Installation Abluftversion
Vor der Montage des Geräts muß in der Hängeschrankunterseite ein dem Gerät entsprechender Ausschnitt vorgenommen
werden (Abb.4).
Für die Stromzufuhr sorgen und eine Öffnung zur Luftableitung vorsehen.
Das Gerät in den Ausschnitt eingefügen (Abb. 4)
Die im Gerät 2 Schrauben anziehen (Abb. 5)
bis das Teil auf der Hinterseite des Hänßeschranks haftet. Die Schrauben
nich zu fest anschrauben.
Um die bestmöglichsten Vorbedingungen zu erreichen, ist es zu empfehlen Abluftrohre mit folgenden Eigenschaften zu
verwenden: möglichst kurzgehaltene Länge und, die geringste Anzahl von Kurven (Maximalwinkel der Kurve= 90 Grad), es
müssen normengerechte (je nach Staat) Materialien verwendet werden, Innenseite möglichst glatt. Ausserdem ist es ratsam,
drastische Veränderungen des Rohrquerschmittes zu vermeiden (empfohlener Durchmesser: 150 mm). Das Gerät ist mit einem
Reduzierstück 150-125cm ausgestattet.
Mittels eines geeigneten Abluftschlauches wird nun das Gerät mit dem Luftausgang verbunden. Nun kann das Gerät an
die Stromversorgung angeschlossen werden.
FUNKTIONSWEISE DES GERÄTES
Je nach Version ist das Gerät mit folgenden Bedienung ausgestattet:
DHG356XP, DHG376XP, DHG377XP, DHG386XP
Bedienung . Abb. 6:
A - Lichtschalter
B - ON/OFF - Motothauptschalter erste Betriebsstufe
C - Schalter für zweite Betriebsstufe. Drückt man ein zweites Mal, so setzt der Timer ein, welcher nach 10’ den Motor abstellen
wird; die entsprechende Kontrollampe blinkt dann die ganze Zeit
D - Schalter für dritte Betriebsstufe. Der Timer arbeitet wie bei Schalter C
E - Schalter für vierte Betriebsstufe. Der Timer arbeitet wie bei Schalter C.
Nach etwa 30stündiger Benutzungsdauer blinken alle Kontrollampen gleichzeitig und zeigen an, dass die Entfettungsfilter
gereinigt werden nüssen. Sind einmal die gereinigten Filter wieder eingefügt, so drückt man auf irgend eine der drei Betriebstasten,
um den Timer wieder einzusetzen.
DHG316XP
Bedienung . Abb. 7:
A - Lichtschalter
B - ON/OFF - Motothauptschalter erste Betriebsstufe
C - Schalter für zweite Betriebsstufe.
D - Schalter für dritte Betriebsstufe.
E - Motorkontrolleuchte.
Fig. 5
Fig. 6
Fig. 7