
© Danfoss | 2021.05 | 7
AQ13418645844301-010402
AFD/VFG(S) 2(1)
DEUTSCH
Sicherheitshinweise
Um Verletzungen von Personen und
Schäden am Gerät zu vermeiden, ist
diese Anleitung vor der Montage
unbedingt zu beachten.
Montage, Inbetriebnahme und
Wartungsarbeiten dürfen nur von sachkundigen
und autorisierten Personen durchgeführt
werden.
Vor Montage- und Wartungsarbeiten am Regler
die Anlage
• drucklos machen,
• abkühlen lassen,
• entleeren und
• reinigen.
Die Vorgaben des Anlagenherstellers und
Anlagenbetreibers sind zu beachten.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Regler dient der Druckreduzierung von
Wasser, Wasser-Glykolgemischen und Dampf für
Heizungs-, Fernheizungsund Kühlungsanlagen.
Die technischen Daten auf den Typenschildern
sind für den Einsatz maßgebend.
Lieferumfang
❶
- Regelventil VFG 2(1)/VFGS 2
- Verlängerungsstück ZF4 für DN < 150,
wenn T
max
> 200 °C
- Stellantrieb AFD
- Strömungsteiler FD zur
Dampfschallreduzierung
- Tauchbehälter V1, V2, wenn T > 150 °C
- Steuerleitungen AF
Montage
Nur für Ventile VFGS 2:
falls bestellt, Strömungsteiler
einbauen, dem Strömungsteiler
beigefügte Montageanleitung lesen
❷
.
Zulässige Einbaulagen
❸
DN 15 - 80 Mediumstemperaturen bis 120 °C:
Einbaulage beliebig.
DN 100 - 250 und bei DN 15 - 80
Mediumstemperaturen größer 120 °C und
immer bei Dampf:
Einbau nur in waagrechte Rohrleitung mit nach
unten hängendem Antrieb zulässig.
Einbauschema
❹
Hinweis:
Das Ventil ist drucklos geöffnet und
schließt mit steigendem Druck.
Anlage muss nach dem
Druckminderer durch eine
Sicherheitseinrichtung (SV, SÜV)
①
abgesichert werden..
Einbau Ventil
❺
1. Schmutzfänger
❹
②
vor dem Regler
einbauen.
2. Anlage vor dem Einbau des Ventils spülen.
3. Durchflussrichtung
③
auf dem
Ventilgehäuse beachten.
Flansche
④
in der Rohrleitung
müssen parallel, Dichtflächen sauber
und ohne Beschädigung sein.
4. Ventil einbauen.
5. Schrauben über Kreuz in 3 Stufen bis zum
max. Drehmoment anziehen.
Montage Ventil und Antrieb
➏
Nur für Ventile
VFGS2 DN 15-125; T = 200-350 °C:
Zwischenstück ZF4 montiernen, dem
Zwischenstück beigefügte Montageanleitung
lesen.
①
.
Ventile DN 150 ‑ 250
Bei den Ventilen muss die
Antriebstange in die Ventilstange
eingeschraubt werden.
Den Ventilen DN 150 - 250 beigefügte
Montageanleitung lesen
②
.
1. Die Stellantriebsstange auf den Ventilschaft
setzen und vorsichtig von Hand bis zum
Anschlag zusammenschrauben. Die Mutter
gleichzeitig drehen – dadurch wird der
Vorgang leichter
③
.
2. Etwa eine Umdrehung lösen.
3. Überwurfmutter
④
anziehen Anzugsmoment 100 Nm
Ventile
DN 15‑125
1. Stellantriebsmutter am Ventilstutzen
anschrauben
③
.
2. Antrieb wegen dem Steuerleitungsanschluss
⑤
ausrichten.
3. Überwurfmutter
④
anziehen Anzugsmoment 100 Nm
Montage Steuerleitungen
➐
Hinweis:
Bei Einbau von Vorlagegefäßen
①
, bitte den Vorlagegefäßen bei-gefügte
Montageanleitung beachten.
Welche Steuerleitungen verwenden??
Steuerleitungsset AF (1×)
②
:
Bestellnummer:
003G1391
oder folgende Rohre verwenden:
Edelstahl
Ø 10×0.8
DIN 17458
DIN 2391
Stahl
Ø 10×1
DIN 2391
Kupfer
Ø 10×1
DIN 1754
Die Steuerleitung
③
kann direkt am Ventil
④
oder an der Rohrleitung
⑤
angebracht werden.
⑥
Entlüftung, keine Steuerleitung
anschließen.
Anschluss am Ventil
❽
1. Stopfen
①
am Ventil entfernen.
2. Verschraubung G 1/4
②
mit Kupferdichtung
einschrauben, Anzugsmoment 40 Nm.
- oder -
Anschluss an der Rohrleitung
➒
④
Anschluss wegen Verschmutzung nicht nach
unten
⑤
.
1. Rohr rechtwinklig
⑥
ablängen und
entgraten.
2. Bei Kupferrohr:
Einsteckhülsen
⑦
beidseitig einfügen.
3. Richtige Lage des Schneidrings
⑧
überprüfen.
4. Steuerleitung
⑨
in die Verschraubung bis
zum Anschlag drücken.
5. Überwurfmutter
⑩
anziehen,
Anzugsmoment 40 Nm.
Isolierung
❿
Bei Mediumstemperaturen bis 100 °C kann auch
der Druckantrieb
①
isoliert werden.
Demontage
⓫
Gefahr
Verletzungsgefahr durch Dampf,
Heisswasser
Ventil ist ohne Antrieb offen
①
, Abdichtung
②
befindet sich im Antrieb.
Vor Demontage Anlage unbedingt drucklos
machen.
Demontage in umgekehrter Reihenfolge wie die
Montage durchführen.
Dichtheits‑, Druckprüfung
⓬
Max. zulässige Drücke beachten,
siehe unten.
Druck
②
nach dem Ventil
darf den Druck
①
vor dem Ventil nicht
überschreiten. Nichtbeachtung kann zu
Schäden am Regler
③
führen.
Vor Druckprüfungen
, die Steuerleitung am
Ventil
④
unbedingt entfernen. Die Anschlüsse
mit Stopfen G 1/4 ISO 228 schließen.
Max. druck [bar] mit angeschlossener
Steuerleitung
AFD cm
2
32
80
160
250
630
bar
16
6
1.5
0.5
Nenndruck
⑤
des Ventils beachten.
Max. Prüfdruck ist 1,5 x PN.
Füllung der Anlage, Inbetriebnahme
⓭
Der Druck
②
am Ventilausgang darf
den Druck
①
am Ventileingang nicht
über schreiten.
Nichtbeachtung kann zu
Schäden am Regler
③
führen.
1. Falls vorhanden, Absperrventil
④
in der
Steuerleitung öffnen.
2. Absperrarmatur
⑤
(Eingang) langsam
öffnen.
3. Absperrarmatur
⑥
(Ausgang) langsam
öffnen.
4. nur bei Antrieb 630 cm2:
Entlüftungsschraube
⑦
ca. 2 Umdrehungen
öffnen, nach dem Wasseraustritt wieder
schließen.
Außerbetriebnahme
⓮
1. Absperrarmatur
①
(Eingang) langsam
schließen.
2. Absperrarmatur
②
(Ausgang) langsam
schließen.
Sollwerteinstellung
⓯
Sollwertbereich siehe Typenschild
①
.
1. Volumenstrom an einer Armatur
②
nach
dem Druckminderer
③
auf ca. 50 % des max.
Volumenstroms
④
einstellen.
2. Einstellung des
Druckes nach dem Ventil
⑤
.
Rechtsdrehung
⑥
erhöht den Sollwert.
(Feder spannen, Druckfeder)
Linksdrehung
⑦
reduziert den Sollwert.
(Feder entspannen)
3. Der Sollwertsteller
⑧
kann plombiert
werden.
Abmessungen, Gewichte
⓰