
15
7. Programmierung des "AW50"
a) Allgemein
• Jeder Tastendruck wird durch ein Aufblitzen der grünen LED ("Status") bestätigt.
• Wird während der Programmierung 10 Sekunden lang keine Taste betätigt, erfolgt automatisch
die Rückkehr zum Normalbetrieb. Bisher vorgenommene Änderungen werden
nicht
gespeichert.
Dies betrifft nicht die Sprachaufnahme, hier werden Änderungen automatisch gespeichert.
• Der Programmiermodus kann jederzeit durch Drücken der Taste "
Prg
" beendet werden.
• Informieren Sie alle Personen, deren Rufnummern Sie in den Alarmwähler programmieren, von
dieser Maßnahme und über die bei einem Alarmanruf einzuleitenden Maßnahmen.
Geben Sie
niemals
eine der üblichen Notrufnummern im Alarmwähler ein. Dies kann zu
rechtlichen Konsequenzen führen. Beachten Sie auch, dass der unnötige und sinnlose
Einsatz von Rettungsdiensten sehr teuer werden kann.
Empfehlenswert ist beispielsweise die Verwendung der Rufnummer eines oder mehre-
rer Nachbarn, die relativ leicht kontrollieren können, ob es wirklich brennt.
Weiterhin könnte die Rufnummer des privaten Mobiltelefons oder die Telefonnummer
von Verwandten programmiert werden.
Falls Sie in einem größeren Haus mit eigenem Hausmeister bzw. eigener Hausverwal-
tung wohnen, so fragen Sie dort nach, ob deren Rufnummer ebenfalls eingegeben
werden darf.
Vergessen Sie niemals, die jeweiligen Personen zu informieren. Dies gilt nicht nur für den
späteren Betrieb des Alarmwählers, sondern bereits bei einem Funktionstest bei
Erstinbetriebnahme, wenn der Alarmwähler die eingegebenen Rufnummern wählt.
• Die Bedeutung der Statusanzeigen der beiden LEDs ist wie folgt:
LED "Mode" (rot)
LED "Status" (grün)
Leuchtet
Eingabe-Ebene 1
Nachricht wird abgespielt
Blinkt
Eingabe-Ebene 2
Wahlvorgang
Содержание 750945
Страница 159: ...159...