
tif
iz
ier
u
n
g
&
F
reigabe
Demo
n
tage &
E
n
tsorgu
n
g
Содержание [CF] EASY
Страница 5: ......
Страница 47: ...C6 1 6 0513 0515 G 42 Anhang 5 Alarm Men Tabelle 25 Alarm Men...
Страница 53: ......
Страница 79: ...26 C6 1 6 0513 0515 E Figure 18 Fixing dimensions and distances Dual fan unit...
Страница 93: ...C6 1 6 0513 0515 E 40 Appendix 5 Alarm menu Table 25 Alarm code overview...