31
5.2
Allgemeine Hinweise
Angetrocknete bzw. fixierte OP-Rückstände können die Reinigung
erschweren bzw. unwirksam machen und zu Korrosion führen. Demzu-
folge sollte ein Zeitraum zwischen Anwendung und Aufbereitung von 6 h
nicht überschritten, sollten keine fixierenden Vorreinigungstemperaturen
>45 °C angewendet und keine fixierenden Desinfektionsmittel (Wirkstoff-
basis: Aldehyd, Alkohol) verwendet werden.
Überdosierte Neutralisationsmittel oder Grundreiniger können zu einem
chemischen Angriff und/oder zur Verblassung und visuellen oder maschi-
nellen Unlesbarkeit der Laserbeschriftung bei nicht rostendem Stahl füh-
ren.
Bei nicht rostendem Stahl führen Chlor- bzw. chloridhaltige Rückstände
(z. B. OP-Rückstände, Arzneimittel, Kochsalzlösungen, im Wasser zur Rei-
nigung, Desinfektion und Sterilisation) zu Korrosionsschäden (Lochkorro-
sion, Spannungskorrosion) und somit zur Zerstörung der Produkte. Zur
Entfernung muss eine ausreichende Spülung mit vollentsalztem Wasser
mit anschließender Trocknung erfolgen.
Nachtrocknen, wenn erforderlich.
Es dürfen nur Prozess-Chemikalien eingesetzt werden, die geprüft und
freigegeben sind (z. B. VAH- oder FDA-Zulassung bzw. CE-Kennzeichnung)
und vom Chemikalienhersteller hinsichtlich Materialverträglichkeit emp-
fohlen wurden. Sämtliche Anwendungsvorgaben des Chemikalienherstel-
lers sind strikt einzuhalten. Im anderen Fall kann dies zu nachfolgenden
Problemen führen:
■
Optische Materialveränderungen wie z. B. Verblassen oder Farbverän-
derungen bei Titan oder Aluminium. Bei Aluminium können sichtbare
Oberflächenveränderungen bereits bei einem pH-Wert von >8 in der
Anwendungs-/Gebrauchslösung auftreten.
■
Materialschäden, wie z. B. Korrosion, Risse, Brüche, vorzeitige Alterung
oder Quellung.
►
Zur Reinigung keine Metallbürsten oder keine anderen die Oberfläche
verletzenden Scheuermittel verwenden, da sonst Korrosionsgefahr
besteht.
►
Weitere detaillierte Hinweise zu einer hygienisch sicheren und materi-
alschonenden/werterhaltenden Wiederaufbereitung, siehe
www.a-k-i.org Rubrik Veröffentlichungen Rote Broschüre – Instru-
mentenaufbereitung richtig gemacht.
5.3
Vorbereitung vor der Reinigung
►
Produkt von der Spannungsversorgung trennen
►
Zubehör entfernen
5.4
Reinigung/Desinfektion
Produktspezifische Sicherheitshinweise zum Aufbereitungsverfahren
Validiertes Reinigungs- und Desinfektionsverfahren
GEFAHR
Stromschlag- und Brandgefahr!
►
Vor der Reinigung Netzstecker ziehen.
►
Keine brennbaren und explosiven Reinigungs-
und Desinfektionsmittel verwenden.
►
Sicherstellen, dass keine Flüssigkeit in das Pro-
dukt eindringt.
VORSICHT
Beschädigung oder Zerstörung des Produkts durch
maschinelle Reinigung/Desinfektion!
►
Produkt nur manuell reinigen/desinfizieren.
►
Produkt niemals sterilisieren.
VORSICHT
Schäden am Produkt durch ungeeignete Reini-
gungs-/Desinfektionsmittel und/oder zu hohe Tem-
peraturen!
►
Für die Flächenreinigung zugelassene Reini-
gungs-/Desinfektionsmittel nach Anweisung des
Herstellers verwenden.
►
Angaben zur Konzentration, Temperatur und
Einwirkzeit beachten.
Validiertes Verfahren
Besonderheiten
Referenz
Wischdesinfektion bei
elektrischen Geräten
ohne Sterilisation
–
Kapitel Wischdesinfek-
tion bei elektrischen
Geräten ohne Sterilisa-
tion
Содержание Aesculap GN060
Страница 2: ......
Страница 3: ...1 2 3 9 5 4 6 7 8 12 12 10 13 11 14 15 14 16 18 19 12 12 20 13 13 17 21 22 23...
Страница 150: ...148 Aesculap GN060 1 GN060 TA022130 Aesculap IEC VDE 1 1 IEC VDE...
Страница 151: ...149...
Страница 154: ...152 Aesculap GN060 3 Aesculap GK535 4 TA008205 0 8 3 1 3 2 GN060 JET GN090 4 A JET GN090 B C 475 C C B B 3 3 A C B...
Страница 155: ...153 3 4 5 B B 3 5 230 B A 25 24 C 25 6 23 24 25 A B C B C 100 120 10 110 220 240 10 230 23 A 25 24 C B...
Страница 159: ...157 F2 30 F3 30 F3 20 20 10 4 5 CPU RAM EPROM 10 RAM RAM EEPROM...
Страница 161: ...159 5 3 5 4 5 5 I T C F t I 1 Meliseptol HBV 50 1...
Страница 162: ...160 Aesculap GN060 5 6 5 7 6 GN060 6 1 B Braun Aesculap 10 C 3...
Страница 167: ...165 10 1 700 3000 11 B Braun Aesculap Extranet PDF...