
Cooper Crouse-Hinds GmbH
77777
eLL. 92 LED
- Den kompletten Träger (mit eingeführter
Leitung) in die Führungsnuten der Mast-
leuchte einsetzen, siehe Bild 2.2, Pos. 6.
- Den Träger mit dem Verriegelungsbügel
verschließen, siehe Bild 2.2, Pos. 3.
- Die Leitung in die Zugentlastung legen und
anziehen, siehe Bild 2.2, Pos. 7.
- Dann die Leitung entsprechend der
Klemmenbezeichnung anschließen.
4.4 LED Modul einsetzen
Im Auslieferungszustand ist das LED Modul
(BVS 13 ATEX E018 U /
IECEx BVS 13.0030 U)
der Leuchte beigelegt.
Verwenden Sie nur zugelassene CCH/
CEAG Originalteile!
Das LED Modul in die G13-Fassungen der
Langfeldleuchte einsetzen Bild 2.8.
Hierzu das LED Modul an beiden Enden
festhalten und gleichzeitig in die
G13-Fassungen einrasten. Ein deutliches
"Klick" muss hörbar sein (Bild 2.9).
5. Inbetriebnahme
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme die
korrekte Funktion und Installation der Leuchte
in Übereinstimmung mit dieser Betriebsanlei-
tung und anderen zutreffenden Bestimmungen!
Führen Sie Isolationsmessungen nur zwischen PE
und Außenleiter L1 (L, L2, L3) sowie zwischen PE
und N durch!
– Messspannung: max. 1kV DC
– Messstrom: max. 10 mA
Danach ist die Leuchte zu verschließen.
Bei der Mastleuchte (eLLM 92...) ist der An-
schlussraum durch die vorher entfernte Ab-
deckplatte wieder abzudecken.
Hierzu Verriegelungsbügel des Kabel- und
Leitungseinführungsstutzens hochziehen
(Bild 2.2, Pos. 3) und die Abdeckplatte sowie
den Kabel- und Leitungseinführungsstutzen
mit dem Verriegelungsbügel festklemmen.
Mit den drei Keuzschlitzschrauben den
Deckel des Anschlussraumes wieder ver-
schließen (Prüfdrehmoment 2,0 Nm).
6 Instandhaltung / Wartung
Die für die Wartung / Instandhaltung von
elektrischen Betriebsmitteln in
explosionsgefährdeten Bereichen
geltenden nationalen Bestimmungen sind
einzuhalten (z.B. EN/IEC 60079-17).
Vor Öffnen des Gehäuses Spannungs-
freiheit sicherstellen bzw. geeignete
Schutzmaßnahmen ergreifen.
Die erforderlichen Wartungsintervalle sind
anwendungsspezifisch und daher in Abhän-
gigkeit von den Einsatzbedingungen vom
Betreiber festzulegen.
Im Rahmen der Wartung sind vor allem die
Teile, von denen die Zündschutzart abhängt,
zu prüfen (z.B. Gehäuses, Dichtungen und
der Kabel- und Leitungseinführungen).
Sollte bei einer Wartung festgestellt werden,
dass Instandsetzungsarbeiten erforderlich
sind, ist Abschnitt 7 dieser Betriebsanleitung
zu beachten.
Im Rahmen der Wartung sind vor allem die
Teile, von denen die Zündschutzart
abhängt, zu prüfen z.B.:
- Gehäuse und Schutzwannen auf Risse und
Beschädigungen.
- Dichtungen auf Beschädigungen.
- Klemmen und Verschlussstopfen auf festen
Sitz.
-
Wegen der Gefahr elektrostatischer
Aufladung darf die Leuchte nur mit
einem feuchten, nicht fasernden Tuch
oder Schwamm gereinigt werden!
Benutzen Sie dazu nur übliche Haushalts-
spülmittel in Verdünnung mit Wasser!
Die Wassertemperatur darf maximal 50°C
betragen.
Spülen Sie anschließend mit klarem Wasser
nach, da sonst Spannungsrisse in der
Schutzwanne entstehen können!
77777 Reparatur / Instandsetzung
Reparatur / Instandsetzung
Reparatur / Instandsetzung
Reparatur / Instandsetzung
Reparatur / Instandsetzung
Instandsetzungsarbeiten / Reparaturen
dürfen nur mit CEAG Originalersatzteilen
vorgenommen werden.
Bei Schäden an dem LED Modul ist nur
ein Austausch zulässig. Im Zweifelsfalle
ist das betroffene LED Modul an
COOPER CROUSE-HINDS GMBH zur
Reparatur zurückzugeben.
Umbauten oder Änderungen am LED Modul
sind nicht gestattet.
Reparaturen, die den Explosionsschutz
betreffen, dürfen nur von COOPER
Crouse-Hinds oder einer qualifizierten
Elektrofachkraft in Übereinstimmung mit
national geltenden Regeln durchgeführt
werden (EN/IEC 60079-19).
Verwenden Sie nur zugelassene CCH/CEAG
Originalersatzteile (siehe CCH/CEAG
Ersatzteilliste)!
7.1
7.1
7.1
7.1
7.1
LED Modul auswechsln
LED Modul auswechsln
LED Modul auswechsln
LED Modul auswechsln
LED Modul auswechsln
Das Auswechseln des LED Moduls kann
ohne Freischalten vom Netz durchgeführt
werden, da die Fassungen beim Öffnen der
Schutzwanne durch einen allpoligen Trenn-
schalter spannungsfrei geschaltet werden.
Beachten Sie jedoch, dass nationale
Vorschriften oder lokale Anwendungs-
richtlinien hiervon abweichend sein können!
Das LED Modul, wie in Bild 2.12 und Bild
2.13 gezeigt, herausnehmen.
8 Entsorgung /
Wiederverwertung
Bei der Entsorgung des Betriebsmittels sind
die jeweils geltenden nationalen Abfall-
beseitigungsvorschriften zu beachten
Programmänderungen und -ergänzungen
sind vorbehalten.
Die Kunststoffmaterialien sind mit Material-
kennzeichnungen versehen.
9 Umbau der Langfeldleuchte auf
Leuchtstofflampen
Soll die Langfeldleuchte eLL. 92 mit Leucht-
stofflampen betrieben werden, ist dabei
folgendes zu beachten:
1. Langfeldleuchte eLL. 92 gem. Betriebsan-
leitung öffnen.
2. LED Modul ausbauen
(Bild 2.12 und (Bild 2.13).
9.1 Einsetzen der Leuchtstofflampen
Beachten Sie die Sicherheitshinweise
der Lampenhersteller!
Verwenden Sie nur solche Lampen, die
für diese Leuchten zugelassen sind:
T8 Leuchtstofflampen 18 W und 36 W
gemäß IEC 60081 mit G13-Sockel.
Lampe in beide Fassungen bis zum Anschlag
einstecken, siehe Bild 2.14, so dass an jeder
Seite der Lampe beide Stifte im Eingriff der Fas-
sung sind.
Danach die Lampe um 90° in Raststellung dre-
hen, siehe Bild 2.15, wobei die grüne Fläche in
der Fassung sichtbar wird. Die Lampe ist nun
gegen Herausfallen gesichert.
9.2 Leuchtstofflampenwechsel
- Beachten Sie für den Lampenwechsel die
Wechselintervalle gemäß Vorgabe der
Lampenhersteller!
- Ein Lampenwechsel kann ohne Freischalten
vom Netz durchgeführt werden, da die
Fassungen beim Öffnen der Schutzwanne
durch einen allpoligen Trennschalter
spannungsfrei geschaltet werden.
Beachten sie jedoch, dass nationale
Vorschriften oder lokale Anwendungs-
richtlinien hiervon abweichend sein können!