Seite 34
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
EL 9000 B 15U/24U Serien
3.
Bedienung und Verwendung
3.1
Personenschutz
•
Um Sicherheit bei der Benutzung des Gerätes zu gewährleisten, darf das Gerät nur von Per-
sonen bedient werden, die über die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit
gefährlichen elektrischen Spannungen unterrichtet worden sind
•
Bei Geräten, die eine berührungsgefährliche Spannung erzeugen können oder an diese
angebunden werden, ist stets die mitgelieferte DC-Anschluß-Abdeckung oder eine ähnliche,
ausreichend sichere Abdeckung zu montieren
3.2
Regelungsarten
Das Gerät beinhaltet intern einen oder mehrere Regelkreise, die Spannung, Strom und Leistung durch Soll-Istwert-
Vergleich auf die eingestellten Sollwerte regeln sollen. Die Regelkreise folgen dabei typischen Gesetzmäßigkeiten
der Regelungstechnik. Jede Regelungsart hat ihre eigene Charakteristik, die nachfolgend grundlegend beschrieben
wird.
3.2.1 Spannungsregelung / Konstantspannung
Konstantspannungs-Betrieb (kurz: CV) oder Spannungsregelung ist eine untergeordnete Betriebsart. Am Eingang
der elektronischen Last wird im Normalfall eine Spannungsquelle angeschlossen, die eine gewisse Eingangs-
spannung für die Last darstellt. Wird im Konstantspannungsbetrieb der Sollwert der Spannung höher eingestellt
als die tatsächliche Spannung der Quelle, dann kann die Vorgabe nicht erreicht werden. Die Last entnimmt der
Quelle dann keinen Strom. Wird der Spannungssollwert geringer als die Eingangsspannung eingestellt, wird
die Last versuchen, die Spannungsquelle so sehr zu belasten (Spannungsabfall über den Innenwiderstand der
Quelle), daß deren Spannung auf den gewünschten Wert gelangt. Übersteigt der dazu notwendige Strom den an
der Last eingestellten Strom-Maximalwert oder die aufgenommene Leistung nach P = U
EIN
* I
EIN
den eingestellten
Leistungs-Maximalwert, wechselt die Last automatisch in Konstantstrom- oder Konstantleistungsbetrieb, jenachdem
was zuerst auftritt. Dabei kann die Eingangsspannung nicht mehr auf dem gewünschten Wert gehalten werden.
Solange der DC-Eingang eingeschaltet und Konstantspannungs-Betrieb aktiv ist, wird der Zustand „CV-Betrieb
aktiv“ als Kürzel CV auf der grafischen Anzeige und auch als Signal auf der analogen Schnittstelle ausgegeben,
kann aber auch als Status über die digitalen Schnittstellen ausgelesen werden.
3.2.1.1
Geschwindigkeit des Spannungsreglers
Der interne Spannungsregler kann zwischen „Langsam“ und „Schnell“ umgeschaltet werden, entweder im MENU
„3.4.3.1. Menü „Allgemeine Einstellungen““
) oder über Fernsteuerung. Werkseitig ist diese Einstellung auf
„Langsam“ gesetzt. Welche gewählt werden sollte, hängt von der Anwendung der Last ab, aber in erster Linie von
der Art der Spannungsquelle. Eine aktive, geregelte Quelle wie ein Schaltnetzteil besitzt einen eigenen Spannungs-
regler, der gleichzeitig mit dem der Last arbeitet. Beide können im ungünstigen Fall gegeneinander arbeiten und
zu Schwingungen im Ausregelverhalten führen. Tritt so eine Situation auf, wird empfohlen, den Spannungsregler
auf „Langsam“ zu stellen.
In anderen Situationen hingegen, wie z. B. bei Betrieb des Funktionsgenerators und Anwendung einer Funktion auf
die DC-Eingangsspannung der Last und Einstellung kleiner Zeiten, kann es erforderlich sein, den Spannungsregler
auf „Schnell“ zu stellen, weil sonst die Ergebnisse der Funktion nicht wie erwartet resultieren.
3.2.1.2
Mindesteingangs-Spannung für maximalen Strom
Aufgrund technischer Gegebenheiten hat jedes Modell der
Serie einen anderen minimalen Innenwiderstand (R
MIN
),
der bedingt, daß man eine bestimmte Eingangsspannung
(U
MIN
) mindestens anlegen muß, damit die Last den für Sie
definierten max. Strom (I
MAX
) aufnehmen kann. Diese U
MIN
ist in den technischen Daten für jedes Modell angegeben.
Wird weniger Spannung an den Eingang angelegt, kann
das Gerät entsprechend weniger Strom aufnehmen, dabei
sogar weniger als einstellbar. Der Verlauf ist linear, der
maximal aufnehmbare Strom bei einer Eingangsspannung
unterhalb U
MIN
kann daher einfach berechnet werden.
Rechts ist eine Prinzipdarstellung zu sehen.
I(A)
U(V)
I
Umin
Imax