Cooper Crouse-Hinds eLL. 92 LED 400 Скачать руководство пользователя страница 6

66666

Cooper Crouse-Hinds GmbH

eLL. 92  LED

1 Sicherheitshinweise:

Zielgruppe:
Elekrofachkräfte und unterwiesene
Personen nach EN/IEC 60079-14.
- Die Leuchte darf nicht in den Zonen 0

und 20 eingesetzt werden!

- Das Betriebsmittel darf nicht bei

Staubablagerungen übermäßiger
Dicke 

(

gem. EN/IEC 60079-31)

betrieben werden.

- Die auf der Leuchte angegebenen

technischen Daten sind zu beachten!

- Umbauten oder Änderungen am LED

Modul sind nicht gestattet.

- Die Leuchte ist bestimmungsgemäß in

unbeschädigtem und einwandfreiem
Zustand zu betreiben!

- Als Ersatz dürfen nur Originalteile von

Cooper Crouse-Hinds (CCH)/CEAG
verwendet werden!

- Lassen Sie diese Betriebsanleitung

während des Betriebes nicht in der
Leuchte!

Beachten Sie die nationalen Unfall-

verhütungs- und Sicherheitsvorschriften

und die nachfolgenden Sicherheitshin-

weise, die in dieser Betriebsanleitung mit

einem (   ) gekennzeichnet sind!

2 Technische Daten

EG-Baumusterprüfbescheinigung:

BVS 09 ATEX E 034

Gerätekennzeichnung nach 94/9/EG und Norm:

 II 2 G  Ex d e mb

*

 IIC T4 Gb

 II 2 D Ex tb IIIC T80°C Db IP66

IEC Ex Prüfbescheinigung: IECEx BVS 09 .0033

Kennzeichnung nach IECEx:

  Ex d e mb

*

 IIC T4 Gb

  Ex tb IIIC T80°C Db IP66

*nicht mehr wirksam beim Einbau von Leuchtstofflampen und
eLLK Typen ohne CG-S Modul

Schutzklasse EN 61140:

I

Schutzart nach EN 60529: IP66/67

zulässige Umgebungstemperatur 

1)

eLL. 92 ...

-25 °C bis +50 °C

Lagertemperatur in der

Originalverpackung:

-25 °C bis +60 °C

Klemmvermögen Anschluß-

klemme 2x je Klemme:

einadrig   mehradrig

min.:

1,5 mm

2

    1,5 mm

2

max.:

6,0 mm

2

    6,0 mm

2

Leiterquerschnitt bei Durchgangs-

verdrahtung:

2,5 mm

2

 für max. 16 A

Ex e-Kabel- und Leitungs-

einführung

Standardausführung:

M25x1,5 für Leitungen

Ø 8 bis 17 mm

Metall:

M20x1,5 Gewinde

Prüfdrehmoment für Ex-e-Kabel-

und Leitungsein-

führung M25x1,5:

 5,0 Nm

Prüfdrehmoment für Druck-

schraube:

2,3 Nm

(für Abdichtung Leitung

oder Verschlussstopfen)

4 Installation

Halten Sie die nationalen Bestimmun-

gen für das Errichten und Betreiben von

explosionsgeschützten elektrischen

Betriebsmitteln ein und wenden Sie den

Stand der Technik an (EN/IEC 60079-14)!
Transport und Lagerung der Leuchte ist nur
in Originalverpackung und angegebener Lage
gestattet!

4.1  Montage:

siehe Bild 2.1

Achten sie auf die plane Anbringung

der Leuchte zur Sicherstellung der

Schutzart, siehe Bild 2.10 bis 2.11 Beach-

ten Sie beim Befestigen des Montage-

zubehörs an der Leuchte die max.

Gewindetiefe der Montagebohrung von

12 mm!

Verwenden Sie keine zu langen Schrauben!

Achtung!

Zeigt der Lichtaustritt nach oben, sind

zusätzliche Schutzmaßnahmen gegen

dauerhafte Wasseransammlungen im

Bereich der Wannendichtung zu treffen.

Hinweis:
Bei Montage der Leuchte mit Neigung um die
Längsachse (z.B.: Geländer-Montage), wird
empfohlen die Abdeckung des Zentralver-
schlusses gegen die Version mit der Ident-Nr.
22216904000 zu tauschen.

Montagezubehör:

siehe CCH/CEAG-Katalog.

4.2 Öffnen und Schließen der Leuchte

- Den Zentralverschluss mit Steckschlüssel

(Schlüsselweite SW 13) um 90° bis zur
Raststellung drehen und Schutzwanne
abklappen, siehe Bild 2.3.

Achtung:

Bei Verwendung von ungeeignetem

Werkzeug ist ein kraftschlüssiges Drehen

des Zentralverschlusses nicht gewährleis-

tet. Dieser wird dadurch beschädigt.
-Schutzwanne ein- und ausbauen, siehe

Bild 2.6 und 2.7.

-Die Schutzwanne ist wahlweise beidseitig

scharnierbar.

- Schutzwanne zum Verschließen der Leuchte

fest an das Leuchtengehäuse andrücken
und den Zentralverschluss um 90° drehen.

1)

 Intensive Sonneneinstrahlung in Regionen mit hohen

Umgebungstemperaturen kann im Leuchteninneren zu

unzulässig hohen Erwärmungen führen. Eine Reduzierung der

Lebensdauer des EVGs kann eine Folge hiervon sein. Zur

Vermeidung sollten in diesen Regionen tagsüber die Leuchten

über einen Lichtsensor geschaltet werden.

4.3  Netzanschluss

Zum Öffnen des Anschlussraumes grünen
Drehgriff in Pfeilrichtung bis zum Anschlag
drehen, dann ziehen und die Klappe ab-
klappen, siehe Bild 2.4 und 2.5.
Für den Netzanschluss Leitungen mit Kupfer-
adern verwenden.
- Führen Sie die Leitung durch die Ex-Kabel-

und Leitungseinführung ein, siehe Bild 2.5.
Verwenden Sie für Leitungen von
10 bis 13 mm beide Dichtungseinsätze, von
13,5 bis 17,5 mm nur den äußeren
Dichtungseinsatz.
Achten Sie auf korrekten Sitz des verblei-
benden Dichtungseinsatzes in der Ver-
schraubung.

- Klemmen Sie die Leitungen an den An-

schlußklemmen PE, N, L1, (L, L2, L3) gemäß
Klemmenbezeichnung an
(siehe Schaltplan, Seite 2).
Bei Einfachbelegung der Klemmen kein
Umbiegen (Schlaufe) der Adern notwendig!
Ziehen Sie auch nicht benutzte Klemmen an!

- Bei Verwendung von mehr- oder

feindrähtigen Anschlussleitungen sind die
Aderenden mit geeigneten Adernendhülsen
oder Kabelschuhen zu versehen.

Achtung:

Bei nicht benutzten Kabel-und

Leitungseinführungen ist die Schutz-

scheibe zu entfernen und durch einen

zugelassenen Verschlussstopfen

(siehe Technische Daten) zu verschließen.

Beim Verschließen mit einem Verschluss-
stopfen stets beide Dichtungseinsätze ver-
wenden!
Bei Metallgewinden sind die gelben Schutz-
kappen der nicht benutzten Einführungen zu
entfernen und durch bescheinigte Ex-
Verschlussstopfen (min. IP 65) zu verschließen!

4.3.1 Installation eLLM 92 ...

Die Montage und Installation der Mastleuchte
erfolgt in folgender Reihenfolge:
- Lösen Sie die drei Kreuzschlitzschrauben im

Deckel des Mastanschlußraumes, siehe Bild
2.2, Pos.1.

- Anschlussraum öffnen, indem Sie den

Deckel abklappen, siehe Bild 2.2, Pos. 2.

- Verriegelungsbügel des Kabel- und

Leitungseinführungsstutzens bis zum
Anschlag hochziehen und Abdeckplatte
abnehmen, siehe Bild 2.2, Pos. 3.

- Kabel- und Leitungseinführungstutzen aus

den Führungsnuten im Anschlußraum
entnehmen.

- Mastrohr oder das Rohr des Wandarmes

von jeweils (Ø 42 mm (Bild 2.2, Pos. 4) bis
zum Anschlag in die Öffnung der Mast-
leuchte einführen, siehe Bild 2.2, Pos. 4a.

- Leuchte ausrichten und die vormontierten

Spezialschrauben M6 anziehen, Drehmoment
3,0 Nm, siehe Bild 2.2, Pos. 5.

- Die Leitung durch das Rohr einführen und

auf die entsprechende Länge abisolieren.

- Die Leitung durch die Ex-Kabel- und

Leitungseinführung (KLE) einführen und mit
der Druckschraube der KLE die Leitung
anziehen (siehe Technische Daten).

3 Normenkonformität

Diese Leuchte ist zum Einsatz in explosions-
gefährdeten Bereichen der Zone 1, 2, 21 und
22 gemäß EN/IEC 60079-10-1 und
EN/IEC 60079-10-2.
Die Mastleuchte eLLM 92 ist nur in der Vari-
ante mit Kunststoffleuchtengehäuse erhältlich.
Die Leuchte wurde entsprechend dem Stand
der Technik und gemäß
DIN EN ISO 9001:2008 und
IEC 80079-34:2011entwickelt, gefertigt und

geprüft.

Die Leuchte entspricht den aufgeführten Nor-
men in der Konformitätserklärung.

Содержание eLL. 92 LED 400

Страница 1: ...rie eLL 92 LED 400 et eLL 92 LED 800 Betriebsanleitung Operating instructions Mode d emploi COOPER Crouse Hinds GmbH COOPER Crouse Hinds GmbH COOPER Crouse Hinds GmbH COOPER Crouse Hinds GmbH COOPER C...

Страница 2: ...0 eLL 92 LED Modul 400 L L1 L2 L3 N PE 1 optional optional en option 1 1 1 Notlicht LED Version mit DCA Ausf hrung Emergency LED version with DCA version Version LED de s curit DCA version Nur bei CG...

Страница 3: ...nsions CC 1 CG S Ausf hrung CG S version AC CG S version CA 1 195 250 V DCA Ausf hrung DCA version DCA version 1 195 250 V Bemessungsstrom in A bei 110VAC DC 0 30 A 0 52 A Rated current A at 230VAC DC...

Страница 4: ...ick klick klick klick klick 2 2 2 3 2 4 2 6 2 5 2 8 2 7 2 9 2 10 2 11 ca 90 ca 90 ca 90 ca 90 ca 90 SW 13 SW 13 SW 13 SW 13 SW 13 Anschlussraum f r ein Kabel Connection compartment for 1 cable Compart...

Страница 5: ...2 2 13 PRESS PRESS PRESS PRESS PRESS Einbau von Leuchtstofflampen Ausbau LED Modul 2 14 2 15 LED module LED module LED module LED module LED module replacement Remplacement de module LED Fluorescent l...

Страница 6: ...d dadurch besch digt Schutzwanne ein und ausbauen siehe Bild 2 6 und 2 7 Die Schutzwanne ist wahlweise beidseitig scharnierbar Schutzwanne zum Verschlie en der Leuchte fest an das Leuchtengeh use andr...

Страница 7: ...ttel in Verd nnung mit Wasser Die Wassertemperatur darf maximal 50 C betragen Sp len Sie anschlie end mit klarem Wasser nach da sonst Spannungsrisse in der Schutzwanne entstehen k nnen 7 7 7 7 7 Repar...

Страница 8: ...tective bowl gasket Note For handrail mounting e g mounted at 45 we recommend replacing the existing cover of the locking bolt with the version with Ident No 22216904000 Accessories for mounting See C...

Страница 9: ...bt the respective apparatus shall be sent to Cooper Crouse Hinds CEAG for repair Reconstruction or modifications to LED module are not permitted Repairs that affect the explosion protection may only b...

Страница 10: ...emplacer le couvercle du verrou central par la version portant la r f rence 22216904000 Ne pas utiliser de vis trop longues Accessoires pour le montage voir le catalogue CCH CEAG 4 2 Ouverture et ferm...

Страница 11: ...n d tergent m nager dilu avec de l eau La temp rature de l eau ne doit pas d passer 50 C au maxi Rincer ensuite l eau claire afin d viter que n apparaissent des fissures dues la contreinte exerc e sur...

Страница 12: ...ressing of the individual luminaires is to be carried out The desired address 1 20 is set on the address switch by means of a suitable screw driver Arrowhead to No fig G If the luminaire should not be...

Страница 13: ...Cooper Crouse Hinds GmbH 13 13 13 13 13 eLL 92 LED Notizen Notes Remarques...

Страница 14: ...14 14 14 14 14 Cooper Crouse Hinds GmbH eLL 92 LED Notizen Notes Remarques...

Страница 15: ...Cooper Crouse Hinds GmbH 15 15 15 15 15 eLL 92 LED...

Страница 16: ...UDGX LRQH GHO PDQXDOH RSHUDWLYR LQ XQ DOWUD OLQJXD GHOOD RPXQLW j XURSHD SRWHWH ULFKLHGHUOD DO YRVWUR UDSSUHVHQWDQWH RRSHU URXVH LQGV 7 LRV QDXGRMLPR LQVWUXNFLMRV L YHUVWRV V JLPW M NDOE JDOLWH SDUHLN...

Отзывы: