25
de
Tipps zum Energiesparen
■
Die Taste
8
start
drücken, das Ent kal kungs-
programm läuft jetzt noch ca. 1 Minute und
anschließend das Reinigungs programm ca.
7 Minuten und spült das Gerät.
Entkalkungsprogramm läuft
Reinigungsprogramm läuft
Tropfschale leeren
Tropfschale einsetzen
■
Tropfschale
23
leeren und wieder
einsetzen.
Wenn ein Filter verwendet wird, diesen
jetzt wieder einsetzen. Das Gerät ist
fertig entkalkt, gereinigt und wieder
betriebsbereit.
Wichtig:
Das Gerät mit einem weichen,
feuchten Tuch abwischen um Rückstände
der Entkalkungslösung sofort zu entfernen.
Unter solchen Rückständen kann sich
Korrosion bilden. Neue Schwammputztücher
können mit Salzen behaftet sein. Salze
können Flugrost am Edelstahl verursachen,
deshalb vor Benutzung unbedingt gründlich
auswaschen.
Das Ansaugrohr
10d
des Milchschäumers
gründlich reinigen.
Hinweis:
Wurde eines der Service-
Programme z. B. durch Stromausfall unter-
brochen, wie folgt vorgehen:
■
Den Wassertank
11
spülen und frisches
Wasser bis zur Markierung „
max
“
einfüllen.
■
Die Taste
8
start
drücken, das
Reinigungs programm läuft jetzt ca.
3 Minuten und spült das Gerät.
Reinigungsprogramm läuft
Tropfschale leeren
Tropfschale einsetzen
■
Tropfschale
23
leeren und wieder
einsetzen.
Das Gerät ist wieder betriebsbereit.
Tipps zum Energiesparen
■
Das Gerät verfügt über eine Display-
dimmung die sich automatisch
einschaltet, wenn das Gerät nicht bedient
wird. Das Display ist schwach beleuchtet.
Durch Betätigung einer Taste oder des
Drehknopfes wird das Display wieder hell
beleuchtet.
■
Wird der Kaffeevollautomat nicht benutzt,
das Gerät mit dem Netzschalter
1
O / I
auf
der Vorderseite des Geräts ausschalten.
■
Kaffee- oder Milchschaumbezug nach
Möglichkeit nicht unterbrechen. Vor-
zeitiger Abbruch führt zu erhöhtem
Energieverbrauch und zu einer
schnelleren Füllung der Tropfschale.
■
Das Gerät regelmäßig entkalken, um
Kalkablagerungen zu vermeiden. Kalk-
rückstände führen zu einem höheren
Energieverbrauch.
Frostschutz
W
Um Schäden durch Frosteinwirkung
bei Transport und Lagerung zu
vermeiden, muss das Gerät vorher
vollständig entleert werden.
Siehe Kapitel „Menüeinstellungen –
Transportsich.
“
Aufbewahrung Zubehör
Der Kaffeevollautomat hat spezielle Fächer,
um Pulverlöffel und Kurzanleitung am Gerät
zu verstauen.
■
Um den Pulverlöffel
14
aufzubewahren,
den Wassertank
11
abnehmen und den
Pulverlöffel in die vorgeformte Vertiefung
13
einsetzen.
■
Um die Kurzanleitung aufzubewahren,
die Tür zur Brüheinheit
19
öffnen und die
Kurzanleitung in das dafür vorgesehene
Fach
22
einstecken.