
Montage- und Betriebsanleitung / User manual
VXe SLS
© Danfoss | Produced by Danfoss Redan A/S | 2022.03 | 3
AQ40514397064001-000101
145X2068
2. ANSCHLUSS, SICHERHEIT UND HANDHABUNG
Anleitung
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Installation und Inbetriebnahme der
Fernwärmestation sorgfältig durch. Der Hersteller übernimmt keine Haf-
tung für Ausfälle oder Schäden, die durch das Nichtbeachten der Hinweise
in dieser Betriebsanleitung entstehen. Lesen und befolgen Sie sämtliche
Anweisungen, um Verletzungen und/oder Sachschäden zu vermeiden. Das
Überschreiten der empfohlenen Betriebsparameter erhöht beträchtlich
das Risiko für Verletzungen und/oder Sachschäden. Die Einbau-, Inbetrieb-
nahme- und Wartungsarbeiten müssen von (für Heizungs- und Anschluss-
arbeiten) qualifiziertem und autorisiertem Personal durchgeführt werden.
Sobald die Station eingebaut ist und sich in Betrieb befindet, besteht in
der Regel keine Notwendigkeit, die Einstellungen oder andere Funktionen
zu verändern. Die Fernwärmestation ist sehr betriebssicher und einfach
zu bedienen.
Energiequelle
Die Nah- und Fernwärmestation ist in erster Linie für den Anschluss an
eine Nah-, Fernwärmequelle ausgelegt. Alternative Energiequellen kön-
nen verwendet werden, wenn die Betriebsbedingungen zu jeder Zeit
derjenigen der Nah- und Fernwärme entsprechen.
Medium
Kreislaufwasser gemäß VDI 2035 und AGFW FW 510.
Anwendung
Die Fernwärmestation ist ausschließlich für die Erwärmung von Wasser
konzipiert. Sie darf nicht für die Erwärmung von anderen Medien verwen-
det werden. Die Fernwärmestation muss in einem frostfreien Raum an die
Hausverrohrung angeschlossen werden, wo die Tempera- tur nicht über
50 °C steigt und die relative Luftfeuchtigkeit 80 % nicht überschreitet. Die
Fernwärmestation darf nicht abgedeckt, zugemauert usw. werden. Der
Zugang muss immer gewährleistet sein.
Werkstoffauswahl
Verwenden Sie nur Werkstoffe, die den lokalen Vorschriften entsprechen.
Korrosion
Das Risiko für Korrosionsschäden verstärkt sich beträchtlich bei Überschrei-
tung der empfohlenen zugelassenen Chloridverbindungen.
Alle Rohre sind aus min. AISI 304 (Heizung) und min. Edelstahl AISI 316
(Brauchwarmwasser) sowie Messing. Bauteile für Brauchwasser, jedoch
überwiegend aus entzinkungsbeständigem Messing. Wärmeübertrager
bestehen aus Edelstahl und sind kupfergelötet oder stahlgelötet.
Oberflächen, die mit Wasser in Berührung kommen, können zwei Proble-
men ausgesetzt werden: Kalkbildung und Korrosion.
Dabei wird die Beschaffenheit des Wassers von großer Bedeutung sein,
wobei pH-Wert, Chloride, Gase etc. entscheidenden Einfluss darauf
haben, wie viel Kalk abgelagert wird und wie aggressiv das Wasser ist.
Auch die Temperatur hat in diesem Zusammenhang einen großen Einfluss.
Beispielsweise erhöht sich die Korrosionsrate um den Faktor 2 bis 3 pro
10 °C Temperaturerhöhung.
Mit Kenntnis der chemischen Wasserzusammensetzung und der Be-
triebsbedingungen einer Heizungsanlage kann die Gefahr von Kalkab-
lagerungen und Korrosion beurteilt werden. Darauf aufbauend können
Empfehlungen zur Vermeidung von Kalkbildungs- und/oder Korrosions-
problemen in den Bauteilen gegeben werden.
Siehe Punkt 19, Seite 42, für detailliertere Richtlinien für die Wasserqualität in
gelöteten Danfoss-Wärmeübertrager und die empfohlene Chloridkonzentra-
tion zur Vermeidung von Spannungsrisskorrosion.
Sicherheitsventil(e)
Die Sicherheitsventile sind immer gemäß den geltenden lokalen Vorschrif-
ten einzubauen.
Geräuschpegel
≤ 55 dB.
Anschluss
Eine Unterbrechung der gesamten Energieversorgung zu der Station
muss jederzeit möglich sein, (hierunter auch Stromzufuhr).
Warnung! Heiße Oberflächen
Einige Teile der Fernwärmestation können sehr heiß werden und
Verbrennungen verursachen. Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie
sich in der direkten Umgebung der Station befinden
.
Warnung vor hohem Druck und hoher Temperatur
Die maximale Versorgungstemperatur im Fernwärmenetz kann bis
zu 120 °C betragen. Der Betriebsdruck kann bei 16 bar liegen. Das
führt dazu, dass beim Berühren der Fernwärmestation und Aus-
laufen des Mediums (Wasser/Dampf) Verbrühungsgefahr besteht.
Das Überschreiten der Auslegungsdaten und Betriebsparameter
der Fernwärmestation in Bezug auf Druck und Temperatur führt
zu einem beträchtlichen Risiko für Verletzungen und/oder Sach-
schäden. Die Temperaturabsicherung muss gemäß DIN 4747 erfol-
gen.
Notfälle
Im Falle von Feuer, Leckagen oder sonstigen Gefahren, sind, wenn
möglich, alle Energieversorgungsanschlüsse der Fernwärmestation
zu schließen. Zudem ist Abhilfe durch professionelle Fachkräfte zu
schaffen.
Wenn das Trinkwarmwasser verfärbt ist oder übel riecht, sind alle
Kugelhähne an der Fernwärmestation zu schließen, alle Nutzer zu
informieren und unverzüglich professionelle Fachkräfte hinzuzu-
ziehen.
Warnung vor Transportschäden
Beim Erhalt und vor dem Einbau ist die Fernwärmestation auf even-
tuelle Transportschäden zu prüfen. Die Fernwärmestation ist mit
größter Vorsicht und Sorgfalt zu bewegen und zu bedienen.
Hinweis – Festziehen der Anschlüsse
Vor dem Befüllen der Fernwärmestation mit Wasser sind ALLE Rohr-
leitungsanschlüsse festzuziehen, da sie von Vibrationen während
des Transports möglicherweise gelockert wurden und Leckagen
entstanden sind. Sobald die Fernwärmestation befüllt wurde und
warm ist, sind
ALLE Rohrleitungsanschlüsse erneut festzuzie-
hen.
ZIEHEN SIE DIE ROHRLEITUNGSANSCHLÜSSE NICHT ZU FEST
AN - Siehe Seite 9, Abschnitt Prüfung und Anschlüsse.
Handhabung
Wir empfehlen, beim Handhaben und Einbauen der Fernwärme-
station geeignetes und sicheres Schuhwerk.
Bitte bemerken:
Eingriffe und Nacharbeiten an unseren Kompo-
nenten führen zum Verlust der Gewährleistung.
Lagerung und Handhabung
Vor dem Einbau muss/müssen die Fernwärmestation(en) in einem
trockenen und beheizten (d. h. frostfreien) Raum gelagert werden.
(Relative Luftfeuchtigkeit max. 80 % und Lagertemperatur 5–70 °C).
Die Fernwärmestationen dürfen nicht höher als im Werk gestapelt
werden. Fernwärmestationen, die in Kartons geliefert werden, müs-
sen an den Handgriffen der Verpackung angehoben werden. Zum
Transportieren / Befördern über große Entfernungen müssen die
Fernwärmestationen auf Paletten platziert werden.
Heben Sie die Fernwärmestation nach Möglichkeit nicht an den
Rohren an, da dadurch Leckagen entstehen können.
Niemals die Station an ihrer Frontalabdeckung anheben!
ZIEHEN Sie die Anschlüsse nach dem Transport erneut FEST.