![Cool-Line Jolly Series Скачать руководство пользователя страница 17](http://html1.mh-extra.com/html/cool-line/jolly-series/jolly-series_general-instructions-manual_2660738017.webp)
Schnapp- oder Riegelschloss entfernen oder unbrauchbar machen, damit sich Kinder nicht selbst einschliessen können- Erstickungsgefahr
Achten Sie darauf , dass das ausgediente Gerät bis zu seiner Entsorgung am Kältemittelkreislauf nicht beschädigt wird. So ist sichergestellt,
dass das enthaltene Kältemittel nicht unkontrolliert entweicht.
Bitte beachten Sie die örtlichen Entsorgungshinweise. Dieses Gerät ist gemäß der EU-Richtlinie 2002/96/EG gekennzeichnet, Waste Electrical
and Electronic Equipment (WEEE). Vergewissern Sie sich, dass dieses Produkt auf korrekte Weise entsorgt wird, denn der Benutzer muss
potenzielle negative Auswirkungen für die Umwelt und die Gesundheit verhüten.
Dieses Produkt darf nicht wie Hausmüll behandelt werden, sondern muss zweckentsprechenden Sammelstellen zum Recycling von elektrischen
und elektronischen Geräten übergeben werden.
PERIODISCHE WARTUNG
Bei jedem am Gerät vorzunehmender Eingriff von Seiten des Benutzers, muss der Stecker aus der Steckdose gezogen werden. Die
mechanischen Teile des Kühlschrankes benötigen keiner periodischen Wartung. Für eine lange Lebensdauer des Gerätes hingegen ist es
unerlässlich, eine sorgfältige periodische Reinigung vorzunehmen:
•
AUSSENMÖBEL:
es genügt, es mit einem weichen trockenen Tuch zu reinigen. Sollten hartnäckige Flecken vorhanden sein, benützen Sie
lauwarmes Wasser und neutrale Reinigungsmittel. Danach gut nachspülen und trocknen.
•
STAHLTEILE:
mit lauwarmen Wasser und Neutralseifen waschen, dann mit einem weichen Tuch trocknen: Vermeiden Sie
Edelstahlschwämme bzw. Stahlwolle, sie könnten die Oberfläche beschädigen.
•
KUNSTSTOFFTEILE:
mit Wasser und Neutralseifen waschen. Dann nachspülen und mit einem weichen Tuch trocknen. Benützen Sie
niemals Alkohol, Azeton und andere Lösemittel, die die Oberflächen bleibend beschädigen könnten
•
GLASTEILE
: benützen Sie aussschlieβlich produktspezifische Reinigungsmittel. Vermeiden Sie die Anwendung von Wasser, da dieses
Kalkablagerungen auf der Glaswand verursacht.
Für die Reinigung der Wanne, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie den Stecker aus der Steckdose.
2.
Entfernen Sie die Ware und die Auflagen von der Wanne.
3.
Warten Sie ab, bis die Wanneninnentemperatur der Raumtemperatur entspricht.
4.
Waschen und trocknen Sie die Innenwanne mit einem Tuch und neutralem Reinigungsmittel.
5.
Benützen Sie für die Reinigung keine Wasserstrahle, sie können die elektrischen Teile beschädigen.
Danach legen Sie die Ablagen wieder ein und schalten Sie das Gerät wieder ein. Nach ca. einer Stunde Betrieb ohne Beleuchtung, kann neuerlich
die Warenbestückung vorgenommen werden.
ALLE AUSSERGEWÖHNLICHEN WARTUNGEN MÜSSEN VON EINEM FACHMÄNNISCH AUSGEBILDETEN TECHNIKER VORGENOMMEN
WERDEN.
WIR EMPFEHLEN IHNEN, MIT DEM KUNDENDIENST EINE PERIODISCHE ÜBERPRÜFUNG ZU PROGRAMMIEREN, UM DIE
BETRIEBSTÜCHTIGKEIT UND SICHERHEIT DER ANLAGE ZU GARANTIEREN.
STÖRUNGEN UND ABHILFE
Ein Grossteil der Störungen bei Kühlgeräten, ist auf banale Ursachen bzw. einer nicht korrekt vorgenommenen Elektroinstallation
zurückzuführen.
Es handelt sich daher um Ursachen, die leicht behoben werden können:
Das Gerät funktioniert nicht:
•
Kontrollieren Sie, ob die Steckdose mit Strom versorgt wird;
•
Überprüfen Sie, dass der Stecker gut in der Steckdose sitzt;
Die Innentemperatur ist nicht genügend niedrig. Kontrollieren Sie, dass:
•
Die Lebensmittel bzw. ein Gegenstand nicht die Luftzirkulation verhindert;
•
Das sich das Gerät nicht in der Nähe einer Hitzequelle befindet;
•
Das Gerät nicht an der Wand angelehnt wurde und auf der Oberseite keine Verstopfungen vorhanden sind;
•
Der Thermostat korrekt positioniert wurde;
•
Das der Verflüssiger nicht verstopft ist; benützen Sie zur Reinigung eine Borstenbürste oder einen Staubsauger.
Das Gerät gibt Geräusche von sich. Kontrollieren Sie, dass:
•
Alle Schrauben und Mutterschrauben gut angezogen sind;
•
Ein Schlauch oder Gebläseflügel mit anderen Teilen des Gerätes in Kontakt kommt;
•
Das Gerät gut nivelliert wurde.
ABFLUSSREINIGUNG
Achtung: der nachfolgend angeführte Arbeitsschritt darf nur von einem fachmännisch ausgebildeten
Techniker vorgenommen werden.
Die Überprüfung der Abflüsse, Siphons und eventueller Gruben muss alle zwei Monate vorgenommen werden.
Vor Verstellung des Gerätes und vor Eingriffen auf das Gerät, muss der Stecker von der Steckdose
entfernt werden.
REINIGUNG DES VERFLÜSSIGERS (untere Frontalposition)
Achtung: der nachfolgend angeführte Arbeitsschritt darf nur von einem fachmännisch ausgebildeten
Techniker vorgenommen werden.
Die Säuberung des Verflüssigers von abgelagerten Verunreinigungen (Staub und Ablagerungen), die die gute
Luftzirkulation beeinträchtigen, muss jeden Monat vorgenommen werden. Ein verschmutzter Verflüssiger
beeinträchtigt den guten Betrieb des Gerätes und erhöht den Stromverbrauch.
Die Reinigung muss mit Borstenbürsten oder noch besser, mit einem Sauger vorgenommen werden.
Wenn notwendig, das Schutzgitter abnehmen. Vor Verstellung des Gerätes und vor Eingriffen auf die
Anlage, muss der Stecker von der Steckdose entfernt werden.