31
DE
12 • duo dAli plus ProgrAmmierung
EBENE 1
PROGRAMMIERUNG
EBENE 2
Betriebsmodi
Unterscheidung der Kanäle in Halb- und
Vollautomatikmodus.
EBENE 3
K1/2 Vollautomat
Der Melder schaltet Kanäle 1 und 2 automatisch ein
und aus.
K1/2 Halbautomat classic
Zum Einschalten muss ein Tastendruck erfolgen. Ist der
gemessene Lichtwert gegenüber dem eingestellten
Schwellwert überschritten, schaltet der Melder auf
10% Licht und erwartet innerhalb einer Minute eine
Tastereingabe. Erfolgt keine, schaltet der Melder wieder
aus. Zum erneuten Anschalten muss wieder der Taster
betätigt werden.
K1/2 Halbautomat smart
Zum Einschalten muss ein Tastendruck erfolgen. Ist der
gemessene Lichtwert gegenüber dem eingestellten
Schwellwert überschritten, schaltet der Melder auf
10 % Licht und erwartet innerhalb einer Minute eine
Tastereingabe. Erfolgt keine, schaltet der Melder
wieder aus. Fällt der gemessene Lichtwert unter
den eingestellten Schwellwert, schaltet der Melder
eigenständig bei weiterhin detektierter Bewegung oder
Präsenz die Kanäle 1 und 2 ein.
EBENE 1
PROGRAMMIERUNG
EBENE 2
Betriebsmodi
Unterscheidung der Kanäle in Halb- und
Vollautomatikmodus.
EBENE 3
K3 Vollautomatik
Der Melder schaltet Kanal 3 automatisch ein und aus.
K3 Halbautomatik
Um Kanal 3 zu starten, muss zuerst der angeschlossene
Taster betätigt werden.
K3 Impuls
Kanal 3 schaltet (wenn Bewegung erkannt wird) jeweils
für 5 Sek. ein und 5 Sek. aus.
K4 Vollautomatik
Der Melder schaltet Kanal 4 automatisch ein und aus.
K4 Halbautomatik
Um Kanal 4 zu starten, muss zuerst der angeschlossene
Taster betätigt werden.
K4 Impuls
Kanal 4 schaltet (wenn Bewegung erkannt wird) jeweils
für 5 Sek. ein und 5 Sek. aus.