
12
b) Spannungsversorgung
Als Spannungsversorgung können folgende Varianten gewählt werden:
1. Versorgung durch ein Netzteil (nicht im Lieferumfang)
2. Versorgung durch Batterien
3. Kombinierte Versorgung durch Netzteil und Batterie
In Variante 3 übernehmen die Batterien die Spannungsversorgung bei Ausfall der
Netzspannung. Diese Betriebsart ist deshalb sehr sicher.
X
X
X
X
X
Batterien einlegen
• Öffnen Sie das Batteriefach auf der Geräterückseite und legen Sie vier Mignonbatterien (AA)
polungsrichtig ein (Plus/+ und Minus/- beachten). Im Batteriefach sind entsprechende Markierun-
gen angebracht.
• Verschließen Sie das Batteriefach.
Wie bereits in Kapitel 4. b) beschrieben, empfehlen wir Ihnen die Verwendung von
hochwertigen Alkaline-Batterien.
X
X
X
X
X
Netzteil anschließen
• Der Alarmwähler kann über ein externes Netzteil versorgt werden (zusätzlich zu den Batterien
oder ohne eingelegte Batterien).
Es ist ein Netzteil erforderlich, das eine stabilisierte Gleichspannung von 7-12V= und einen Strom
von mindestens 50mA liefert (Leistung des Netzteils max. 15VA). Der Pluskontakt muss am
Innenleiter anliegen, der Minuskontakt an der Außenseite des Niederspannungssteckers des
Netzteils.
• Falls Sie zusätzlich zum Netzteilbetrieb Batterien einlegen wollen (z.B. als Notstromversorgung
bei Stromausfall), so gehen Sie wie oben beschrieben vor.
• Verbinden Sie den Niederspannungsstecker des Netzteils mit der Niederspannungsbuchse auf
dem Alarmwähler. Ggf. ist ein Adapter erforderlich (liegen z.B. bei Steckernetzteilen oft bei).
Achten Sie unbedingt auf die richtige Polarität (Pluskontakt am Innenkontakt!).
Stecken Sie danach das Netzteil in eine Netzsteckdose.
Содержание 750945
Страница 159: ...159...