![Fender Acoustasonic SFX Скачать руководство пользователя страница 14](http://html1.mh-extra.com/html/fender/acoustasonic-sfx/acoustasonic-sfx_operating-instructions-manual_4109726014.webp)
DEUTSCH
DEUTSCH
IT
ALIANO
IT
ALIANO
FRAN
ç
AIS
ESP
AÑOL
ESP
AÑOL
ENGLISH
ENGLISH
FRAN
ç
AIS
V
V
V
V
e
e
e
e
r
r
r
r
s
s
s
s
tt
tt
ä
ä
ä
ä
r
r
r
r
k
k
k
k
e
e
e
e
r
r
r
r
v
v
v
v
o
o
o
o
r
r
r
r
d
d
d
d
e
e
e
e
r
r
r
r
s
s
s
s
e
e
e
e
ii
ii
tt
tt
e
e
e
e
Der neue Acoustasonic SFX-Verstärker liefert einen Sound in völlig neuer Qualität, dank
der hochwertigen SFX-(
S
tereo
F
ield e
X
pansion, patent no.
6219426
)Technologie. Mit
seinen 32-DSP(
D
igital
S
ignal
P
rocessor)-Stereo-Effekten entwickelt sich das Psycho-
Akustik-Verfahren des Acoustasonic SFX branchenweit zum Standard für die Amp-
Generation der Zukunft. Als Mitglied der Fender-Familie besitzt der Acoustasonic SFX
zahlreiche integrierte und professionelle Features:
•
Getrennte Kanäle für Akustikinstrumente und Gesang mit individuellen Reglern für
die Klangeinstellung sowie für die Unterdrückung von Rückkopplung.
•
80-Watt-Leistung pro Kanal an 8
Ω
(160-Watt-RMS-Gesamtleistung).
•
10”- und 8”- “Special Design”-Lautsprecher und ein Piezo-Hochtöner für einen
klaren, kräftigen Output.
•
Ein exklusiver “String Dynamics”-Regler zur Unterdrückung der “harten” Höhen von
akustischen Instrumenten.
•
Rauschunterdrückende Phasenumkehrschalter.
•
Symmetrische 6,3-mm-Stereoklinken-Eingangsbuchsen und dreipolige XLR-
Eingangsbuchsen.
•
Eingangsbuchsen zum Anschließen externen Equipments.
1. INSTRUMENT
— Anschlussbuchse für die Gitarre.
2. GAIN
— Regelt die Lautstärke des Instrumentenkanals.
3. TREBLE
— Regelt die Höhen des Instrumentenkanals.
4. MID
— Regelt die Mitten des Instrumentenkanals.
5. BASS
— Regelt die Bässe des Instrumentenkanals.
6. STRING DYNAMICS
— Steuert den dynamischen Klangfilter des
Instrumentenkanals. Wenn Sie diesen Knopf im Uhrzeigersinn drehen,
werden bei lautem Spielen die “harten” Höhen reduziert und bei leisem
Spielen behält der Sound seinen “Biss”.
7. FEEDBACK NOTCH
— Durch LANGSAMES Drehen dieses Knopfes kön-
nen Sie am Instrumentenkanal Feedback (Rückkopplungen) bei einer bes-
timmten Frequenz lokalisieren und unterdrücken.
8.
DSP SEND
— Regelt den Anteil des Instrumentenkanal-Signals, der zur DSP-
Schaltung gesendet wird.
9.
INSERT
— Eingangs-/Ausgangsbuchse
*
(Stereo) zum Anschließen von
Effektgeräten und anderen Geräten mit Line-Level am Instrumentenkanal.
10. MIC
— Anschlussbuchse für Mikrofone. Diese 3-polige symmetrische XLR-
Eingangsbuchse eignet sich für Mikrofone mit niedriger Impedanz.
J. LINE/INST
— Dieser 6,3-mm-Stereoklinkeneingang ist für Equipment mit
Line-Ausgangssignalen wie z. B. Mikrofone mit hoher Impedanz,
Keyboards und Drum-Computer geeignet. Er unterstützt sowohl sym-
metrische als auch unsymmetrische Inputs.
12. GAIN
— Regelt die Lautstärke des Mic/Line-Kanals.
13. PHASE
— Bei gedrücktem Phasenumkehrschalter werden im Mic/Line-
Kanal Rückkopplungen vermieden, wenn Sie ein Instrument mit zwei
Tonabnehmern verwenden.
14. TREBLE
— Regelt die Höhen des Mic/Line-Kanals.
15. MID
— Regelt die Mitten des Mic/Line-Kanals.
16. BASS
— Regelt die Tiefen des Mic/Line-Kanals.
17. FEEDBACK NOTCH
— Durch LANGSAMES Drehen dieses Knopfes kön-
nen Sie am Mic/Line-Kanal Feedback (Rückkopplungen) bei einer bes-
timmten Frequenz lokalisieren und unterdrücken.
18. DSP SEND
— Regelt den Anteil des Mic/Line-Kanalsignals, der zur DSP-
Schaltung gesendet wird.
19. INSERT
— Eingangs-/Ausgangsbuchse
*
(TRS) zum Anschließen von
Effektgeräten und anderen Geräten mit Line-Eingängen am Mic/Line-Kanal.
20. BYPASS
— In eingeschalteter Stellung wird der SFX-Effekt deaktiviert.
21. SFX
— Regelt die Intensität des SFX-Effekts.
22. SFX ON
— Leuchtet auf, wenn der SFX-Effekt aktiviert ist.
23. DSP RETURN
— Regelt den Anteil des DSP -Effekts (des Effektsignals),
das zum “trockenen” Signal gemixt wird. Durch Drehen im Uhrzeigersinn
erhöht sich der Anteil des DSP -Effektsignals.
24. MASTER VOLUME
— Regelt die Gesamtlautstärke des Acoustasonic SFX.
25. OUTPUT PHASE
— Kehrt die Phase des Verstärkers um; nützlich zur
Reduzierung von Rückkopplungen in kleineren Räumen.
26. POWER
— Leuchtet, wenn der Acoustasonic SFX eingeschaltet (ON) ist und unter
Spannung steht.
27. DSP-EFFECTS
— 32 DSP-Effekte stehen zur Auswahl. Der DSP SEND-
Regler muss über “1” stehen, damit der Effekt auf beiden Kanälen hörbar
ist. Die DSP-Effekte sind auf der folgenden Seite aufgelistet.
28. CLIP
— Blinkt, wenn Clipping (Verzerrung) in der DSP-Schaltung auftritt. Falls
Sie unerwünschte Verzerrungen auf einem Kanal hören, wenn diese LED
leuchtet, dann drehen Sie den DSP-SEND-Regler an diesem Kanal herunter.
29. SIGNAL
— Leuchtet auf, wenn ein ausreichend starkes Eingangssignal für den
ordnungsgemäßen Betrieb der DSP-Effekteschaltung vorhanden ist. Drehen
Sie dafür den DSP-SEND-Regler an jedem Kanal auf, damit die Signal-LED
aufleuchtet, wenn Sie an diesem Kanal mit normaler Lautstärke spielen.
*
Die “Insert”-Buchsen am Acoustasonic SFX verwenden eine “Y–Kabel” (Stereo-
TRS an zwei Mono-TS)-Anschlussbelegung mit Tip=Senden, Ring=Empfang und
Sleeve=Masse.
Die Schallwellen eines konven-
tionellen Gitarrenverstärkers
strahlen nach vorne ab,
wodurch ihre Energie in eine
Richtung gelenkt wird.
Die
S
tereo
F
ield e
X
pansion-
Schaltung von Fender sendet
das Signal durch einen der 32
Stereo-Digital-Effekte. Das
Stereosignal wird
anschließend von der SFX-
Matrizenschaltung verarbeitet
und zu den Lautsprechern
gesendet. Diese erzeugen ein
Stereoklangbild über einen
Bereich von bis zu 300°.
F
F
F
F
e
e
e
e
n
n
n
n
d
d
d
d
e
e
e
e
r
r
r
r
®
®
®
®
A
A
A
A
c
c
c
c
o
o
o
o
u
u
u
u
s
s
s
s
tt
tt
a
a
a
a
s
s
s
s
o
o
o
o
n
n
n
n
ii
ii
c
c
c
c
S
S
S
S
F
F
F
F
X
X
X
X
Traditional Amp
Acoustasonic SFX
14
w
w w
w w
w.
. f
f e
e n
n d
d e
e r
r.
.c
co
om
m
✧
w
w w
w w
w.
. m
m r
r g
g e
e a
a r
r h
h e
e a
a d
d .
.n
ne
et
t
Verstärker konventionellen
Acoustasonic SFX