![EuroLite ZEITGEIST PMC-16 MOVE Скачать руководство пользователя страница 12](http://html1.mh-extra.com/html/eurolite/zeitgeist-pmc-16-move/zeitgeist-pmc-16-move_user-manual_2438402012.webp)
00092402.DOC, Version 1.1
12/55
Master/Slave-Betrieb
Im Master/Slave-Betrieb lassen sich mehrere Geräte synchronisieren, die dann von einem Master-Gerät
gesteuert werden. An der Rückseite des Gerätes befinden sich eine XLR-Einbaubuchse und ein XLR-
Einbaustecker, über die sich mehrere Geräte miteinander verbinden lassen.
Wählen Sie das Gerät aus, das zur Steuerung der Effekte dienen soll. Dieses Gerät arbeitet dann als
Master-Gerät und steuert alle weiteren Slave-Geräte, die über ein DMX-Kabel mit dem Master-Gerät
verbunden werden. Stecken Sie das DMX-Kabel in die OUT-Buchse und verbinden Sie es mit dem IN-
Stecker des nächsten Gerätes.
Stellen Sie beim Master-Gerät den gewünschten Master-Mode ein. Stellen Sie bei allen Slave-Geräten den
entsprechenden Slave-Mode ein. Bitte beachten Sie weitere Hinweise unter Control Board.
Betrieb per Art-Net
Für den Betrieb mit geeigneter Lichtsteuersoftware mit Art-Net-Unterstützung. Das Gerät kann über das
Bedienfeld konfiguriert werden.
Verwenden Sie nur UTP-Kabel des Typs CAT-5e oder höher.
Datenverkabelung
Der
Zeitgeist PMC-16 MOVE
ist mit RJ45-Anschlüssen zum Anschluss an einen Computer oder an ein
vorhergehendes bzw. nachfolgendes Gerät ausgestattet.
Die Verkabelung kann nach den folgenden zwei Installationsmethoden vorgenommen werden.
Verkabeln Sie die Geräte untereinander mit
Netzwerkkabeln. Die Ethernet-Schnittstellen
können beliebig als Ein- und Ausgang
verwendet werden.
Schließen Sie das erste Gerät in der Kette über
ein Netzwerkkabel an die Netzwerkkarte des
Computers an (eventuell über einen Netzwerk-
Switch).
Bei Bedarf können Kabellängen von bis zu 100
Metern eingesetzt werden (Punkt-zu-Punkt-
Verbindung vorausgesetzt. Verschiedene
Längen sind erhältlich als Zubehör.
Bitte beachten Sie weitere Hinweise unter
Control Board.