46
• Als erstes ist das größte und schwerste Fahrrad auf dem
Fahrradträger zu positionieren. Dabei die Räder in die Radstütze K
setzen und das Fahrrad an den Befestigungsbügel Z legen. Die
Räder mit den Befestigungsriemen W
(26)
fixieren.
ACHTUNG:
Sollten Sie E-Bikes laden, bauen Sie zuvor die Batterie aus
(27)
Falls Ihr Fahrrad zu weit über die Radstütze hinausragt, verwenden
Sie bitte die beiden zum Lieferumfang gehörenden U-Adapter
(25)
.
ACHTUNG:
Die Riemen, mit denen die Räder bewegungsunfähig
gemacht werden, dienen ausschließlich dazu, die Fahrräder wäh-
rend der Fahrt in der richtigen Position zu halten.
• Wiederholen Sie die Schritte des vorangegangenen Punktes für das
zweite Fahrrad. Werden 2 Fahrräder angebracht, müssen sie nach
dem Schema
(27)
abgewechselt werden. Falls sie sich nur mit
Mühe positionieren lassen, ziehen Sie bitte die Möglichkeit in
Betracht, die Lenkstangen umzulegen. Die Fahrräder wird mit den
Befestigungs-armen CP und MLP
(28)
am Befestigungsbügel Z
fixiert. Dann die Fahrräder mit dem Riemen E korrekt am
Fahrradträger
(29)
festzurren. Die Arme des Fahrradträgers müssen
mindestens 10 Grad nach oben gerichtet bleiben
(29)
.
• Stellen Sie Lenkstangen, Räder und Pedale fest, um ungewollte
Bewegungen auszuschließen. Während dieser Nacharbeiten ist dar-
auf zu achten, dass der Autolack nicht beschädigt wird.
•
ACHTUNG:
Fahrradteile, insbesondere das Pedal und die Lenkstange,
dürfen nicht mit der Karosserie oder der Heckscheibe des Autos in
Berührung kommen.
• Stellen Sie sicher, dass die Reifen der Fahräder nicht in der Nähe
des Auspuffrohres positioniert sind.
• Put the largest and heaviest bicycle on the carrier first. To do this,
set the wheels in the wheel holders K and lay the bicycle against moun-
ting bracket Z. Secure the wheels with the fastening straps W
(26)
.
CAUTION:
If you are loading E-bikes, remove the batteries first
(27)
. If your bicycle extends out beyond the wheel supports, please
use the two U-adapters included in the packaging
(25)
.
CAUTION:
The straps which prevent the wheels from moving are
intended exclusively for holding the bicycles in the correct position
during driving.
• Repeat the steps in item 1 for the second bicycle. If two bicycles
are attached, they must be mounted in opposite directions as indi-
cated in the diagram
(27)
. If positioning the bicycles is difficult, ple-
ase consider turning the handlebars over. The bicycles are to be
fixed in position on the fastening bracket Z with the fastening arms
CP and MLP
(28)
. Then, strap the bicycle firmly with strap E cor-
rectly to the bicycle carrier
(29)
. The arms of the bicycle carrier
must remain positioned at least 10 degrees upward,
(29)
.
• Fasten handlebars, wheels and pedals securely to eliminate unwan-
ted movement. Be careful not to damage the vehicle’s paint while
performing these finishing touches.
•
CAUTION:
Bicycle parts, especially pedals and handlebars must
not be allowed to come in contact with the vehicle’s body or rear
window.
• Ensure that the bicycle tires are not positioned in the vicinity of the
vehicle’s exhaust pipe.
D
GB
wARNUNG
• Für einen sicheren Gebrauch ist es unbedingt erforderlich, die
Fahrräder mit Kraftaufwand am Fahrraddträger zu blockieren. Ohne
die korrekte Verwendung des Riemens E
(29)
sitzen die Fahrräder
nicht fest und können sich mit schwerwiegenden Folgen vom
Fahrradträger lösen.
• Durch das Gewicht der Fahrräder können sich die unteren Riemen
lockern. Sie müssen deshalb kontrolliert und bei Bedarf nachge-
spannt werden
(30)
.
warning
• For safe use, it is absolutely necessary that the bicycles be secured
onto the bicycle carrier with considerable force. Without correct use
of the straps E
(29)
, the bicycles are not secure and could come
loose from the carrier with serious consequences.
• The weight of the bicycles could cause the lower straps to loosen.
Therefore, they must be checked and re-tightened, if necessary
(30)
.
POSITIONIERUNG UND BEFESTIGUNG DER FAHRRäDER AUF DEM FAHRRADTRäGER
POSITIONING AND SECURING THE BICYCLES ON THE BICYCLE CARRIER
NO
OK
art. 985 (U)
OK
1
2
K
Z
CP
W
E-bike
Ø min. 20 mm
Ø max. 60 mm
Z
MLP
CP
E
1
2
25
26
27
28
29
30
NO
OK
art. 985 (U)
OK
1
2
K
Z
CP
W
E-bike
Ø min. 20 mm
Ø max. 60 mm
Z
MLP
CP
E
1
2
25
26
27
28
29
30
NO
OK
art. 985 (U)
OK
1
2
K
Z
CP
W
E-bike
Ø min. 20 mm
Ø max. 60 mm
Z
MLP
CP
E
1
2
25
26
27
28
29
30
NO
OK
ar
t.
985
(U
)
OK
1
2
K
Z
CP
W
E-bik
e
Ø
min.
20
mm
Ø
max.
60
mm
Z
ML
P
CP
E
1
2
25
26
27
28
29
30
NO
OK
art. 985 (U)
OK
1
2
K
Z
CP
W
E-bike
Ø min. 20 mm
Ø max. 60 mm
Z
MLP
CP
E
1
2
25
26
27
28
29
30
NO
OK
art. 985 (U)
OK
1
2
K
Z
CP
W
E-bike
Ø min. 20 mm
Ø max. 60 mm
Z
MLP
CP
E
1
2
25
26
27
28
29
30
NO
OK
art. 985 (U)
OK
1
2
K
Z
CP
W
E-bike
Ø min. 20 mm
Ø max. 60 mm
Z
MLP
CP
E
1
2
25
26
27
28
29
30
NO
OK
art. 985 (U)
OK
1
2
K
Z
CP
W
E-bike
Ø min. 20 mm
Ø max. 60 mm
Z
MLP
CP
E
1
2
25
26
27
28
29
30
NO
OK
art. 985 (U)
OK
1
2
K
Z
CP
W
E-bike
Ø min. 20 mm
Ø max. 60 mm
Z
MLP
CP
E
1
2
25
26
27
28
29
30
NO
OK
art. 985 (U)
OK
1
2
K
Z
CP
W
E-bike
Ø min. 20 mm
Ø max. 60 mm
Z
MLP
CP
E
1
2
25
26
27
28
29
30
NO
OK
art. 985 (U)
OK
1
2
K
Z
CP
W
E-bike
Ø min. 20 mm
Ø max. 60 mm
Z
MLP
CP
E
1
2
25
26
27
28
29
30
10444_Betriebsanleitung.indd 46
21.02.19 17:20