DE
L-LC060.05.BM
24 / 48
praktischen Umgang mit dem Gerät üben. Bei dieser Schulung sollte
vor allem Folgendes nahegelegt werden:
•
Unbedingt aufmerksam und konzentriert arbeiten
•
Kindern und Behinderten den Umgang mit dem Gerät verbieten
•
Die Pistole und die gesamte Lanze fest umfassen
•
Das Gerät nicht auf unebenen Flächen einsetzen
•
Den Strahl nicht auf Tiere oder Personen richten
•
Den Strahl nicht auf spannungsführende Teile richten
•
Den Netzstecker nicht durch Ziehen am Kabel ausstecken
•
Keine Verlängerungskabel verwenden
•
Das Gerät nie mit defekten Schutzabdeckungen verwenden
7. BENUTZUNG DES HOCHDRUCKREINIGERS
7.1 WASSERANSCHLUSS
Das Gerät über einen Schlauch mit einer Größe von mind. 1/2“ an das
Wassernetz anschließen (mitgelieferten Schnellanschluss
verwenden). Hochdruckschlauch an das Gerät und das Strahlrohr
anschließen. Hierzu die Schraubanschlüsse Durchm. M22 fest
zuschrauben. Düse am Strahlrohr anbringen und Strahlrohr auf die
Handspritzpistole aufsetzen.
7.2 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Netzstecker am Kabel montieren. Den Stecker am Stromnetz
anschließen und sich zuvor vergewissern, dass der Hauptschalter
des Geräts und der Netzschalter auf „OFF” stehen.
ACHTUNG
Sicherstellen, dass die Netzspannung und -frequenz mit
der Gerätespannung und -frequenz (auf dem Typenschild)
übereinstimmen.
ACHTUNG
Die Steckdose muss durch einen den geltenden
Vorschriften entsprechenden FI-Schalter geschützt sein.
7.3 SCHALTKASTEN
Bedienfeld:
Geräteschalter (a)
Thermostat Kessel (b)
Dosierventil Reinigungsmittel (c)
Wasserdruck-Manometer (d)
Kontrollleuchte Betrieb/Alarm 1 - LED 1 (e)
Kontrollleuchte Alarm 2 - LED 2 (f)
Die beiden Kontrollleuchten können die Farbe Rot, Blau oder Grün
annehmen und gleichzeitig oder einzeln in bestimmten
Kombinationen leuchten, siehe Abschn. 7.5 „Ingangsetzung und
Betrieb“ und Abschn. 7.9 „Kontrollleuchten“.
7.4 BEHÄLTER
Die Behälter befüllen: Brennstoff (Hauptstutzen), Reinigungsmittel
(kleiner Füllstutzen) und, bei Vorhandensein der
Entkalkungseinrichtung, Entkalkungsmittel über den Füllstutzen
unter dem Deckel des Ablagefachs an der Haube einfüllen. Jeder
Behälter ist an seinem Füllstutzen mit einem Klebeetikett versehen.
7.5 INGANGSETZUNG UND BETRIEB
Die Kontrollleuchten am Bedienfeld zeigen den Betriebszustand des
Gerätes an:
LED 1 LED 2 Anzeige
ON
Gerät im Standby oder in Betrieb mit Wasser unter
Druck
LL
Gerät in Ruheabschaltung (Nichtgebrauch des
Geräts über einen Zeitraum von 20 min)
Manuelle Rücksetzung: OFF (4 s) - ON des
Geräteschalters.
ON: Daueranzeige
LL: Blinkanzeige 1 s ON - 1 s OFF
7.5.1 Ingangsetzung
•
Wasserhahn vollständig öffnen.
•
Abwarten, bis der Schwimmerbehälter gefüllt ist.
•
Schalter SW von off auf ON schalten. Der Motor wird
eingeschaltet und die Pumpe startet..
•
Wenn binnen 5 s kein Druck im Wassersystem erfasst wird
(Entlüftung notwendig), stoppt das Gerät mit der Anzeige
„Wassermangel“ (beide LEDs blinken blau).
•
Schalter SW von on auf OFF schalten und 5 s abwarten, bevor der
Fehler zurückgesetzt wird.
•
Die Schritte ab Punkt 3 wiederholen. Es kann notwendig sein,
dass die Schritte von 3 bis 5 wiederholt werden müssen, bevor
das System vollständig mit Wasser befüllt und entlüftet ist.
•
Nachdem der Fehler (Wassermangel) behoben wurde, ist das
Gerät betriebsbereit.
•
Handspritzpistole entsichern.
•
Abzugshebel der Handspritzpistole betätigen, um die
Druckwasserabgabe freizugeben.
ACHTUNG
Dieses Gerät ist mit dem Total Stop System (TSS)
ausgestattet, das für die automatische Zulaufsperre
sorgt:
•
Bei Loslassen der Handspritzpistole wird der
Elektromotor nach einem Zeitraum von 15 s
automatisch gestoppt;
•
Bei Öffnen der Handspritzpistole sorgt der Druckabfall
automatisch für den Motorstart und der Druck wird mit
einer geringfügigen Zeitverzögerung aufgebaut.
Für die ordnungsgemäße Funktionsweise des TSS darf die
Handspritzpistole nicht innerhalb eines Zeitraums von weniger als
4÷5 s nacheinander geöffnet und geschlossen werden.
Betrieb mit Heißwasser
•
Zur Einschaltung des Heizkessels ist der Drehschalter SWT von
off auf ON zu schalten und anschließend auf die gewünschte
Temperatur zu drehen.
•
Bei betätigter Handspritzpistole und aktivierter Wasserabgabe
schaltet sich der Heizkessel zur Heißwasserbereitung ein.
7.5.2 Stillsetzung
Betrieb mit Kaltwasser
•
Schalter SW von on auf OFF schalten.